Auszeichnungen für Studierende
Der Boysen-Preis wird an eine herausragende Doktorarbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik und des Umweltschutzes, mit besonderer Berücksichtigung von ingenieurwissenschaftlichen Lösungen zur Reduktion von Schadstoffen, von Lärm und des Engergieverbrauchs, vergeben. Der Preis ist je mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung ausgelobt. Mehr Informationen zum Preis
Der mit 1.500 Euro dotierte Franz-Stolze-Preis wird für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Energietechnik vergeben. Der Preis wurde im Jahr 2010 vom internationalen Experten für Gasturbinentechnik und Ehrendoktor der Fakultät Maschinenwesen, Dr. E.h. Manfred Freimark gestiftet. Mehr Informationen zum Preis
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird seit 2013 jährlich an allen TU9-Universitäten - den neun führenden technischen Universitäten in Deutschland - für die beste Promotion des zurückliegenden Jahres im Bereich Maschinenbau vergeben. Der Preis wurde zu Ehren des Stiftungsgründers, Dr. Manfred Hirschvogel ausgelobt. Als geschäftsführender Familiengesellschafter führte er die „Hirschvogel Automotive Group“ zu einem weltweit führenden Unternehmen in der Massivumformindustrie. Die Frank Hirschvogel Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung. Mehr Information zum Preis
Die Entwicklung und Produktion von Verpackungsmaschinen haben in Dresden eine lange Tradition. Eines der Pionierunternehmen war die von Otto Hänsel sen. gegründete Spezialmaschinen- und Wachspapierfabrik in Freital bei Dresden. Sein Sohn Otto Hänsel führte ein bedeutendes Unternehmen, welches Anlagen u.a. für die Süßwarenindustrie produzierte. Um junge Wissenschaftler und die Ausbildung von Studenten auf dem Gebiet der Verarbeitungs- und Verpackungstechnik zu fördern, gründete er im Jahre 2001 an der TU Dresden die Otto-Hänsel-Stiftung. Jedes Jahr werden von der Stiftung die besten Studienarbeiten auf dem Fachgebiet Verarbeitungs-und Verpackungstechnik gewürdigt.
Mehr Informationen zum Otto-Hänsel-Preis & zu den letzten Preisträgern erfahren Sie hier
Der mit 250 Euro dotierte Teekanne-Preis wird jedes Jahr für den besten Abschluss der Grundlagenausbildung zur Technischen Mechanik vergeben.
Preisträger 2024
Patrick Simroth
Preisträger 2023
Janus Scharfenberg
Preisträger 2022
Ngo, Minh Quang
Preisträger 2020
Martin Guist
Preisträger 2019
Julian Hagert
Preisträger 2018
Alexandra Otto
Preisträger 2017
Johannes Manthey
Preisträger 2016
Gustav Tschirschnitz
Preisträger 2015
Andriy Pots
Preisträger 2014
Arne Hansen-Dörr
Preisträger 2013
Barbara Fiedler
Preisträger 2012
Florian Immel
Preisträger 2011
Stefan Sauerzapf
Preisträger 2010
Sebastian Wittwer
Der Lehrpreis der Fakultät Maschinenwesen wird seit 2010 jährlich an die innovativste Professorin bzw. den innovativsten Professor der Fakultät Maschinenwesen verliehen. Das alleinige Vorschlagsrecht liegt bei den Studierenden der Fakultät Maschinenwesen.
Preisträger 2018
Prof. Jochen Fröhlich
Preisträger 2017
Prof. Markus Kästner
Preisträger 2016
Prof. Stefan Odenbach
Preisträger 2015
Prof. Cornelia Breitkopf
Preisträger 2014
Prof. Alexander Brosius
Preisträger 2013
Jun.-Prof. Jens Krzywinski
Preisträger 2012
Prof. Hans-Peter Wiesmann
Preisträger 2011
Prof. Ralph Stelzer
Preisträger 2010
Prof. Stefan Odenbach
Die BASF Schwarzheide GmbH und die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. zeichnen mit dem Förderpreis der BASF Schwarzheide GmbH besonders herausragende studentische und wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik aus, die sich insbesondere mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit oder Digitalisierung beschäftigen. Mehr erfahren
Die Kjellberg-Stiftung zeichnet jährlich drei herausragende studentische Arbeiten in den Ingenieurwissenschaften mit dem Oscar-Kjellberg-Förderpreis aus. Bewerben können sich Studierende der TU Dresden, deren Arbeiten in einem der folgenden Themenbereiche angesiedelt sind:
- Fügetechnik (Verbindungschweißen, additive Fertigung, alternative Fügeverfahren)
- Thermisches Schneiden, Trennen und Entfügen
Art der Abschlussarbeit: Belegarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit
Preisgeld: 500 Euro pro Auszeichnung
Teilnahmebedingungen: Abschlussarbeiten mit sehr guter Bewertung, deren Verteidigung nicht länger als 1,5 Jahre zurückliegt