Toolübersicht
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über verschiedene Tools, die zur Unterstützung digitaler Lehre genutzt werden können. Hierbei handelt es sich primär um die offiziellen E-Learning-Tools der TU Dresden, teilweise sind aber auch externe Ausweichvarianten ergänzt.
* Die mit einem Stern markierten Tools werden durch die TU Dresden angeboten. Bei Problemen bei der Nutzung können Sie sich an den E-Learning-Support am Service Desk wenden.
Inhaltsverzeichnis
Zentrale Plattformen
OPAL als Lernmanagementsystem der TU Dresden ist die zentrale Plattform zur digitalen Unterstützung der Lehre, weshalb empfohlen wird, zur Koordination und Durchführung aller Lehrveranstaltungen einen OPAL-Kurs anzulegen. Für Prüfungen stehen separate, auf OPAL basierende Prüfungsplattformen zur Verfügung.
OPAL ist das Lernmanagementsystem der sächsischen Hochschulen und damit auch der TU Dresden. Es ist über das ZIH-Login für alle TU-Angehörigen nutzbar. Das ZIH bietet für die Lernplattform OPAL Basis- und Aufbauschulungen an.
Zugang:
Anbieter:
- TU Dresden, beauftragt bei der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
Funktionen (Auswahl):
- Einschreibungen in und Verwaltung von sog. Lerngruppen
- Bereitstellung von Skripten und Präsentationen über Materialordner
- Darstellung von Informationen und Lernmaterialien über Webseiten
- Verteilung und Abgabe von Aufgaben
- Kommunikation über E-Mail, Foren und Mitteilungen
- einfache kollaborative Zusammenarbeit über Wikis
- Online-Meetings in virtuellen Klassenzimmern
- (Selbst-)Tests und Umfragen mit der integrierten Testsuite ONYX
Weitere Informationen:
OPAL Exam@TUD 1-3 sind die Prüfungsplattformen der TU Dresden. Sie sind über das ZIH-Login für alle TU-Angehörigen nutzbar.
Klausuren und Probeklausuren dürfen auf einer Prüfungsplattform nur durchgeführt werden, wenn diese über das Prüfungsamt angemeldet wurden und anschließend ein Zeitfenster durch die Raumvergabe zugeteilt wurde.
Zugang:
Nutzen Sie für Ihre Prüfungen stets die Ihnen zugeteilte(n) Plattform(en)!
Anbieter:
- TU Dresden, beauftragt bei der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
Funktionen (Auswahl):
- Durchführung von Online-Klausuren (automatische oder manuelle Bewertung)
- ONYX-Klausuren (z.B. MC-Prüfungen)
- Upload-Klausuren (mittels Aufgabenbaustein)
- Bewertung und Export der Klausuren
- Kommunikation über E-Mail
Weitere Informationen:
Bereitstellung und Austausch von Dateien
Daten, die in diesem Online-Speicher (Basis: Nextcloud) liegen, können zwischen verschiedenen Geräten wie PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones synchronisiert und mit anderen ausgetauscht werden. Darüber hinaus können Office-Dokumente direkt im Browser bearbeitet werden (auch zusammen mit anderen Personen).
Zugang:
- https://datashare.tu-dresden.de/ (mit ZIH-Login)
- webbasiert oder mit verschiedenen Klienten
Anbieter:
- TU Dresden
Speicherkapazität:
- Mitarbeitende: 20 GB
- Studierende: 10 GB
Funktionen:
- Datenspeicher
- Synchronisation der Daten zwischen verschiedenen Geräten und Betriebssystemen
- Austausch von Daten mit bestimmten (ZIH-)Nutzenden
- Zugriffschutz per Passwort möglich
- Teilen von Ordnern inkl. Bearbeitungsrechten
- Versionierung und Kommentierung von Dateien
- (gemeinsame) Bearbeitung von Office-Dokumenten im Browser
- einfache Datenverwaltung in Tabellen
- Projekt- und Aufgabenmanagement im Kanban-Stil (Deck)
- kein Backup!
Weitere Informationen:
Weitere Informationen auf den Seiten des ZIH
Anleitungen zur Einrichtung der Klienten und zum Teilen von Daten
Ordnerbausteine in Kursen können zum Download oder Upload von Dateien genutzt werden. Im Kursablageordner oder kursübergreifenden Ressourcenordnern können Dateien abgelegt und zum Download verlinkt oder je nach Typ auch auf Kursseiten zur Anzeige eingebettet werden.
Zugang:
- http://opal-sachsen.de (mit ZIH-Login)
- webbasiert, Dateiübertragung an Ordner durch Kursverantwortliche auch per WebDAV möglich
Anbieter:
- TU Dresden, beauftragt bei der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
Speicherkapazität:
- 307 MB pro Ordner
- Erhöhung unter beantragbar
- Da OPAL kein reines Datenspeichertool ist, sollte wenn möglich die Bereitstellung sehr großer Datenmengen (z.B. langer Vorlesungsvideos) über alternative Tools erfolgen, da sich dies negativ auf die Performance des Systems auswirken kann.
Funktionen:
- Strukturierung durch Unterordner
- vielfältige Möglichkeiten der Zugriffssteuerung
- Vergabe von Lese- und Schreibrechten möglich
Möglichkeit, um große Dateien von bis zu 100 GB temporär zum Download bereitzustellen oder zum Upload anzufordern.
Zugang:
- https://gigamove.rwth-aachen.de/de (mit ZIH-Login)
- Zusammenarbeit mit externen Partnern möglich
Anbieter:
- Deutsches Forschungsnetz (DFN) / RWTH Aachen
Speicherkapazität:
- bis zu 100 GB pro Datei
- maximal 1 TB pro Account
- Dateien werden maximal 2 Wochen gespeichert und danach gelöscht
Funktionen:
- Dateiupload und Bereitstellung per Link
- Passwortschutz für hochgeladene Dateien
- Dateianforderung per Link (mit Benachrichtigung per E-Mail bei erfolgtem Upload, pro Link nur ein Upload möglich)
Weitere Informationen:
Konferenz-Systeme (Virtuelle Treffen)
Aktuelle Informationen zu den Videokonferenzdiensten an der TU Dresden inkl. eines Vergleichs sind beim ZIH zu finden.
Konferenztool mit verschiedenen kollaborativen Werkzeugen, auch für Meetings mit vertraulichem Charakter. Dauerräume können auch durch Studierende erstellt werden.
Zugang:
- BBB-Portal
- webbasiert
Anbieter:
- TU Dresden, beauftragt bei der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, Datenschutzerklärung
Teilnehmerzahl:
- maximal 300
- maximal 100 aktive Kameras
Funktionen:
- Audio- oder Videoübertragung von allen Teilnehmenden untereinander
- virtueller Hintergrund
- Chat (privat, öffentlich)
- Teilen des Bildschirmes
- Dateien anzeigen
- (gemeinsames) Whiteboard
- (geteilte) Notizen
- Abspielen von externen Videos
- Unterräume
Weitere Informationen:
- Anleitung für die TU Dresden
- kurze Videotutorials zu einzelnen Funktionen
- Testraum für Externe zur Überprüfung der Audio- und Videoverbindung
Cloud-Lösung außerhalb des TU-Netzes mit erweitertem Funktionsumfang. Temporär können Lizenzen für Veranstaltungen mit mehr als 300 Teilnehmenden vergeben werden.
Registrierung:
- normale Lizenz: über den Service Desk
- Lizenz für große Teilnehmerzahl: temporäre Vergabe über den Service Desk des ZIH, nur wenige Lizenzen verfügbar. Bei der Beantragung sind der benötigte Zeitraum und eine Begründung für den Bedarf anzugeben, den IT-Referenten des Bereiches dabei möglichst ins CC setzen.
Zugang:
- https://zoom.us (nach Registrierung)
- webbasiert (am besten Chrome) oder App
Anbieter:
-
Zoom Video Communications für TU Dresden
Teilnehmendenanzahl:
- Normale Lizenz: 300, max. 300 aktive Kameras
- Zoom für große Meetings: 1000
- Zoom Webinar: 500 bzw. 1000
Funktionen (Meeting):
- Audio- oder Videoübertragung von allen Teilnehmenden untereinander
- Aufnahme der Veranstaltung
- Chat (privat + öffentlich)
- Teilen des Bildschirmes
- Zeichenwerkzeuge (auch für Teilnehmer)
- Umfragen
- Unterräume
- Telefoneinwahl
Weitere Informationen:
Eine Passwortvergabe zum besseren Schutz Ihrer Videokonferenzen ist voreingestellt, damit Unbefugte keinen Zugriff darauf nehmen können.
Wir erstellen derzeit weitere Empfehlungen zum Thema Datenschutz und Zoom. Einen guten Einblick erhalten Sie momentan in den FAQ der TU Darmstadt.
Zoom Help Center
Zoom Live Trainings - Webinare
Hinweise zu Einstellungen in Zoom, die es erlauben, die übertragenen Informationen besser zu schützen (nur in englisch verfügbar)
Dieses Tool eignet sich insbesondere für die textbasierte synchrone Kommunikation in themenbasierten Chaträumen oder mit einzelnen Personen, bietet darüber hinaus aber auch zusätzliche Kommunikations- und Kooperationsfunktionen.
Zugang:
- matrix.tu-dresden.de (mit ZIH-Login)
- webbasiert oder mit verschiedenen Apps
Anbieter:
- TU Dresden
Datenschutzerklärung
Funktionen:
- synchrone Kommunikation in Gruppen (Räumen) oder mit einzelnen Personen
- text- und bildbasierter Chat
- Sprachanruf
- Audioanruf
- Einbindung verschiedener externer Tools wie Etherpad oder YouTube in den Räumen
Weitere Informationen:
Matrix-Hilfe der TU Dresden
Chatraum Matrix-Support TU Dresden
Video-Tutorial zur Nutzung von Matrix von Prof. Lasch (TUD)
Niedrigschwelliges Konferenztool: Durch den begrenzten Funktionsumfang ist nur eine kurze Einarbeitungszeit nötig. Als Besonderheit können die Konferenzen auch auf einer Webseite gestreamt werden, wodurch eine unbegrenzte Anzahl an Personen zuschauen kann.
Zugang:
- https://my.conf.dfn.de (mit ZIH-Login)
- webbasiert
Anbieter:
- Deutsches Forschungsnetz (DFN)
Teilnehmendenanzahl:
- Meeting: 23 („Many-to-many“-Prinzip)
- Streaming: unbegrenzt („One-to-many“-Prinzip)
Funktionen:
- Audio- oder Videoübertragung vom Veranstalter an alle Teilnehmer/Zuschauer („One-to-many“-Prinzip) ODER
- Audio- oder Videoübertragung von allen Teilnehmenden untereinander („Many-to-many“-Prinzip)
- Aufnahme der Veranstaltung (steht 2 Wochen zum Download zur Verfügung, langfristige Bereitstellung über alternative Speichermöglichkeiten)
- Chat
- Teilen des Bildschirmes
- Dateien anzeigen
Weitere Informationen:
Dokumentation des DFN
Hinweise zum Streaming inkl. Aufnahme
Aktuelle News des DFN zu Konferenztools
Tool mit vielfältigen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Dadurch ist der Initialaufwand etwas höher als bei anderen Konferenztools wie Pexip.
Zugang:
- https://webconf.vc.dfn.de/ (mit ZIH-Login)
- Veranstalter/Moderatoren benötigen Flash oder müssen eine separate Desktop-Anwendung installieren.
- Teilnehmende können alternativ auch webbasiert arbeiten, wenn der Raum entsprechend konfiguriert ist. Damit steht jedoch nicht der volle Funktionsumfang zur Verfügung.
Anbieter:
- Deutsches Forschungsnetz (DFN)
Teilnehmerzahl:
- 200
Funktionen:
- Audio- oder Videoübertragung der Teilnehmenden untereinander
- Aufnahme der Veranstaltung
- Chat
- Teilen des Bildschirmes
- Dateien anzeigen und zum Download anbieten
- Abstimmungen
- gemeinsames Whiteboard
Weitere Informationen:
Dokumentation des DFN
Info-Materialien der TUD in OPAL
Erste Schritte vom DFN
Aktuelle News des DFN zu Konferenztools
Erstellung von Videos/Audio
Beachten Sie auch unsere Hinweise zur Gestaltung und didaktischen Einbettung von Lehrvideos und die Aufzeichnung zum Online-Workshop "Screencastvideos in der Lehre einsetzen".
Mit sogenannten Motion Graphics können Sie übrigens Ihre Videos im Corporate Design der TU Dresden präsentieren.
Bestehende Präsentationen können ohne große technische Vorkenntnisse mit Sprachkommentaren aufgezeichnet werden.
Zugang:
- Installiert über das Office-Paket auf dem Rechner
Anbieter:
- Microsoft
Funktionen:
- Aufzeichnung von PowerPoint-Bildschirmpräsentation
- Tonspur, Untertitel und Markierungen
- Abspielen als PowerPoint-Datei
- Speicherung als mp4-Video
Hinweise:
- bei der Aufnahme nicht zu vorherigen Folien zurückspringen
- bei Verteilung als Bildschirmpräsentation (ppsx) unter "Bildschirmpräsentation einrichten" > "Ansicht durch eine Einzelperson (Fenster)" wählen (dadurch kann man beim Ansehen gleichzeitig andere Programme nutzen und die Anzeigegröße anpassen)
Weitere Informationen:
Beispiel-Datei und Erläuterungen zur Erstellung von Prof. Odenbach (TUD)
Office-Hilfeseiten:
Videotutorial aufzeichnen
Aufzeichnung als mp4-Video speichern
Opencast Studio ist ein sehr einfaches browserbasiertes kostenfreies Aufzeichnungstool mit dem eine Anwendung auf dem Desktop und/oder ein Kamerabild aufgezeichnet werden kann.
Zugang:
Anbieter:
- Opencast Community (Vorstand ETH Zürich)
Funktionen:
- browserbasierte Anwendung
- Aufnahme einer Desktop-Anwendung und/oder eines Kamerabildes (bei gleichzeitiger Aufnahme von beiden werden zwei Videos ausgegeben)
- optionale Aufnahme von Ton
- Download des/der Videos auf den PC
Das etwas umfangreichere Desktoptool Opencast wird gemeinsam von mehreren Hochschulen weltweit entwickelt und kann auf Linux und Mac installiert werden.
Weitere Informationen:
Newsbeitrag auf https://opencast.org vom 16.03.2020 mit kurzer Videoanleitung
Hinweis zur Videoanleitung: Ohne Installation von Opencast können online aufgezeichnete Videos nur heruntergeladen, nicht jedoch online gespeichert und editiert werden.
Informationen zum umfangreicheren Opencast auf eteaching.org
Kostenloses, frei verfügbares Tool zur Aufzeichnung des eigenen Bildschirms mit Vertonung.
Zugang:
Anbieter:
- OBS Studio Contributors
Funktionen:
- Aufzeichnung von beliebigen Desktopanwendungen, Bildern, Text, Webcam etc.
- Kombination mehrerer Quellen und freie Anordnung (z.B. WebCam + Präsentation)
- Livestreaming (mit Zusatztool Streamlabs)
Weitere Informationen:
OBS-Hilfe (en)
Videotutorial von Prof. Dr. Alexander Lasch (TUD)
Videotutorial von Dagmar Oertel (TUD)
Aufzeichnung Online-Workshop Screencast-Videos in der Lehre einsetzen
Die kostenlose Software LosslessCut ermöglicht einen sehr schnellen Videoschnitt ohne Neucodierung. Das Programm zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus, ist jedoch nur in englischer Sprache erhältlich.
Zugang:
- offizielle Webseite https://mifi.no/losslesscut/
- Installation erforderlich (kostenfreier Download bei Github)
Anbieter:
- Mikael Finstad https://mifi.no/
Datenschutzerklärung (en)
Funktionen:
- Schneiden von Videoinhalten (Anfang/Ende/Zwischensequenzen)
- Keine Neucodierung, dadurch schnelles Abspeichern auch größerer Dateien
- Unterstützung der gängigsten Video und Audioformate
- Manuelle Eingabe der Schnittpunkte
- Übersichtliche, bedienfreundliche Benutzeroberfläche
Weitere Informationen:
Alternative
- Avidemux (ähnlicher Funktionsumfang, kostenfrei, Nutzeroberfläche weniger intuitiv, daher eher für technikaffine Nutzer)
Das OpenSource-Tool OpenShot bietet eine Vielzahl an Videobearbeitungsmöglichkeiten, die über den reinen Schnitt hinausgehen.
Zugang:
- offizielle Webseite: https://www.openshot.org/de/
- Download (Windows, Linux, Apple)
Anbieter:
Funktionen:
- Schneiden von Videoinhalten (Anfang/Ende/Zwischensequenzen) und Zusammensetzen mehrerer Video(-ausschnitte)
- unbegrenzte Video- und Audiospuren
- Überblendung, Schärfen, Weichzeichner, Helligkeit/Kontrast
- Zeitlupe und -raffer
- Titelgenerator, Texteffekte
Weitere Informationen:
- Achtung! Programmstabilität nimmt bei Bearbeitung größerer Dateien (>8GB) stark ab
- Funktionsliste (de) und Benutzerhandbuch (en)
Alternative
- Shotcut (en) - ähnlicher Funktionsumfang,
- Vergleich von OpenShot, Shotcut und weiteren kostenfreien Videobearbeitungstools
DaVinci Resolve ist eine Profi-Videobearbeitungssoftware, welche in der Basis-Version kostenlos nutzbar ist. Im Vergleich zu kostenfreien Programmen bietet sie einen größeren Funktionsumfang und benötigt dadurch aber auch mehr Einarbeitungszeit.
Zugang:
- offizielle Webseite (Installation erforderlich)
Anbieter:
Funktionen (Auswahl):
- Schneiden und Bearbeiten von Videoinhalten
- Gesichtserkennung
- Bildstabilisierung
- Bild- und Audioeffekte
- Hartschnitte, Überblendungen und weiche Übergänge
- Entfernung des Bildhintergrundes (Greenscreen)
Weitere Informationen:
HandBrake ist ein Open Source Konvertierungstool, das Videos in beliebige Formate umwandeln kann.
Tipp: Wenn Sie beabsichtigen, Ihre Videos über den Videocampus Sachsen bereitzustellen, so müssen Sie diese in der Regel nicht voher konvertieren.
Zugang:
- https://handbrake.fr (Installation erforderlich)
Anbieter:
- HandBrake Team
Datenschutzerklärung (en)
Funktionen:
- verschiedene Voreinstellungen zum einfachen Konvertieren (z.B. Web > Vimeo YouTube 720p30)
- große Auswahlmöglichkeiten bei Tonformat, Bitrate und Bildgröße
- Titel- und Kapitelmarkierung
- Untertitel
- Videofilter
- Serienbearbeitung für mehrere Videos
Weitere Informationen:
Handbuch
Bereitstellung von Videos/Audio
Videos können entweder zum Download bzw. als Streaming-Quelle hinterlegt (siehe weiter oben Bereitstellung und Austausch von Dateien) oder auf Videoportalen abgelegt und gestreamt werden. Diese können dann in OPAL-Seiten eingebunden werden.
Der Videocampus Sachsen (VCS) ist die neue Videoplattform, auf der sächsische Hochschulen Video- und Audiodateien urheber- und datenschutzrechtlich unbedenklich zur Verfügung stellen können. Auf der Plattform hochgeladene Videos können dabei in der Sichtbarkeit sowohl öffentlich als auch versteckt angeboten, aber auch in OPAL-Kurse eingebunden werden.
Zugang:
- https://videocampus.sachsen.de (mit ZIH-Login)
- Um Videos hochladen zu können, benötigen Sie Autorenrechte. Mitarbeitende erhalten diese automatisch. Andernfalls können Sie diese nach erstmaligem Login unter beantragen.
Anbieter:
- TU Dresden, beauftragt bei der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
Funktionen:
- Konvertierung von Medien (Audio, Video) in browserfähige Formate
- Wiedergabe/Streaming der Medien
- Einstellung unterschiedlicher Sichtbarkeiten
- Einbindungsmöglichkeiten z.B. in OPAL über einen Einbettungscode (Teilen)
- Zuordnung von Tags und Kategorien
- Kommentieren und Bewerten von Medien
- Markierung von Medien als Favoriten
- Upload von Untertiteldateien im WebVTT-Format
- Erstellung von Wiedergabelisten
Hinweise:
- Um Medien in OPAL wiedergeben zu können, müssen diese auf "auch für Gäste verfügbar" und der Veröffentlichungsstatus auf „verfügbar“ oder „versteckt“ gestellt sein.
Weitere Informationen:
Nutzung des öffentlichen Bereichs im persönlichen Speicherplatz auf dem ZIH-Laufwerk zur Ablage von Videos, Bereitstellung direkt aus dem Verzeichnis oder auf Webseiten (z.B. OPAL).
Tipp: Nutzen Sie ein Videokonvertierungstool (z.B. HandBrake) um große Dateien zu verkleinern.
Zugang:
- Über SFTP/FTP Client (z.B. WinSCP oder Cisco Any Connect)
Anbieter:
- TU Dresden
Speicherkapazität:
- 20 GB, auf Anfrage beim Service Desk auf bis zu 200 GB erweiterbar
Funktionen:
- Dateiablage im Public-Bereich des ZIH-Home-Laufwerks
- Zugriffseinstellungen (z.B. Verbieten des Downloads)
- Bereitstellung als Download oder zum Streaming
- Streaming auf Webseiten bspw. in OPAL möglich
Weitere Informationen:
- Informationen zum Zentralen File Service der TU Dresden
- Hilfeseiten OPAL: Einbettung von Videos
- Detaillierte Videoanleitung von Marko Ott
Dies ist kein von der TU Dresden offiziell empfohlenes Videostreaming-Tool und aus datenschutz- und urheberrechtlicher Sicht mit Vorsicht anzuwenden. Wenn Sie YouTube verwenden möchten, beispielsweise weil alternative Systeme nicht erreichbar sind, nutzen Sie ggf. die Sichtbarkeitseinstellung nicht gelistet. Das Video ist damit nur über einen bereitgestellten Link aufrufbar und wird nicht in der Suche aufgeführt.
Eine Einbindung von YouTube-Videos ist sowohl innerhalb von OPAL als auch auf den Webseiten der TU Dresden möglich.
Zugang:
- https://www.youtube.com
- Es wird ein Google-Account zum Hochladen von Videos benötigt.
Anbieter:
- extern (YouTube)
Weitere Informationen:
- Um Videos mit einer Länge von über 15 Minuten hochladen zu können, muss der Account verifiziert werden.
- Hilfe-Seite von YouTube zum Hochladen von Videos
Überprüfung des Lernfortschritts (E-Assessment)
Mit der Testsuite ONYX, die in die Lernplattform OPAL eingebunden ist, lassen sich Tests, Selbsttest und Umfragen erstellen.
Zugang:
- Inhaltserstellung über die Lernplattform OPAL http://opal-sachsen.de (Reiter 'Lehren&Lernen' > Kachel 'Aufgabenpool')
- Tests werden für gewöhnlich in einen OPAL-Kurs integriert
- außerhalb von OPAL nur anonyme Testdurchführung per Link oder über Webseite mit Zugangscode möglich
Anbieter:
- TU Dresden, beauftragt bei der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
Funktionen (Auswahl):
- Selbstests, Tests, Prüfungen und Umfragen
- Aufgabenerstellung mit dem ONYX-Editor
- Vielfältige Aufgabenformate (u.a. Auswahl, Freitext, Zuordnung, Berechnung, Formeln, Programmierung)
- Medienunterstützung
- Aufgabenpool
- Rechtevergabe an andere Nutzer
- Automatisierte Auswertungs- und Feedbackoptionen
- Verschiedene Ergebnis-, Analyse- und Bewertungsansichten
- E-Assessment-Standard IMS QTI 2.1
Weitere Informationen:
Der Safe Exam Browser (SEB) ist ein Webbrowser mit dem der Zugang zu Systemfunktionen, anderen Anwendungen, Webseiten und Dateien während einer digitalen Klausur reguliert werden kann. Durch die Anwendung des SEB und eines automatisch generierten Prüfungscodes wird gesichert, dass auf dem PC ausschließlich die Klausurinhalte auf der Prüfungsplattform OPAL Exam@TUD (und ggf. weitere freigegebene Anwendungen) aufgerufen werden können.
Der SEB wird für digitale Klausuren vor Ort in PC-Pools empfohlen. Für digitale Fernklausuren oder Vor-Ort-Klausuren auf eigenen Geräten eignet sich der SEB nur bedingt, da die Fehleranfälligkeit auf den verschiedenen Geräten zu hoch ist und nicht alle Betriebssysteme unterstützt werden.
Einrichtung SEB und OPAL Exam@TUD:
- Im Vorfeld der Klausur:
- Installation des SEB im PC-Pool durch Administration
- Download der Konfigurationsdateien und ggf. neu setzen des Passworts zum Schließen des SEB
- Aktivierung des Prüfungsbrowsers im Prüfungsmodus (Kurseditor) in OPAL Exam@TUD
- Direkt vor der Klausur:
- Aktivierung der vorkonfigurierten Konfigurationsdatei für die Prüfungsplattformen je nach zugewiesener Plattform OPAL Exam@TUD 1, 2 oder 3 oder Konfiguration eigener Konfigurationsdatei
Anbieter:
Weitere Informationen:
Allgemeine Hilfeseite zu Prüfungen in OPAL (BPS GmbH)
Hilfeseite zum Prüfungsmodus (BPS GmbH)
Leitfaden zur Installation und Konfiguration (BPS GmbH)
Umfassende Informationen zur Installation und Nutzung des Safe Exam Browsers (Webseite des Anbieters)
Umfragen
Limesurvey ist ein Online-Umfragetool zur Erstellung von Fragebögen, welches allen Angehörigen der TU Dresden kostenfrei zur Verfügung steht. Mit Limesurvey können mit vielfältigen Fragetypen Daten für empirische Untersuchen wie Evaluationen oder Umfragen gesammelt und ausgewertet werden.
Zugang:
- https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen (als Ersteller mit ZIH-Login)
Anbieter:
- TU Dresden, beauftragt bei der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH
Funktionen (Auswahl):
- vielfältige Fragetypen (u. a. Auswahl, Text, Matrix)
- TU-Designvorlage
- Bedingungen
- (nicht) anonyme Umfragen
- offene Umfragen oder für geschlossenen Teilnehmerkreis
- verschiedene Exportformate (u. a. Excel, SPSS)
- statistische Auswertungen
Weitere Informationen:
- Handbuch
- Musterumfrage mit verschiedenen Fragetypen und Konfigurationen
- Anleitungen der PH Luzern
- Forum der deutschen Community
Mit TUD.vote (vormals Invote), einem Audience Response System, können Dozenten Live-Umfragen erstellen und diese in oder begleitend zu Seminaren oder Vorlesungen durchführen. Mit mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets können die Studierenden interaktiv teilnehmen. Eine Auswertung ist sofort möglich.
Zugang:
- https://tudvote.tu-dresden.de (mit ZIH-Login)
Anbieter:
- TU Dresden
Funktionen (Auswahl):
- Freitext- und Single-Choice-Fragen
- Visualisierung der Umfrageergebnisse
Weitere Informationen:
Das Audience Response System AMCS (Auditorium Mobile Classroom Service) ist als interdisziplinäres Projekt zwischen Psychologen und Informatikern der TU Dresden entstanden. Im Vergleich zu TUD.vote bietet es einen deutlich größeren Funktionsumfang.
Zugang:
- https://amcs.website
- Nutzung erfolgt komplett anonym (pseudonymisiert)
- Lehrenden-Accounts verfügbar nach Freischaltung
Anbieter:
- TU Dresden, Professur für Rechnernetze
Funktionen (Auswahl):
- Fragetypen: Einfachauswahl, Mehrfachauswahl, Skalen, Freitext, Zuordnung
- Sofortige Visualisierung der Umfrageergebnisse
- Benachrichtigungs- und Feedbackfunktionen
- Nachbereitung im Evaluation Center
- Fragensammlung aus mehreren Veranstaltungen zur Wiederholung von Inhalten
- Ergebnisexport
Weitere Informationen:
Synchrone Zusammenarbeit
Realisiert mit Collabora Online. Weitere Informationen zu Datashare siehe Abschnitt Bereitstellung und Austausch von Dateien.
Mit Cryptpad lassen sich über Online-Editoren kollborativ Dokumente, Tabellen, Präsentationen, etc. erstellen. Es ist eine datenschutzkonforme Alternative zu Office- und Clouddiensten und verschlüsselt alle Inhalte, bevor sie an den Server gesendet werden.
Zugang:
Anbieter:
Funktionen:
- kollaborative Pads mit vereinfachten Office-Anwendungen (Texte, Codes, Präsentationen, Tabellen, Umfragen, Whiteboards)
- CryptDrive zur Bündelung erstellter Pads
- Verschlüsselung der Daten beim Senden an den Server
- Erstellung eines Logins zur dauerhaften Speicherung der Pads (ohne Login Löschung nach drei Monaten)
- Passwortschutz
Weitere Informationen:
Etherpad ist ein einfaches webbasiertes Textverarbeitungstool zum kollaborativen Erstellen und Bearbeiten von Texten in Echtzeit. Der Zugang zum Pad erfolgt über einen Link, Änderungen werden zur Visualisierung mit nutzerspezifischen Farben gekennzeichnet.
Zugang:
- Eigeninstallation möglich oder Verwendung freier Instanzen
z.B. https://yopad.eu/
Anbieter:
- Etherpad Foundation
https://etherpad.org
Funktionen:
- kostenfrei, ohne Anmeldung, unbegrenzte Teilnehmendenzahl
- laufende Synchronisation aller Teilnehmereingaben
- sehr einfache Formatierungsoptionen (Schriftauszeichnung (fett, kursiv, unterstrichen), Aufzählung, Nummerierung, Einzug, Überschriften, Schriftart)
- farbige Markierung von Nutzerbeiträgen
- Chat
- Versionshistorie
- Import/Export (HTML, PDF, Word, ODF, MediaWiki)
- Einbettung in Webseiten über Iframe
Weitere Informationen:
Auf Basis der Software Overleaf (ehemals ShareLaTeX) betreibt das ZIH im Pilotbetrieb eine Kollaborationsplattform, auf der gemeinsam LaTeX-Dokumente bearbeitet werden können. Für einfach formatierte Texte kann die Plattform auch mit geringem Einarbeitungsaufwand genutzt werden, andernfalls sind LaTeX-Kenntnisse notwendig.
Zugang:
- https://tex.zih.tu-dresden.de (ZIH-Login)
Anbieter:
- TU Dresden
Funktionen:
- Kollaboratives Bearbeiten von LaTeX-Dokumenten
- Live-Vorschau
- Änderungshistorie
- Chat
Weitere Informationen:
Fachspezifische Tools
Die Firma Mathworks bietet eine Reihe von Tools für unterschiedliche Fachbereiche an, die an TU Dresden frei genutzt werden können. Dazu zählen u.a.:
- MATLAB: Programmierumgebung für numerische Berechnungen und Datenanalyse. Wird z.B. in der Mathematik, der Physik, den Ingenieurwissenschaften und der Informatik eingesetzt.
- MATLAB Grader: Online-Plattform für die Erstellung, Verwaltung und Bewertung von Programmieraufgaben in MATLAB. Ermöglicht die Integration von MATLAB-Aufgaben in OPAL.
- Simulink: grafische Modellierungs- und Simulationsumgebung zum Entwerfen, Simulieren und Analysieren komplexer Systeme. Wird z.B. in den Ingenieurwissenschaften, der Mechatronik und der Elektrotechnik eingesetzt.
Zugang:
- Online-Portal der Firma MathWorks
- Anmeldung mit E-Mail-Adresse der TU Dresden
- kostenfrei für Mitglieder der TU Dresden für nicht-kommerzielle Zwecke
Anbieter:
- MathWorks
Weitere Informationen:
- Blogartikel zum Einsatz von MATLAB (Grader) an der TU Dresden
- Informationen zum Softwarebezug vom Service Center Digitalisierung
- Hilfebereich (u.a. Dokumentation, Beispiele)
- Online-(Selbstlern-)Kurse
- Live Script Gallery
Kurzlinks
Mit dem TU-eigenen Kurz-URL-Dienst können Sie lange Links (z.B. der TUD-Webseite, von OPAL-Kursen oder VCS-Videos) für die Verteilung kürzen. Beispiel für den Kurzlink für diese Seite: https://tud.link/4ldv
Zugang:
Anbieter:
- TU Dresden
Funktionen:
-
Erstellen von Kurzlinks in der Form https://tud.link/**** (*=zufälliges alphanumerisches Zeichen) der folgenden Domains
-
tu-dresden.de
-
bildungsportal.sachsen.de
-
videocampus.sachsen.de
-
-
Erstellen von Multi-Links (Kurzlink, der beim Aufruf mehrere Links auflistet) der oben genannten Domains
-
Link durch Passwort schützen
-
Gültigkeitszeitraum einschränken
-
maximale Zugriffe festlegen
-
Deaktivierungslink erzeugen
-
Referrer vertuschen
-
QR-Code erzeugen
Für Links, die nicht mit dem TU-eigenen Kurzlinkdienst tud.link gekürzt werden können, bietet sich als datenschutzkonforme Alternative T1P an.
Zugang:
Anbieter:
Funktionen:
-
Erstellen von Kurzlinks in der Form https://t1p.de/***** (zufällige Links oder Wunsch-Link)
- Erstellen von Multi-Links (Kurzlink, der beim Aufruf mehrere Links auflistet)
- Erstellen von E-Mail-Links (Kurzlink auf eine E-Mail-Adresse)
- Link durch Passwort schützen
-
Gültigkeitszeitraum einschränken
-
maximale Zugriffe festlegen
-
Deaktivierungslink erzeugen
-
Referrer vertuschen
-
QR-Code erzeugen