Gute Promotionsbetreuung
Die Promotion ist eine selbstständige und wissenschaftliche Leistung, die von erfahrenen Wissenschaftler:innen begleitet und betreut wird. Wesentlich für den Erfolg einer Promotion ist dabei die Qualität der Betreuung. Promovierende im richtigen Maß zu fördern und zu fordern, gehört damit zu den wichtigen Aufgaben von Hochschullehrenden.
Eine offene und klare Kommunikation, gegenseitiger Respekt sowie Vertrauen bilden das Fundament für eine konstruktive Zusammenarbeit.
An der TU Dresden wird daher jede:r Promovierende von einem Betreuungsteam unterstützt - siehe § 4 (5) der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.
Die Graduiertenakademie bietet Ihnen eine Vielzahl an Angeboten zum Thema "Gute Promotionsbetreuung" an, um sowohl Betreuende als auch Promovierende bestmöglich zu unterstützen.
Informationen und Angebote der Graduiertenakademie für:
Die Suche nach der:dem Richtigen
Bei der Suche nach Betreuenden ist natürlich die fachliche Expertise von entscheidender Bedeutung.
Ein Blick auf die Homepage, die Liste der Publikationen sowie die Forschungs-projekte liefern gute Anhaltspunkte.
Darüber hinaus spielen auch „weichere“ Faktoren eine wichtige Rolle, vor allem die Frage, ob die Betreuungspraxis zu Ihren Erwartungen und Bedürfnissen passt.
Folgende Fragen können Ihnen bei der Suche und Entscheidung helfen:
- Ist ein optimales Forschungsumfeld für mein Promotionsthema gegeben?
- Sind geeignete Netzwerke vorhanden, in die ich eingebunden werden kann?
- Werden an der Professur Doktorand:innenkolloquien und -seminare angeboten, spricht das für eine systematische und regelmäßige Betreuung.
- Wie lange dauerten abgeschlossene Promotionen in der Regel?
- War die Person vielleicht schon einmal Preisträger:in des "Preises für herausragende Promotionsbetreuung" der Graduiertenakademie?
- Lohnenswert ist auch ein Blick auf (erfolgreich) abgeschlossene Promotionen.
- Auch Gespräche mit ehemaligen oder aktuellen Doktorand:innen der:des betreffenden Professor:in können hilfreich sein.
Hilfe bei der Suche nach einer Betreuerin/einem Betreuer bieten auch:
Die Betreuungsvereinbarung
Zu Beginn der Promotion werden mithilfe der Betreuungsvereinbarung, die gegenseitigen Erwartungen, Rechte und Pflichten sowie Form und Umfang der Arbeit besprochen und schriftlich festgehalten, damit das Promotions-vorhaben erfolgreich innerhalb eines angemessenen Zeitraumes abgeschlossen werden kann.
Das Betreuungsverhältnis | Ein Workshop
Ein konstruktives Betreuungsverhältnis ist wesentlich für Ihren Promotionserfolg.
Im Workshop unseres modular aufgebauten Promotionskompass, geht es um die Frage, wie Sie als Doktorand:in das Betreuungsverhältnis konstruktiv mitgestalten können.
Der Promotionskompass findet im Rahmen des Qualifizierungsprogramms im Wintersemester auf Englisch und im Sommersemester auf Deutsch statt.
Was tun im Konfliktfall?
Konflikte gehören zum Leben dazu und können selbstverständlich auch im (Forschungs-) Alltag auftreten.
Die Graduiertenakademie unterstützt Sie in arbeitsplatzspezifischen Konflikt- situationen mit Konfliktberatung und Mediation.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein erstes Gespräch via E-Mail: graduiertenakademie@tu-dresden.de
Weitere Ansprechpartner:innen in Konfliktsituationen an der TU Dresden
Im Konfliktfall gibt es an der TU Dresden für Promovierende und Postdocs weitere Anlaufstellen, an die Sie sich vertraulich wenden können. Dazu gehören:
Postdocs leisten einen wichtigen Beitrag in Wissenschaft und Forschung. Dazu gehört häufig auch die Co-Betreuung von Promovierenden. Das kann eine Herausforderung darstellen, da Lernprozesse auf mehreren Ebenen stattfinden: in der Wissenschaft, in der Kommunikation, in der Zusammenarbeit usw.
Es ist daher hilfreich, frühzeitig darüber nachzudenken, wie Sie Promovierende betreuen und fördern können, sodass sie gemeinsam bestmögliche Ergebnisse erzielen.
Um Sie bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, bieten wir im Rahmen unseres Qualifizierungsprogramms für Postdocs regelmäßig einen zweitägigen Workshop zu diesem Thema an.
Workshop | Co-Supervision für Postdocs
Inhalte des Workshops
- Rekrutierung: Wie findet man geeignete Doktorand:innen und wie wählt man sie aus?
- Wie klärt man die eigenen Erwartungen und Kriterien und wie bringt man sie mit den Erwartungen der Promovierenden in Einklang?
- Wie entwickelt man Doktorand:innen und wie befähigt man sie zur Selbstständigkeit?
- Feedback als Basisinstrument: Wie gibt man motivierendes Feedback und wie lernt
man als Betreuer aus dem Feedback der Promovierenden? - Demotivation und Rückschläge: Wie kann man Promovierende bei typischen Herausforderungen unterstützen?
- Wie geht man mit Konflikten und Schwierigkeiten um?
- Was sind typische Schwierigkeiten von Promovierenden und was bedeutet das für Betreuerinnen und Betreuer und wie kann man sie überwinden?
- Benotung der Dissertation.
- Häufige Fehler von Co-Betreuern und wie man sie vermeiden kann.
Individuelles Coaching
Am zweiten Tag haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer Coaching-Sitzung über individuelle Anliegen zu sprechen.
Promovierende im richtigen Maß zu fördern und zu fordern, gehört zu den wichtigen Aufgaben von Hochschullehrenden. Der gelungene Abschluss einer Promotion ist dabei sowohl für die Promovierenden als auch für die Betreuenden ein wichtiger Erfolg.
Auswahl der Promovierenden
Gute Betreuung beginnt mit der richtigen Auswahl der Doktorand:innen. Eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Betreuungstil ist dabei unerlässlich:
- Wie viel Zeit können und wollen Sie für die Betreuung aufwenden?
- Gehört das Thema zu einem Bereich, der zu Ihrem Forschungsprofil passt
oder es eventuell weitet? - Geben Sie das Thema vor oder nehmen Sie auch Vorschläge der Promovierenden an?
- Verlangen Sie vorab ein Exposé, auf dessen Grundlage Sie über eine Annahme entscheiden?
- Passt Ihr Betreuungsstil zur Doktorand:in oder gibt es Erwartungen, die Sie nicht erfüllen können oder wollen?
Kriterien einer guten Betreuung sind:
- ausreichend Zeit für die zu betreuenden Promovierenden und eine angemessene Anzahl an zu betreuenden Promovierenden
- regelmäßiger Austausch zwischen Betreuenden und Betreuten (z. B. in persönlichen Gesprächen, AG-Sitzungen, etc.) und Rückmeldungen zu den erzielten Ergebnissen
- gemeinsame Erarbeitung eines Forschungs- und Entwicklungsplans
- verhältnismäßige Zeitplanung, sodass die Promotion innerhalb einer angemessenen Zeit (in der Regel drei Jahre) abgeschlossen werden kann
- Vermittlung der Anforderungen zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Unterstützung der (über-) fachlichen Qualifizierung der Promovierenden
- Unterstützung der Promovierenden bei der Integration in die Scientific Community sowie die aktive Förderung ihrer Einbindung in nationale und internationale Netzwerke
Betreuungsvereinbarung
Diese Kriterien und Absprachen werden zu Beginn des Promotionsvorhabens in der gemeinamen Betreuungsvereinbarung festgehalten. Die schriftliche Fixierung der gegenseitigen Erwartungen, Rechte und Pflichten sowie Form und Umfang der Arbeit sollen dazu beitragen, das Promotionsvorhaben innerhalb eines angemessenen Zeitraumes erfolgreich abzuschließen.
Workshop | Gute Promotionsbetreuung
Unsere zweitägigen Intensivworkshops richten sich an Professor:innen und TUD Young Investigators aller Fachrichtungen und finden in der Regel online statt.
Ziele sind, die Teilnehmer:innen dabei zu unterstützen, Promovierende nach sinnvollen Kriterien auszuwählen und noch besser zu betreuen.
► Workshop | Gute Promotionsbetreuung 2025
Inhalte des Workshops
Tag 1 | Die Betreuung vorbereiten – das eigene Betreuungskonzept entwickeln und reflektieren
- Was ist gute Betreuung von Promovierenden?
- Die Promotion als Lernprozess – den Lernprozess sichtbar machen und strukturieren
- Wie will ich betreuen? Die eigenen Erwartungen klären und in den Prozess einbeziehen.
- Nähe und Distanz, Unterstützung und Eigenverantwortung: Vor- und Nachteile verschiedener Betreuungskonzepte reflektiert.
- Promovierende auf der Basis der eigenen Erwartungen auswählen
Tag 2 | Betreuungspraxis – von der Betreuungsvereinbarung über Feedback bis zu Konfliktlösungen
- Startpunkt gemeinsame Erwartungsklärung
- Die Betreuungsvereinbarung als eine Möglichkeit der Erwartungsklärung
- Onboarding und Entwicklung von Zusammenarbeit
- Feedback und Meetings gestalten
- Mit Konflikten und Motivationsproblemen gut umgehen
Methoden
Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch
Sie möchten am nächsten Workshop teilnehmen?
Sprechen Sie uns an!
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
In den 19 Leitlinien werden angemessene Standards für wissenschaftliches Arbeiten beschrieben und praxisbezogen kommentiert (siehe insbesondere Leitlinie 3 und 4).
Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft
Mit diesen zehn Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft fasst die DFG zusammen, wie die Rahmenbedingungen für Forscherinnen und Forscher in frühen Karrierephasen – vornehmlich von Promovierenden sowie Postdoktorand:innen – gestaltet sein sollten.
Das Betreuungsverhältnis
- Betreuung Promovierender. Empfehlungen und Good Practice für Universitäten und Betreuende (UniWiND)
-
A beginner’s guide to supervising a PhD researcher (in Englisch)
Handreichungen des „Qualitätszirkels Promotion“
- Promotion – bewusst entscheiden und gut starten (QZP)
- Gemeinsam die Promotion gestalten – Empfehlungen für Promovierende
- Gemeinsam die Promotion gestalten – Empfehlungen für Betreuende
DocEnhance | Online Courses on PhD Supervision (in Englisch)
Dieser Online-Kurs von DocEnhance besteht aus Videos, grundlegendem Lesematerial, Arbeitsmaterialien für Peer-Gruppen und Übungen. Er kann auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen (Anfänger, junge Betreuende, erfahrenere oder gemischte Gruppen oder auch Betreuende aus der Industrie) zugeschnitten werden.
Preis für herausragende Promotionsbetreuung an der TUD
Um die Bedeutung einer guten Betreuung der Promovierenden stärker ins Blickfeld zu rücken, schreibt die Graduiertenakademie seit 2017 jährlich den Preis für heraus-ragende Promotionsbetreuung aus.
Die TU Dresden gehört deutschlandweit zu den ersten Universitäten, die einen solchen Preis etablierte.
Die zahlreichen Nominierungen, aber auch die sehr persönlichen Laudationes der Doktorand:innen und Postdocs zeigen immer wieder eindrücklich, dass bei der Betreuung von Promovierenden an der TU Dresden bereits hervorragende Arbeit geleistet wird.
Promovierendenbefragung 2021
Eine Umfrage unter den jungen Wissenschaftler:innen bestätigt das.
Im Frühjahr 2021 nahm die TU Dresden erstmalig an der National Academics Panel Study (Nacaps) teil, der großen Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Zufriedenheit mit der Betreuung ist bei den Promovierenden an der TU Dresden höher als im Bundesdurchschnitt.
Gut 70 Prozent der befragten Promovierenden äußerten sich (sehr) zufrieden mit dem Betreuungsverhältnis.