04.06.2025
Podiumsdiskussion zu elektronischen Wahlen
Im vergangenen Jahr hat der Senat beschlossen, die Option für elektronische Wahlen in der TUD-Wahlordnung zu integrieren. Um die Entscheidung für die Durchführung der diesjährigen Universitätswahlen vorzubereiten, sind Sie herzlich eingeladen zur
Podiumsdiskussion zu eWahlen bei Universitätswahlen am
Mittwoch, 4. Juni 2025, 17:00 – 18:30 Uhr, im Hörsaal Fritz-Förster-Bau.
Als Podiumsgäste werden erwartet:
- Lara Blum studiert an der Universität Leipzig und war 2024 in der studentischen Wahlleitung der Uni involviert.
- Prof. Dr. Rüdiger Grimm ist Mitglied der Gesellschaft für Informatik und begleitet seit zwanzig Jahren die Einführung elektronischer Wahlen in der Gesellschaft für Informatik.
- Luft Kettenbeil studiert Angewandte Informatik und Angewandte Data Science an der Universität Göttingen.
- Marco Rüttger ist im Wahlamt der Friedrich-Schiller-Universität Jena beschäftigt.
- Jens Syckor ist Datenschutzbeauftragter der TUD und hat bei der Aufnahme elektronischer Wahlen in die TUD-Wahlordnung Sicherheitsaspekte eingebracht.
- Antonia Reichwein ist Mitarbeiterin bei Polyas, einem Software-Anbieter für die Durchführung elektronischer Wahlen.
Moderation:
Dipl.-Ök. Jan Gerken, Kanzler und Wahlleiter
Claudia Meißner, Studierende
Für die Abwägung der Vor- und Nachteile von online-Wahlen komme ich gern mit Ihnen und den Podiumsgästen ins Gespräch. Fragen für die Diskussion können sein: Wie sicher sind elektronische Wahlen? Steigt die Wahlbeteiligung mit der Durchführung von online-Wahlen? Was halten die Mitarbeiter:innen und Studierenden von der Einführung elektronischer Wahlen? Würde die Digitalisierung der Wahlen eine Arbeitsreduzierung in der Verwaltung zur Folge haben? Sollten wir bei den Uniwahlen 2025 einen Modellversuch starten und Erfahrungen sammeln?