Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen in DFG-geförderten Projekten
Inhaltsverzeichnis
Das Mentoring-Programm ist ein Angebot des Zentrums für Weiterbildung (ZfW) der TU Dresden zur Unterstützung der persönlichen Entwicklung und der beruflichen Karriere speziell von Nachwuchswissenschaftlerinnen aus DFG-geförderten Projekten an der TU Dresden. Die Finanzierung erfolgt aus den Gleichstellungsmitteln dieser Projekte. Das Mentoring-Programm ist eine Ergänzung zu den Angeboten der Graduiertenakademie.
Ziele des Programms
Ziel des Programms ist es, die Karrierechancen von Nachwuchswissenschaftlerinnen durch eine Erweiterung von persönlichen Netzwerken und durch Anregungen zur bewussten Karriereplanung zu verbessern.
Nachwuchswissenschaftlerinnen…
- reflektieren und trainieren ihre Fähigkeiten und Kompetenzen mit Fokus auf eine wissenschaftliche Karriere.
- erhalten Unterstützung beim Auf- und Ausbau eines eigenen Wissenschaftsnetzwerkes.
- gewinnen Einblicke in wissenschaftliche Strukturen, Prozesse und Fachkulturen.
- werden durch den persönlichen Erfahrungs- und Kenntnisaustausch mit einer Wissenschaftlerin (Mentorin) in ihrer Karriere unterstützend begleitet.
Inhalte des Programms
Das Programm erstreckt sich insgesamt über 10 Monate und beinhaltet im Wesentlichen:
Unter Begleitung der Programmkoordination startet das Programm mit der Kontaktaufnahme mit einer potentiellen Mentorin. Dabei schlägt die Nachwuchswissenschaftlerin (Mentee) potentielle Mentorinnen vor. Diese können an der TU Dresden oder einer anderen Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung tätig sein. Die Mentorin muss mindestens Post-Doktorandin oder Professorin sein. Stimmt die gewünschte Mentorin zu, dann bilden Mentee und Mentorin das so genannte Tandem. Die Programmkoordinatorin steht bei Fragen während der gesamten Zeit als Ansprechperson zur Verfügung. Jedoch definieren Mentee und Mentorin in Eigenverantwortung gemeinsam die Anzahl, Form sowie Ort und Inhalte der regelmäßigen Treffen, um sicherzustellen, dass die Beziehung auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Nachwuchswissenschaftlerin zugeschnitten ist.
Die aktive Vernetzung der Nachwuchswissenschaftlerinnen untereinander und darüber hinaus ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms. Dabei sind neben einer offiziellen Auftakt- und Abschlussveranstaltung zusätzliche Netzwerktreffen und Lunchtalks geplant, welche die Gelegenheit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und dem Knüpfen neuer Kontakte bieten. Durch die Tandembeziehung mit einer Mentorin ermöglicht das Mentoring-Programm die Einbindung in die Science-Community sowie eine stärkere Vernetzung innerhalb und auch außerhalb der eigenen Hochschule. Darüber hinaus bieten vom ZfW oder der GA organisierte Weiterbildungsangebote die Möglichkeit, auch mit Wissenschaftler:innen anderer Bereiche der TU Dresden in den Erfahrungsaustausch zu treten.
Zur persönlichen Karriere- und Laufbahnentwicklung kann von den Nachwuchswissenschaftlerinnen ein Coaching in Anspruch genommen werden. Dies geschieht in Zusammenarbeit und als Ergänzung zum Angebot des ZfW. Angedacht ist ein Coaching pro Nachwuchswissenschaftlerin mit ca. 2-3 Sitzungen á 90 Minuten.
Mögliche Themen:
- Selbstmarketing
- Entscheidungsfindung
- Ausbau eigener Führungskompetenzen
- Zeitmanagement
Informationen für Mentorinnen
Gefördert wird ein sog. One-to-One-Mentoring d.h. die Zusammenarbeit je einer Mentee mit einer Mentorin. Eine solche Mentoring-Beziehung bietet dabei nicht nur den Mentees Vorteile, sondern auch den Mentorinnen eine einzigartige Chance, ihre Fähigkeiten als Führungskraft zu stärken und weiterzuentwickeln. Durch ihr Engagement erweitern Mentorinnen ihre Kompetenz auch in der Beratung und übernehmen eine zusätzliche Verantwortung. Darüber hinaus erhalten sie einen noch tieferen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelten des wissenschaftlichen Nachwuchses und in spezifische Forschungsfelder. Zudem beteiligen sie sich aktiv an der Nachwuchsförderung.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Mentoring-Programm? Dann melden Sie sich gern.

Sarah Fritzsch
Weiterbildung für Beschäftigte der TU Dresden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Weiterbildung
Zentrum für Weiterbildung
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 144 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Unterstützende Forschungsbereiche



