11.10.2023
“Das letzte Semester war sehr stressig und chaotisch. Was kann ich tun, damit es dieses Semester von Anfang an besser läuft?“
Dass Semester nicht immer so laufen, wie anfangs geplant, kennt vermutlich jede:r Studierende. Vielleicht hat man sich einfach mal in Kurse eingeschrieben und zu spät gemerkt, dass es viel zu viele werden, oder man hat sich zu spät um die Einschreibung gekümmert und konnte deshalb nicht alle Kurse belegen, die man wollte. Es kann viele individuelle Gründe geben, warum ein Semester nicht so gut läuft. Deswegen ist der erste Schritt, um es das nächste Mal besser zu machen, sich der Versäumnisse aus dem letzten Semester bewusst zu werden. Frage dich:
- Gab es konkrete Faktoren, die zum Chaos beigetragen haben? Werden diese nächstes Semester wieder auftreten und wenn ja, wie könntest du diesmal besser damit umgehen?
- Welche kontraproduktiven Verhaltensmuster zeigst du, insbesondere in stressigen Phasen? Was könnte dich motivieren, nicht erneut (zu oft) darin zu verfallen?
Absehen von deinen individuellen Baustellen gibt es noch einige Dinge, die du ganz allgemein beachten solltest.
Unabhängig vom Verlauf des letzten Semesters gilt für die Semesterplanung: Je früher du weißt, welche Kurse und Prüfungen du belegen musst oder willst, desto besser! In manchen Studiengängen wird die Vergabe von Kursplätzen zu einem regelrechten Kampf. Konnte man frühzeitig einen Platz ergattern, ist man auf der sicheren Seite. Und solltest du im Nachhinein feststellen, dass du dich in den falschen Kurs eingeschrieben hast, scheue dich nicht davor, die jeweiligen Dozierenden nach einem außerplanmäßigen Kurswechsel zu fragen.
Orientiere dich bei deiner Semesterplanung an den offiziellen Fristen. Damit sind sowohl die Einschreibefristen für Module als auch die Abgabefristen der Prüfungsleistungen gemeint. Halte diese Fristen am besten schriftlich fest, zum Beispiel in einem extra Kalender nur für die Studienorganisation. Ob analog oder digital, ist dabei Geschmackssache – Hauptsache es bleibt übersichtlich und man hat alle wichtigen Deadlines an einem Ort.
Behalte zusätzlich zu den Fristen auch immer die dazugehörigen Prüfungsleistungen im Blick, die du ablegen musst. Viele Leistungen müssen schon während des Semesters erbracht werden und einige sind so aufwändig, dass es sinnvoll ist, frühzeitig mit ihrer Bearbeitung zu beginnen. Mehrere Arbeiten gleichzeitig auf dem Tisch zu haben, lässt sich nicht immer vermeiden. Die Bearbeitung sinnvoll einzutakten, ist dann das einzige, was hilft, um die Belastung so gering wie möglich zu halten. So kann man die (vorlesungs)freie Zeit bestmöglich genießen. Denn Phasen zum Abschalten sind wichtig, um danach wieder durchstarten zu können und sollten deshalb, wenn möglich, direkt mit eingeplant werden.
Über all das hinaus ist es immer sinnvoll, mit Kommiliton:innen im Austausch zu bleiben. Wenn mehrere Hirne zusammenarbeiten, verringert man die Gefahr, Informationen, Ankündigungen oder Fristen zu verpassen und kann auch mal auffangen, wenn eine:r von euch für kurze Zeit nicht ganz bei der Sache ist. Sich vernetzen, gegenseitig unterstützen und im Zweifel auch motivieren, ist das Wichtigste, um den manchmal überfordernden Studienalltag zu meistern.
Und wenn sich trotzdem noch Probleme ergeben, für die auch Kommiliton:innen keine Lösung parat haben, gibt es zahlreiche Beratungsangebote der TU, die euch weiterhelfen können. Sei es das Studentenwerk, die zentrale Studienberatung, die psychosoziale Beratungsstelle, der Career Service oder wir vom Schreibzentrum.
Um schnell und zielgerichtet herauszufinden, welche Einrichtung dich unterstützen kann, hilft der Beratungskompass auf der Webseite der TU Dresden.
Wissenschaftliche Hilfskraft
NameTobias Dittrich
Schreibberatung, Evaluation, Unterstützung Workshoporganisation
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dieser Beitrag erschien anlässlich des Schreibzentrumsnewsletters im Oktober 2023. Diese und weitere Newsletterausgaben sind im Newsletter-Archiv des Schreibzentrums verlinkt.
Schreibzentrum der TU Dresden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TU Dresden
01062 Dresden
Das Schreibzentrum der TU Dresden (SZD) unterstützt Studierende und Lehrende mit Angeboten zum Planen und Schreiben verschiedener Texte im Studium wie Belege, Protokolle, Seminar- und Abschlussarbeiten und zur Vermittlung des akademischen Schreibens in Lehre und Betreuung. Alle Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten der Unterstützung sind in den Bereichen für Studierende und Lehrende zu finden.