Sensorik & Instrumentelle Analytik
Das menschliche Ernährungsverhalten wird maßgeblich durch sensorische Wahrnehmungen beim Konsum von Lebensmitteln beeinflusst. Die Lebensmittelsensorik beschäftigt sich mit der Wahrnehmung dieser Eigenschaften durch die menschlichen Sinnesorgane. Es gibt eine Vielzahl von experimentellen Methoden, um diese Wahrnehmungen zu erfassen, zu verbalisieren und zu quantifizieren, wobei die Ergebnisse häufig von der gewählten Methode und der Interpretation der statistischen Auswertung abhängen.
Zukünftig zielen wir darauf ab, aufwendige sensorische Analysen zunehmend durch instrumentelle Analytik zu ersetzen. Dabei kommen Methoden der Materialcharakterisierung zum Einsatz, wie beispielsweise Rheologie, Tribologie und Texturanalysen, die objektivere, präzisere und reproduzierbare Daten liefern. Durch den Einsatz dieser instrumentellen Methoden wollen wir die Effizienz und Genauigkeit der Lebensmittelanalyse steigern und die sensorischen Wahrnehmungen in Zukunft besser vorhersagen können.
Kürzlich abgeschlossene Projekte:
- COSUS - Barrieren und Vermittler der Akzeptanz optisch suboptimaler Lebensmittel (2014 - 2017)
- DEDIPAC - Determinants Of Diet And Physical Activity (2013 - 2016)
- Gesunde Ernährung und Ernährungsverhalten (2010 - 2013)
Einen Überblick über alle aktuellen und abgeschlossenen Projekte finden Sie hier.