Lehrveranstaltungen
Wir bieten Lehrveranstaltungen innerhalb von acht wahlobligatorischen Modulen als »Studienprofil Industriedesign« an. Darüber hinaus betreuen wir Design- und Designforschungsprojekte im Rahmen von Studien-, Projekt und Diplomarbeiten und Dissertationen (Doktorarbeiten).
Hier sind die Module im vorgesehenen Studienablauf dargestellt. Die verlinkten Seiten informieren detailliert über die Inhalte, Ziele und Voraussetzungen der Kurse. Sie bieten Links zu den jeweiligen OPAL-Kursen (auch zur Einschreibung) und Kontaktangaben der verantwortlichen Lehrenden.
Hier dargestellt sind die Lehrveranstaltungen des Studienprofils Industriedesign im Rahmen der Studiengänge Diplom Maschinenbau und Aufbaustudiengang Maschinenbau (entspricht Master-Studiengang). Amtliche Dokumente zu den Studienordnungen hier auf den Seiten der Fakultät sind im Zweifelsfall verbindlich. Die Semesterangaben beziehen sich auf den Aufbaustudiengang (1.–5. Semester) und den grundständigen Diplomstudiengang (5.–10. Semester). Die Lehrveranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf. Entsprechend werden besonders bei den »späteren« Lehrveranstaltungen jeweils bestimmte Kompetenzen aus »früheren« verbindlich vorausgesetzt. Konkret ist das für jedes Modul auf der jeweiligen Detailseite dargestellt.
1./5. Semester | 2./6. Semester |
MW-MB-18 MAT | |
MW-MB-19 Erweiterte Grundlagen, hier oder als Zusatz: »Zeichnen und Experimentieren im Produktdesign« (= Vorbereitungskurs, alternativ Eignungstest) |
MW-AKM-37 »Methodische Produktentwicklung und Werkzeuge« (VPE) |
MW-MB-AKM-01 Grundlagen der Konstruktion und Bemessung von Maschinen | MB-AKM-30 »Designprozess und -werkzeuge« |
MW-MB-AKM-02 Fluidtechnische und elektrische Antriebssysteme | MB-AKM-31 »Zweidimensionale Gestaltungsgrundlagen« |
MW-MB-AKM-03 Mechanische Antriebe | MB-AKM-32 »Dreidimensionale Gestaltungsgrundlagen« |
3. / 9. Semester | 4. / 8. Semester |
MW-MB-23 Fachübergreifende technische Qualifikation | |
MB-AKM-29 Systems Engineering (VPE) | MB-AKM-18 »Virtuelle Methoden und Werkzeuge« |
MB-AKM-36 »Produkt- und Informationsvisualisierung« | MB-AKM-33 »Designforschung und Produkterleben« |
MB-AKM-35 »Nutzerzentrierter Produktentwurf« |
MB-AKM-34 »Design von Produkt-Service-Systemen« |
(MW-MB-21) Designforschungsprojekt im Rahmen der Studienarbeiten Forschungspraktikum |
7. Semester | 5. / 10. Semester |
(MW-MB-20) Fachpraktikum Designprojekt |
Diplomarbeit und Verteidigung |
Weitere detaillierte Informationen, insbesondere zu Formalien sind für immatrikulierte Studierende in der Profillinie Technisches Design im Wiki Technisches Design auf der eLearning-Plattform OPAL zu finden: Wiki Studium Industriedesign.
Das Studium des Industriedesigns ist innerhalb des Diplomstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im Studienschwerpunkt Produktentwicklung bzw. seit 2025 Industriedesign möglich. Die aktuell gültige Prüfungsordnung ist hier auf den Seiten der Fakultät Wirtschaftswissenschaften einsehbar.
Im Rahmen des Diplomstudiengangs müssen Wahlpflicht-Lehrmodule im Umfang von mindestens 45 Leistungspunkten (LP) im Bereich Ingenieurwissenschaften einschließlich Design belegt werden, mindestens 45 LP im Bereich im Bereich Wirtschaftswissenschaften und für weitere 45 LP kann aus diesen beiden Bereichen und weiteren ergänzenden Fachbereichen gewählt werden. Die unten dargestellte Tabelle stellt eine von mehreren sinnvollen Empfehlung im Rahmen dieser Vorgaben dar. Mit dieser Empfehlung der unverbindlichen Profilline Industriedesign wird eine umfassende berufsbefähigende Kompetenzen zur menschzentrierten Entwicklung von Produkt-Service-Systemen erlangt.
Innerhalb dessen können optional Module zum Entwerfen physischer Produkte und Systeme gewählt werden (dann D-WW-ING-1112, -1113 und -1114 dringend empfohlen). Das Fach (CAD-) Freiformmodellierung ist aktuell nicht Teil des regulären Wahlpflichtangebots, stellt aber für dieses spezifische Kompetenz-Profil eine sinnvolle Ergänzung dar. Für eine Spezialisierung in Sustainable Circular Design empfehlen wir dringend die Module D-WW-ING-1110, -1108 und das Designforschungsprojekt sowie wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtmodule zu Nachhaltiger Entwicklung, Nachhaltigkeitsbewertung, Kreislaufwirtschaft und damit verbundenen Themen.
Die angebotenen Design-Lehrveranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf. Entsprechend werden besonders bei den »späteren« Lehrveranstaltungen jeweils bestimmte Kompetenzen aus »früheren« verbindlich vorausgesetzt. Konkret ist das für jedes Modul auf der jeweiligen Detailseite dargestellt.
5. SEMESTER | 6. SEMESTER |
D-WW-MG Methodische Grundlagen (Wirtsch.) |
|
D-WW-ING-1110 |
D-WW-ING-1102c »Designprozess und -werkzeuge« |
Empfehlung D-WW-ING-x Konstruktionslehre (I) oder Konstruktiver Entwicklungsprozess | D-WW-ING-1111 »Zweidimensionale Gestaltungsgrundlagen« |
Empfehlung/Option D-WW-b-x Ergonomie |
Option für Kompetenzprofil Design physischer Produkte: D-WW-ING-1112 »Dreidimensionale Gestaltungsgrundlagen« |
D-WW-w-x |
|
D-WW-w-x |
Empfehlung D-WW-b Konstruktionslehre II |
7. SEMESTER | 8. SEMESTER |
D-WW-ING-1114 »Nutzerzentrierte Produktentwicklung« |
D-WW-ING-1108 »Design von Produkt-Service-Systemen« |
Option (s. o.): D-WW-ING-1113 »Produkt- und Informationsvisualisierung« | D-WW-ING-1109 »Designforschung und Produkterleben« |
Empfehlung/Option D-WW-b-x Arbeitsgestaltung oder Arbeitsorganisation | D-WW-w-x |
D-WW-w-x |
D-WW-w-x |
D-WW-w-x |
D-WW-w-x |
D-WW-b-x |
D-WW-b-x |
9. SEMESTER | 10. SEMESTER |
D-WW-PRA Praktikum |
D-WW-FS Forschungsseminar |
D-WW-b- |
|
D-WW-b-x |
Diplomarbeit und Verteidigung |
Aufbauend auf |
Weitere detaillierte Informationen, insbesondere zu Formalien sind für immatrikulierte Studierende in der Profillinie Technisches Design im Wiki Technisches Design auf der eLearning-Plattform OPAL zu finden: Wiki Studium Industriedesign.
Einige Module werden für Studierende des Lehramts als Pflichtmodul sowie für Studierende in anderen Studiengängen als Wahlpflichtmodule angeboten. Hier können Einblicke in das menschzentrierte Entwickeln von Produkten und Systemen erlangt werden, die für eine spätere Zusammenarbeit mit Designerinnen und Designern vorbereiten.
Empfohlen werden folgende Module, da diese aufeinander abgestimmt sind und auch ohne Vorbereitungskurs oder Eignungstest gut bewältigt werden können. Studierende der Studienrichtung AKM und WING können diese ohne weitere Voranmeldung wie jedes andere Wahlpflichtmodul des AKM bzw. WING belegen.
- Modul »Zeichnen und Experimentieren im Produktdesign«
= Vorbereitungskurs für das Studienprofil Industriedesign - Modul »Designprozess und -werkzeuge«
= Überblick und Einführung in Methodik und Methoden des Industriedesigns;
besonders empfohlen für Studierende technischer Studienrichtungen (MB-AKM-10; MW-VNT-89 u. a.) und Master Human Performance with Socio-Technical Systems (HPSTS_WP11)
Ohne Vorbereitungskurs bzw. Eignungstest können aufbauend auf Inhalten der beiden genannten Module außerdem das Modul »Virtuelle Methoden und Werkzeuge« mit dem Fach »CAD-Freiformmodellierung« sowie das Modul »Designmethoden und Forschung« belegt werden.
Weitere Lehrveranstaltungen, die wir für Lehramt und zum Teil für VNT anbieten:
- Modul »Zweidimensionale Gestaltungsgrundlagen«
= Grundlagen der Wahrnehmung und Gestaltung elementarer Qualitäten,
für Studierende im Lehramt (EW-SEBS-FT-M15) und VNT (MW-VNT-90) - »Skizzierkurs« (FTM-06), entspricht einem Teil aus Zeichnen und Experimentieren im Produktdesign.
- »Präsentation und Layout« (FTM-09) wird gemeinsam mit einem Teil aus Modul MB-AKM-28 »Visualisierungstechniken« durchgeführt. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an EW-SEBS-FT-M15.