Datenschutzerklärung Mobility Online
Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Informationspflichten nach DSGVO
- Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Die TUD, vertreten durch das Sachgebiet Internationales (International Office), unterstützt Studierende und Mitarbeiter der TUD (wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Personal) bei der Organisation und Durchführung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten/ Weiterbildungs-maßnahmen. Das Sachgebiet Internationales verwaltet und organisiert u. a. Kooperationen und Studierendenaustausche und darüber hinaus Personalmobilitäten (Mitarbeiteraustausch) mit Partnerhochschulen, mit denen Austauschprogramme vertraglich vereinbart sind. Des Weiteren unterstützt sie bei der Organisation von Auslandsaufenthalten, die an Hochschulen durchgeführt werden, mit denen die TUD keine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen hat. Das Sachgebiet Internationales verwaltet u. a. Drittmittelprogramme, wie das Programm „ERASMUS“ der Europäischen Kommission sowie das Programm „PROMOS“ aus Finanzmitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Verwaltung und Finanzhoheit beider Programme obliegt dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für die Durchführung eines Auslandssemesters/-aufenthaltes werden personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Beantragung, Bewertung des Antrages und im Falle der Zulassung zur Teilnahme zur organisatorischen Abwicklung am entsprechenden Austausch- oder Stipendienprogramm erhoben.
Anhand der Onlinebewerbung werden alle notwendigen Angaben zur Person und dem geplanten Auslandsaufenthalt übermittelt. Die Daten werden in die vom Sachgebiet Internationales genutzte Datenbank Mobility Online übernommen.
Diese Daten werden benötigt für:
• die Erstellung der Zuwendungsverträge für die Stipendiatinnen und Stipendiaten
• die Auszahlung der Stipendienraten (i. d. R. 1. und 2. Rate)
• die Anerkennung und Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen (ECTS-Rahmen)
• die Durchführung der Austausch- und Stipendienprogramme entsprechend den Bestimmungen der Geldgeber und für die Erstellung des Abschlussberichts (Bericht an die EU-Kommission / den DAAD).
• ggf. Nominierung an der Partnerhochschule
• Einladung zu Informationsveranstaltungen, Umfragen und Evaluationen
• Informationen, die in unmittelbarer Verbindung mit dem Auslandsaufenthalt und dessen Durchführung stehen
• Kontaktaufnahme in Krisensituationen im Gastland sowie Sicherheitsbelehrung(en)
• Benachrichtigungen bezüglich der Abwicklung des Programms
• Mahnungen bei Nichterfüllen von vertraglich festgelegten Verpflichtungen
Weiterführende Informationen finde Sie auf der Webseite des Sachgebiet Internationales: https://tu-dresden.de/internationales.
Hierfür sowie zum Zweck des Nachweises der ordnungsgemäßen Mittelverwendung und für Zwecke der Hochschulstatistik ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. - Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
- Für die Programme "ERASMUS+" Staff- und Studierendenmobilität
Verantworliche Stelle:
Die Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission
https://ec.europa.eu/erasmus-esc-personal-data
Die TU Dresden ist Auftragsverarbeiterin. - Für alle weiteren Programme:
Verantwortliche Stelle:
- Für die Programme "ERASMUS+" Staff- und Studierendenmobilität
- Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener ist hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. - Welche personenbezogenen Daten werden wie verarbeitet und wie lange werden diese gespeichert ?
Es werden die in den entsprechenden Antragsformularen genannten personenbezogenen Daten verarbeitet. Wird festgestellt, dass eine Förderung oder ein Aufenthalt nicht zustande kommt, wer-den die personenbezogenen Daten nach Ablauf des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens des je-weiligen Studienjahres gelöscht.
Personenbezogene Daten werden außerdem gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist. Das heißt, die personenbezogenen Daten der Bewerberinnen und Bewerber für ein Auslandssemester oder einen Auslandsaufenthalt werden im Sachgebiet Internationales für die Dauer des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens sowie die Abwicklung des Auslandsaufenthalts und des-sen Berichtslegung gespeichert. Personenbezogene Daten von Studierenden oder Lehrenden und Mitarbeitern, die ihren Aufenthalt stornieren, werden nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens eines Studienjahres gelöscht. Personenbezogene Daten von Studierenden, Mitarbeitern und Lehrenden, die einen Mobilitätszuschuss aus ERASMUS+ oder PROMOS erhalten, werden für die Dauer von 10 Jahren, gerechnet vom Datum der Bestätigung des Abschlussberichts, gespeichert, soweit dies für Nachweiszwecke -insbesondere zum Nachweis der ordnungsgemäßen Mittelverwendung – erforderlich ist. https://ec.europa.eu/erasmus-esc-personal-data - Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt bzw. werden diese veröffentlicht?
Sofern dies erforderlich ist, erfolgt eine Übermittlung von personenbezogen Daten zwischen der TU Dresden und den Partneruniversitäten. Hat die Partneruniversität ihren Sitz im außereuropäischen Ausland, so wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass es in diesem Fall zu einer Datenübermittlung in ein bezgl. des Datenschutzes unsicheres Drittland kommen kann. D.h. die Einhaltung der in der Europäischen Union gültigen gesetzlichen und rechtlichen Bestimmung kann ggf. nicht gewährleis-tet werden.
Darüber hinaus erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten an dem Mittelgeber zu Zwecken des Nachweises einer ordnungsgemäßen Mittelverwendung. - Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an den Verantwortlichen. Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person zulassen.- 1) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu. - 2) Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. - 3) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist. - 4) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Frau Dr. Juliane Hundert
Maternistraße 17
01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Telefon: + 49 (0) 35185471 101
www.datenschutz.sachsen.de
- 1) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)