Study profile Industrial Design
Are you equally interested in technology and people?
Do you like tricky challenges and designing solutions?
Do you enjoy working practically and with others?
— Then you've come to the right place!
Table of contents
Design for a just and liveable future
The challenges of sustainable and digital change require new answers to the question of how we want to live, what we want to furnish and surround ourselves with, how we will work and how we will be connected with other people. In order to develop these answers, we need diverse perspectives and expertise: People from different disciplines and fields need to work well together to develop solutions that are needed for a just sustainable transformation. The focus must be on people's needs, as this is the only way for solutions to be successful and effective, the only way for sustainable development to succeed. This is where human-centered design can play a decisive role by involving different stakeholders in the processes and developing holistic solutions.

Design von Produkt-Service-Systemen
Become an Industrial Design Engineer – contents of the program
In our study program, you will acquire the skills needed to develop innovative solutions for these complex constellations and challenges. As a university of scientific excellence, the design specialisation track at TU Dresden provides you with the necessary approaches, theories, methods and tools to design for sustainable change. The highly practical, human- and life-centered design and study projects build on a solid foundation in engineering, design and social sciences.
Wir bilden Industriedesigner:innen aus, die das Studium mit dem akademischen Grad »Diplomingenieur:in« bzw. »Diplom-Wirtschaftsingenieur:in« abschließen. Die Absolvent:innen sind multidisziplinäre Produkt-Service-Entwickler:innen und Innovator:innen. Sie gestalten das menschliche Erleben von Technik durch verschiedene Stakeholder, wobei sie Funktionalität, Ästhetik, Herstellung, Vermarktung und Aspekte der Nachhaltigkeit ebenso berücksichtigen.
Unsere Absolvent:innen arbeiten lösungsorientiert, systematisch, individuell und in interdisziplinären Teams. Sie können mit Problemen und Unsicherheit im Entwicklungsprozess umgehen, sie können relevantes Wissen, Ansätze, Methoden und Erkenntnisse aus anderen Disziplinen begründet auswählen und an für die nutzerzentrierte Produktentwicklung anpassen. Sie können ihr Vorgehen, ihre Entscheidungen und Designlösungen reflektieren, erklären und begründen.
Mit einigen Jahren der praktischen Berufserfahrung sind unsere Absolvent:innen auch für Positionen in der Leitungsebene und im Produkt- und Innovations-Management qualifiziert.
© TD
Structure and organization of the design degree course
The Industrial Design specialisation track is embedded in engineering degree programs and complements the content and skills taught there. In this way, the interweaving of Industrial Design and Engineering becomes the Industrial Design Engineer competence profile.
Für unser Studienprofil Industriedesign absolvierst Du zuerst das Grundstudium in den Diplomstudiengängen Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwissenschaften oder bringst schon einen Bachelor-Abschluss im Maschinenbau mit. Um alle Fächer der Profillinie Industriedesign studieren zu können kannst Du entweder eine einführende Lehrveranstaltung absolvieren oder alternativ einen Eignungstest ablegen. Weitere Voraussetzungen, die Du mitbringen solltest, sind eine selbstverständliche Neugier und Offenheit sowie das Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und Leidenschaft für die Gestaltung innovativer Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.
- Bewirb Dich hier auf die Studiengänge Maschinenbau (Diplom), Maschinenbau (Aufbau) bzw. Wirtschaftsingenieurwissenschaften (Diplom)
- Schreib Dich hier in den Vorbereitungskurs im OPAL-Kurs »Zeichnen und Experimentieren im Produktdesign« ein (für immatrikulierte Studierende)
- Schreib Dich hier für das Studienprofil im OPAL-Kurs Profillinie Industriedesign ein
Hauptausbildungsform im Industriedesign ist die Projektarbeit in kleinen Lern-Gruppen. Dabei geht es um die analytisch-systematische wie lösungsorientiert praktische Auseinandersetzung mit Entwurfs- und Gestaltungsaufgaben anhand konkreter Aufgaben und Probleme. Bei den Lösungen handelt es sich in der Regel um ›ganze‹ Objekte, d. h. Produkte oder Produktprogramme und Produkt-Service-Systeme. Die Aufgaben werden im Rahmen von menschorientierten Designprozessen bearbeitet. Im Studienverlauf werden mehrere solcher Projekte mit zunehmender Komplexität in Teams und individuell bearbeitet, präsentiert. Dabei sind Präsentation, Kommunikation sowie der Erwerb bestimmter Grundfertigkeiten im Prototyping und Visualisieren sowie das Training im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens integraler Bestandteil der Projektarbeit.
Das Studienprofil Industriedesign wird in Form von Wahlpflicht-Lehrmodulen angeboten. Die Darstellung ist schematisch und stark vereinfacht. Ein Detaillierter Ablaufplan und weiterführenden Informationen zu allen Lehrmodulen sind hier zu finden: Lehrveranstaltungen.
Weitere detaillierte Informationen, insbesondere zu Formalien sind für immatrikulierte Studierende im Studienprofil Industriedesign im Wiki auf der eLearning-Plattform OPAL zu finden: Wiki Studium Industriedesign.
Das Praktikum wird üblicherweise im 9. Semester des grundständigen Diplomstudiengangs in einem Designbüro oder in einer Designabteilung absolviert. Darüber hinaus sind im grundständigen und im Aufbaustudiengang weitere Praktika bis hin zu Diplomarbeit in Unternehmen und weitere Studienaufenthalte im Ausland möglich. Die Studierenden profitieren regelmäßig von unserem umfangreichen Netzwerk aus Absolvent:innen und Projektpartner:innen national wie international.
Die TU Dresden bietet regelmäßig Veranstaltungen für Studieninteressierte an, in denen über das Studienangebot, aber auch den Campus und den Studienort Dresden informiert wird. Aktuelle Informationen: tu-dresden.de/studium.
Die Professur für Technisches Design bietet regelmäßig zur Langen Nacht der Wissenschaften (wissenschaftsnacht-dresden.de) und zum Uni-Tag (Tag der Offenen Tür, Hochschulinformationstag) Einblicke in Design-Forschung und Design-Studium an der TU Dresden. Aktuelle Terminhinweise und weitere Informationen auf unserem Instagram-Kanal: instagram.com/technischesdesign.
Studienprofil innerhalb der genannten Studiengänge
angeboten in angepasster Form seit 1992
projektbasiertes Lernen in kleinen Gruppen
außergewöhnliche Betreuungsquote und persönliche Förderung
seither mehr als 300 Absolventinnen und Absolventen
Akademischer Abschluss: Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Wirt.-Ing (entspricht M. Sc.)
Studienbeginn: jedes Wintersemester
Dauer: 5 Semester (im Aufbaustudiengang)
Akkreditierung: systemakkreditiert
Modus: Vollzeit, Präsenz
Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise optional Englisch
We are happy to answer any questions!

Dr. Christian Wölfel
Senior Research Associate
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).