Girls´Day am 03. April 2025
Inhaltsverzeichnis
Der Girls'Day 2025 wird an der TU Dresden in diesem Jahr in Form verschiedener Workshops stattfinden. Bei spannenden Workshops in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften, Umwelt- und Biowissenschaften wird es zahlreiche Möglichkeiten geben, bei denen die Teilnehmerinnen gemeinsam mit unseren Wissenschaftlerinnen Einblicke in das studium uind die Forschung erhalten.
Hier findet ihr die Freistellung vom Unterricht
Übersicht aller Angebote der TU Dresden zum Girls' Day 2025
Ein Tag an der Uni
Du interessierst dich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik und möchtest wissen, wie es ist, an einer Universität zu studieren und zu forschen? Dann ist ein Tag bei uns an der TU Dresden genau das Richtige für dich! Wir stellen dir in einem Kurzvortrag die Uni und unsere Studiengänge vor. Anschließend hast du die Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe Einblick in einen unserer innovativen MINT Forschungsbereiche zu bekommen. Hier kannst du dich ausprobieren und mitmachen. Zum gemeinsamen Mittagessen mit unseren Studierenden bist du herzlich eingeladen und kannst dabei alle deine Fragen zum Studium loswerden und wertvolle Tipps aus erster Hand erhalten. Abschließend geht es auf eine Schnitzeljagd über den Campus. Sei dabei und erlebe einen Tag voller neuer Perspektiven.
Zielgruppe: ab 12 Jahre (50 Plätze)
Zeitraum: 08:45-14:45 Uhr
Treffpunkt: Hörsaal des Fritz-Foerster-Bau (FOE 244), Mommsenstraße 6 , 01069 Dresden
Ansprechperson: Stefanie Schröder
Link zur Anmeldung
Faszination Smartphone – Mikroskopie miterlebt
Das Mobiltelefon ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Chatten, fotografieren, fernsehen, bezahlen, Videos erstellen, telefonieren etc. – alles kein Problem! Aber wie ist das bei einem so kleinen Gerät möglich? Die Antwort darauf findet man im „Herz“ eines jeden Smartphones: dem Computerchip. Doch wie sehen solche Chips aus? Aus welchen Materialien bestehen sie? Am Girls'Day bist Du live bei der Arbeit am Elektronenmikroskop dabei, und siehst, wie diese Maschinen uns helfen, solche Fragen zu beantworten. Taucht ein in den Kosmos der Mikroskopie und lasst Euch mitreißen von der Entdeckung (manchmal atomar) kleinster Strukturen, die YouTube, TikTok, Twitter etc. erst möglich machen! In Live-Diskussionen mit Forscherinnen und Technikerinnen erhältst Du einen Einblick in deren Berufsalltag und kannst all Deine Fragen stellen.
Schon neugierig? Hier findest Du ein kurzes Video darüber, was Dich am Girls'Day bei uns erwartet.
Zielgruppe: ab 14 Jahre (15 Plätze)
Zeitraum: 09:00-14:00 Uhr
Treffpunkt: Hörsaal des Fritz-Foerster-Bau (FOE 244), Mommsenstraße 6 , 01069 Dresden
Ansprechperson: Linda Luther
Link zur Anmeldung
Lebensmittel nachhaltig herstellen und verpacken
Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen stellt eine besondere gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Innovative Lösungen sind notwendig, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Gerade bei der Herstellung von Lebensmitteln fallen häufig Nebenprodukte an, welche momentan nicht weiterverarbeitet werden können und entsorgt werden. Diese enthalten jedoch häufig noch wertvolle Nährstoffe. In der Weiterverarbeitung dieser Nebenprodukte liegt also ein erhebliches Potenzial. Um sensible Lebensmittel auf dem Weg zu den Konsumentinnen und Konsumenten vor Schäden oder dem Verderb zu schützen, sind Verpackungen zwingend erforderlich. Gleichzeitig sollen Kunststoffe als Verpackungsmaterial reduziert oder sogar ersetzt werden.
Am Institut für Naturstofftechnik werden neuartige technologische Lösungen erarbeitet, welche die vorhandenen Potenziale zur Ressourcenschonung ausschöpfen und den Einsatz kritischer Materialien reduzieren sollen. Wir stellen euch neuartige Technologien und Maschinen vor, mit denen wir uns den Problemen der Gegenwart und Zukunft stellen. Nach der offiziellen Begrüßungsveranstaltung schauen wir uns diese Technologien und Maschinen in unseren Laboren und dem Technikum in einer Mitmachbesichtigung an und ihr erfahrt alles rund um die Nutzung wertvoller Nebenströme bei der Lebensmittelherstellung sowie neuartiger und nachhaltiger Verpackungsmaterialien und deren Verarbeitung.
Zielgruppe: ab 12 Jahre (16 Plätze)
Zeitraum: 09:00-15:00 Uhr
Treffpunkt: Hörsaal des Fritz-Foerster-Bau (FOE 244), Mommsenstraße 6 , 01069 Dresden
Ansprechperson: Sebastian Kricke
Link zur Anmeldung
Girls@Informatik: Gestalte die Zukunft mit!
Alle Welt spricht von der Digitalisierung. Informatik ist die Zukunft und wie vielfältig die Einsatzbereiche sind, das zeigen wir Dir am Girls'Day. Du kann selbst ausprobieren, wie du mit deinen Augen und Bewegungen Apps steuerst, wie Informatik zu Kunst werden und was unser „menschlicher“ Roboter Nao kann. Du kannst virtuelle Welten erkunden und spielerisch einen kleinen Roboter programmieren.
Zielgruppe: ab 13 Jahre (30 Plätze)
Zeitraum: 09:00-16:00 Uhr
Treffpunkt: Hörsaal des Fritz-Foerster-Bau (FOE 244), Mommsenstraße 6 , 01069 Dresden
Ansprechperson: Iris Braun
Link zur Anmeldung
Für alle Fragen rund um den Girls' Day an der TU Dresden steht ihnen folgende Ansprechpartnerin gern zur Verfügung:

Leiterin Sachgebiet Diversity Management
NameDr. Sylvi Bianchin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).