Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten/Informationspflichten nach DSGVO
im Rahmen der Veranstaltung „100 Jahre ITM und 160 Jahre Lehre und Forschung“
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Wir verarbeiten Ihre Daten zu Organisations- und Durchführungszwecken. Darüber hinaus nutzen wir diese Daten, um Ihnen eventuelle Vorankündigungen, Programme und Newsletter, die für die Veranstaltung relevant sind, zuzusenden. Während der Veranstaltung werden wir zu Dokumentationszwecken und zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit der TU Dresden Fotos anfertigen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Ansprechperson:
Insitut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)
Prof. Chokri Cherif
E-Mail: i.textilmaschinen@tu-dresden.de
Tel.: +49(0) 351 463 39300
Datenschutzbeauftragter der TU Dresden:
Herr Jens Syckor
01062 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463-32839
E-Mail:
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Für Aufnahmen, die den Charakter des Ortes der Aufnahme bzw. der Veranstaltung wiedergeben (Überblicksaufnahmen), ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 SächsDSDG die Rechtsgrundlage.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Es werden durch die Fotoaufnahmen Daten verarbeitet, die sich aus den äußeren Merkmalen Ihrer Person, der Umgebung und den Inhalten der Aufnahmen ergeben. Daneben werden zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Titel
- Arbeitsstelle (z. B. Name des Instituts oder Lehrstuhls)
- E-Mail-Adresse
- Informationen zum Tagesablauf
Wie werden die personenbezogenen Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?
Alle Angaben, die wir zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung erheben müssen, werden vertraulich behandelt, auf Servern der TU Dresden gespeichert und innerhalb von drei Werktagen nach Ablauf der Veranstaltung gelöscht.
Die am Veranstaltungstag angefertigten Fotos werden in der Festzeitschrift, auf den Internetseiten der TU Dresden und des FFK veröffentlicht. Bei den Fotos wird Ihre Person nicht im Mittelpunkt stehen, da wir nur Übersichtsfotos von den Räumen der Institutsführung, der Vorträge inkl. den Referenten und der Abendveranstaltung veröffentlichen werden. Zögern Sie bitte dennoch nicht, die Fotografen oder uns zu kontaktieren, wenn Sie Einwände haben. Nur so können wir Ihre Rechte schützen und die Aufnahme Ihrer Person vermeiden oder ein Foto löschen, wenn Sie bereits aufgenommen wurden. Wir speichern die Fotos für ein Jahr. Nach Ablauf dieses Jahres werden Sie gelöscht und sind auch öffentlich nicht mehr über die benannten Medien einsehbar. Wenn Sie vorab selbst die Löschung der Fotos veranlassen möchten, können Sie uns direkt eine Nachricht schicken. Wir kommen dem Löschgesuch umgehend nach.
Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?
Nein, Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
- Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung kann verweigert beziehungsweise jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen bei der/dem Verantwortlichen widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden daraufhin nicht mehr verarbeitet. Es kann jedoch sein, dass Sie durch einen Widerruf oder Widerspruch (siehe unten) nicht an der Veranstaltung teilnehmen können. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von einem Widerruf unberührt. - Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger:innen dieser Daten zu verlangen. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu. - Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Sie können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass der/die Verantwortliche Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form übermittelt. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an eine:n andere:n Verantwortliche:n verlangen, soweit dies möglich ist. - Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. -
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (siehe oben) sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden.
-
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Frau Dr. Juliane Hundert
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Tel.: + 49 (0) 35185471 101