ZIH-Info Nr. 186, Februar 2025
Inhaltsverzeichnis
Redaktion: Jacqueline Papperitz
Neue Software zur Datenverschlüsselung
Zur Verschlüsselung von Daten, die auf zentralen Speichern der TUD wie Datashare, Home- und Gruppenlaufwerken gespeichert werden, steht bis zum 31. März 2025 Boxcryptor als Lösung bereit. Als Alternative kann ab sofort Cryptomator verwendet werden, das als frei verfügbares Angebot über https://cryptomator.org bezogen werden kann. Wenn mehrere Nutzende auf den identischen verschlüsselten Speicherplatz zugreifen müssen, bietet sich die kostenpflichtige Softwareversion „Cryptomator Hub“ an. Die Lizenzen dafür sind durch die Struktureinheiten zu finanzieren. Die Migration der verschlüsselten Daten erfolgt durch die Nutzenden selbst. Betroffene wurden bereits im Dezember 2024 informiert. Anleitungen zur Installation und zum Wechsel von Boxcryptor zu Cryptomator: https://faq.tickets.tu-dresden.de/s/Keyword=Cryptomator. (Kontakt: TUD-CERT, )
Neues Feature im Tickestystem
Im Ticketsystem der TUD (znuny), mit dem u.a. das Service Center Studium, die Studienbüros, die IT-Admins in den Bereichen und das CIDS inklusive Service Desk arbeiten, werden Anfragen von Beschäftigten und Studierenden zu IT- und Verwaltungsthemen strukturiert erfasst und bearbeitet. Bearbeitende haben hier die Möglichkeit, die Sicht auf ihre Tickets nach Anfragen im Zuständigkeitsbereich in sogenannten Queues oder nach dem Status der Anfragen zu sortieren. Diese sind so gestaltet, dass alle zuständigen Bearbeitenden einer Gruppe alle Tickets sehen. Einige der Bearbeitenden spezialisieren sich auf bestimmte Themen bzw. Dienste, die bisher nur durch Suchvorlagen in individuellen Sichten angezeigt werden konnten. Grund dafür war, dass der „betroffene Dienst“ in einem Feld dokumentiert wurde, das systemseitig keine zusätzliche Funktionalität bietet. Seit Ende Januar 2025 werden Dienste standardmäßig mit der Funktion „Services“ klassifiziert, die es den Bearbeitenden erlaubt, ihre Tickets in einer zusätzlichen automatisch verfügbaren Sicht anzuzeigen. Damit lässt sich die Struktur der Vorgänge nun vereinfachen. Das SCD und das ZIH haben diese Vereinfachung durch die Aktivierung der Servicefunktion direkt umgesetzt und konnten die Anzahl ihrer Queues erheblich reduzieren. Services können wie Queues abonniert werden. (Kontakt: )
TUD zur ISC Student Cluster Competition 2025
Gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beteiligt sich die TUD am virtuellen Track der diesjährigen Student Cluster Competition der ISC, einer führenden Konferenz für Hochleistungsrechnen. Die Wettbewerb-Teams erhalten die Aufgabe, verschiedene Applikationen auf vorgegebenen Clustern auszuführen und die Laufzeit zu optimieren. Gemeinsam werden sich die Studierenden den vielfältigen Aufgaben stellen und mit Hilfe des in der Lehre vermittelten Wissens sowie der an den Universitäten entwickelten Werkzeuge ein tiefes Verständnis für Hardware, Cluster und Anwendungen erlangen. Die Bekanntgabe der Platzierungen findet am 12. Juni 2025 statt. (Kontakt: Maximilian Sander)
Projektabschluss DARWIN
Im Dezember 2024 endet nach dreieinhalb Jahren das von Rolls-Royce Deutschland koordinierte Verbundvorhaben DARWIN. Im Rahmen des BMWK-Luftfahrtforschungsprogramms führte das Projekt Partner aus akademischer Forschung und Industrie zusammen. Ziele waren die Weiterentwicklung, Anwendung und Validierung von innovativen digitalen Simulations- und Entwurfsverfahren sowie KI-Methoden zur Verbesserung des fachübergreifenden Verständnisses von Triebwerkssystemen. Das ZIH war an der Weiterentwicklung des zugrundeliegenden CFD-Codes Hydra für die hochgenaue Simulation von Triebwerksystemen auf Hochleistungsrechnern und an der Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der KI und des maschinellen Lernens zur Beschleunigung der Design-Prozesse beteiligt. Im Rahmen von DARWIN wurden massiv-parallele, hochgenaue Simulationen von Luftfahrttriebwerken durchgeführt, deren Laufzeitverhalten mit dem Performanceanalyse-Framework Score-P aufgezeichnet und den benötigten Metadaten versehen wurde. Weiterhin wurden Ersatzmodelle für die Vorhersage von Strömungsfeldern mit industrierelevanter Größe entwickelt. Hierfür wurde ein graph-basiertes Modell auf partitionierten Strömungsfeldern trainiert und anschließend in den Fortran-Strömungslöser Hydra integriert. Das Model kann somit zur Laufzeit des Lösers Vorhersagen direkt bereitstellen. Durch diese Arbeiten wurden sowohl kritische I/O-Lastspitzen als auch die Laufzeit reduziert. (Kontakt: Maximilian Sander)
Euro-Par 2025 an der TU Dresden
Als Organisatoren der Euro-Par 2025 vom 25. bis 29. August 2025 an der TU Dresden laden das ZIH und die Fakultät Informatik herzlich zur Einreichung qualitativ hochwertiger und innovativer Forschungsergebnisse sowie von Konzepten für Workshops und Symposien ein. Die 31. Internationale Europäische Konferenz für Paralleles und Verteiltes Rechnen (Euro-Par) ist die führende europäische Plattform für den Austausch von Ideen und Forschungsergebnissen in diesem Bereich – von theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungen, von kleinen Systemen bis zu den größten Infrastrukturen. Die Konferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld mit führenden Köpfen aus Wissenschaft und Industrie in Kontakt zu treten, Netzwerke zu knüpfen und an hochinteressanten Diskussionen zu aktuellen Trends und Entwicklungen teilzunehmen. Weitere Informationen: https://2025.euro-par.org/. (Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel)
Eintauchen in //DataSpaces. im APB
Noch bis Ende Februar gibt es in der interaktiven //DataSpaces-Ausstellung des CIDS im Andreas-Pfitzmann-Bau eine Vielzahl von Veranstaltungsangeboten. Neben den wöchentlichen Mittagsführungen jeden Mittwoch und den Donnerstagsführungen zum Feierabend lädt am 5. Februar 2025 mit „Visualizing Computing. Wenn Kunst auf Wissenschaft trifft.“ eine Dialogveranstaltung mit Impulsvorträgen aus Kunst und Wissenschaft zum lebendigen Austausch ein. Speziell für Familien bietet das Ausstellungsteam in den sächsischen Winterferien zudem ein besonderes Programm mit interaktiven Führungen und einem Workshop. Die Ausstellung mit mehr als 15 spannenden Exponaten steht für Besuchende jeden Alters zum Entdecken und Ausprobieren offen. Die Finissage findet bereits am 11. Februar statt. Feiern Sie von 17:00 bis 20:00 Uhr mit uns die Ausstellung bei einem kleinen Imbiss mit inspirierenden Vorträgen und Gesprächen. Weitere Informationen und Termine: https://dataspaces.cids.tu-dresden.de/. (Kontakt: Monika Reich, ISL)
Love Data Week schult Datenkompetenz
Im Rahmen der weltweiten Love Data Week vom 10. bis 14. Februar 2025 finden Veranstaltungen rund um Daten und Datenmanagement statt. Auch die TUD und die SLUB beteiligen sich wieder mit Wissensvermittlung und Veranstaltungen vor Ort. Neben der Sprechstunde der Kontaktstelle Forschungsdaten zum Forschungsdatenmanagement, in der auch ZIH-Expert:innen für Fragen bereitstehen, lädt das Projekt-Team von Come2Data am 14. Februar von 10:00 bis 15:00 Uhr in das Open Science Lab der SLUB ein. In kurzen Vorträgen über FAIRness beim Machine Learning, Metadatenkataloge und Ontologien, Datenverarbeitung in der Forschung oder zur GitHub-Zenodo-Integration und einem interaktiven Workshop zur Einführung in LIAScript, einem Markdown-basierten Werkzeug zur Entwicklung interaktiver offener Lerninhalte, können Interessierte ihre Kompetenz zum Thema Datenmanagement auffrischen oder erweitern. Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/zih/news/love-data-week2025. (Kontakt: Dr. Franziska Korb-King)
Veranstaltungen
- 04.02.2025, 13:30–15:00 Uhr: Archivierung und Publikation meiner Forschungsdaten nach Guter Wissenschaftlicher Praxis – Vortrag über das Wann, Wie und Wo.
- 05.02.2025, 17:00–18:30 Uhr: Visualizing Computing. Wenn Kunst auf Wissenschaft trifft. Dialogveranstaltung //DataSpaces., Foyer APB
- 11.02.2025, 17:00–19:00 Uhr: Finissage Wissenschaftsausstellung //DataSpaces. Wissenschaft erleben. Foyer APB
- 12.02.2025, 13:30–15:00 Uhr: Archivierung und Publikation von Forschungsdaten mit dem TUD Repositorium OPARA – Einführung und Demonstration.
- 12.02.–13.02.2025, ganztägig: Life@Lab 2-Horizons of AI Research in Higher Education. SLUB Open Science Lab
- 14.02.2025, 13:30–14:30 Uhr: Offene Sprechstunde zum Forschungsdatenmanagement – Love Data Week 2025, SLUB Open Science Lab
- 19.02.2025, 16:00–17:00 Uhr: Erstellen von Datenmanagementplänen für Förderanträge – Wie man die Anforderungen von EU, DFG, BMBF und Co. am besten erfüllt (Vortrag in Englisch)
- Softphone-Sprechstunde: 03.02., 10.02., 17.02., 24.02. und 03.03.2025 jeweils 10:00–11:00 Uhr
- Offene Q&A Session für Nutzende der NHR@TUD Rechen-Cluster: 03.02., 10.02., 24.02. und 03.03.2025 jeweils 13:30–14:30 Uhr