29.01.2025
Love Data Week 2025: Veranstaltungen rund um Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
Im Rahmen der weltweiten Love Data Week vom 10. bis zum 14. Februar 2024 finden viele spannende und wissensvermittelnde Veranstaltungen rund um Daten und Datenmanagement statt. Auch die TU Dresden und die SLUB beteiligen sich wieder mit interessanten Veranstaltungen vor Ort.
Im gesamten Februar können Sie an verschiedenen Schulungen zum Forschungsdatenmanagement der Kontaktstelle Forschungsdaten der TU Dresden teilnehmen. Eine Übersicht finden Sie hier:
Am 14.02.2025, von 10:00 bis 15:00 lädt Sie das Team von Come2Data herzlich in das Open Science Lab der SLUB ein. Es erwarten Sie Kurzvorträge (ausschließlich in deutscher Sprache), zum Beispiel über FAIRness beim Machine Learning, Metadatenkataloge und Ontologien, Datenverarbeitung in der Forschung oder zur GitHub-Zenodo-Integration. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an einem interaktiven Workshop teilzunehmen, der Ihnen eine Einführung in LIAScript bietet. LIA Script ist ein Markdown-basiertes Werkzeug zur Entwicklung interaktiver offener Lerninhalte. Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir, ein mobiles Endgerät mitzubringen.
Und auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Sprechstunde zum Thema Forschungsdatenmanagement an: „Was ist eigentlich Forschungsdatenmanagement?“ „Wie halte ich meine Daten verständlich?“ „Wo kann ich meine Daten sicher ablegen?“ „Was sind Metadaten?“ „Wie archiviere ich Forschungsdaten am besten?“ „Wie kann ich meine Forschungsdaten publizieren?“ „Wie sieht ein guter Dateiname aus?“ … Haben Sie diese oder andere Anliegen rund ums Forschungsdatenmanagement? Dann kommen Sie einfach zur Sprechstunde vorbei, alle Fragen sind erlaubt. Die Berater:innen der Kontaktstelle Forschungsdaten der TU Dresden, von SaxFDM und Come2Data sowie der Datenschutzbeauftragte der TU Dresden stehen Ihnen 1 Stunde lang in einer offenen Sprechzeit zur Verfügung.
Im Anschluss lassen wir die Love Date Week in entspannter Atmosphäre bei anregenden Gesprächen, inspirierenden Postern sowie Kaffee und Kuchen ausklingen.
Zeit: 14. Februar, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr (Vorträge, Poster und offene Sprechzeit)
Ort: SLUB Open Science Lab, Zellescher Weg 25 (Campus Navigator)
Programmablauf:
10:00 - 10:10 |
Begrüßung |
|
10:10 - 10:30 |
Vorstellung des MAST-Projekts |
Carina Becker |
10:30 - 10:40 | GitHub-Zenodo-Integration | Arne Rümmler |
10:40 - 11:00 | The Data Management Evolution in the Photon and Neutron Community (PaNOSC) | Dr. Oliver Knodel |
11:00 - 11:15 | FAIRness beim Machine Learning | Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn |
11:15 - 12:15 | Miniworkshop: LIA Script |
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug |
12:15 - 13:00 | Mittagspause | |
13:00 - 13:30 | Datenschutz-Folgenabschätzung: Datenverarbeitung in der Forschung mit hohem Risiko | Jens Syckor Datenschutzbeauftragter |
13:30 - 14:30 | Offene Sprechstunde zum Forschungsdatenmanagement | Kontaktstelle Forschungsdaten Come2Data SaxFDM Jens Syckor |
14:30 - 15:00 | Ausklang bei Kaffee und Kuchen sowie Posterpräsentationen |