13.04.2021; Vorlesung
Kinder-Universität DresdenWie kommt man mit Spucke und Kleber Dieben auf die Schliche?
Diebe zu finden, ist gar nicht so einfach. Wenn etwas gestohlen wird, bleiben oft nur leere Verpackungen, ausgetrunkene Flaschen oder aufgebrochene Türen zurück. Dann weiß man oft nicht, nach wem gesucht werden soll. Dafür gibt es in der Kriminaltechnik zwei Methoden, die genau das können − Menschen an ihren hinterlassenen Spuren feststellen. Das sind die Daktyloskopie und die forensische DNA-Analyse. Daktyloskopie klingt sehr umständlich und stammt aus zwei Wörtern der griechischen Sprache „daktylos-Finger“ und „skopein-schauen“. Dieser kriminaltechnische Arbeitsbereich schaut den Dieben also auf die Finger. Durch die technischen Entwicklungen konnten die untersuchten Spuren immer kleiner werden, bis auf die Grundbausteine des Menschen, die DNA. So kann die forensische DNA-Analyse aus ein bisschen Spucke an einer ausgetrunkenen Flasche feststellen, welcher Übeltäter hier am Werk war. Die Sache mit dem Kleber wird aber erst in der Vorlesung verraten.
Die Kinder-Universität Dresden ist eine Vorlesungsreihe für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Sie wird vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden und der TU Dresden organisiert.
Die Anmeldung für das Sommersemester 2021 der Kinder-Universität ist abgeschlossen, alle Plätze sind vergeben.

Projektkoordinatorin Universität und Gesellschaft
NameMonique Rust
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dezernat 9 – Universitätskultur
Dezernat 9 – Universitätskultur
Postadresse:
Technische Universität Dresden Dezernat 9
01062 Dresden