DAAD: Erfolgreich – Digital – Integriert: Studium an der TU Dresden (EDI:TUD)
Ein am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) angesiedeltes Projekt zur Inklusion internationaler Studierender
Das Projekt Erfolgreich – Digital – Integriert: Studium an der TU Dresden (EDI:TUD) hat zum Ziel, internationale Studierende in das Campusleben zu integrieren und sie beim Studienerfolg zu unterstützen. Dazu werden Maßnahmen entwickelt, welche die Studienbedingungen und Herausforderungen internationaler Studierender berücksichtigen. Die entwickelten Maßnahmen werden im Rahmen von EDI:TUD alle in die Strukturen am ILK als Modellinstitut implementiert, sowie wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Die Inklusion internationaler Studierender in einen erfolgreichen Studienablauf steht vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Eine vollständige Eingliederung in das Studium wird den ausländischen Studierenden, gegenüber ihren einheimischen Kommiliton:innen, etwa dadurch erschwert, dass Sprachbarriere besteht oder sich die Studienbedingungen an der TU Dresden von den an den Heimatsuniversitäten systemisch unterscheiden. Die Verbesserung der Willkommenskultur für internationale Studierende und das erhöhte Betreuungsangebot durch EDI:TUD trägt dazu bei, Dresden im Allgemeinen und das ILK im Partiellen als ein attraktives Studienstandort erscheinen zu lassen und die Universität im Sinne der Internationalisierung künftig besser zu vernetzen.
Im Einzelnen nimmt sich das Projekt EDI:TUD vor, den Studienerfolg internationaler Studierender zu erhöhen, die Studieneingangsphase zu erleichtern, die soziale Integration zu verbessern, die fachliche Studienbetreuung zu verstärken, die interkulturelle Kompetenz von Studierenden und Hochschulpersonal zu erhöhen und die Integration von internationalen Absolventen in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Es sollen Studienabbrüche vermieden werden, die Gesamtstudiendauer verkürzt, Studienergebnisse verbessert und die Integration in die TU Dresden erleichtert werden. Bei der Realisierung dieser Ziele setzt das Projekt maßgeblich auf die enge Vernetzung von deutschen und internationalen Studierenden. Außerdem sollen internationale Studierende im Studium als künftiger wissenschaftlicher Nachwuchs für spätere Promotionsvorhaben gewonnen werden, indem sie bereits frühzeitig in eine Tätigkeit als Tutor: innen eingebunden werden.
Projektträger und Finanzierung
Das Projekt EDI:TUD wird für den Zeitraum vom 01/2021bis 12/2023 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programms STIBET II – Modellprojekte zur Verbesserung der Willkommenskultur mit Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert.
Weitere Information/Ergebnisse in:
Schulze-Stocker et al., Erfolgreich, digital und integriert studieren – ein Projekt zur Steigerung des Studienerfolgs internationaler Studierender an der TU Dresden (in press)