Jahrestagung zur sächsischen Lehrkräftebildung
Das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden und der Standort Dresden des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB), richteten am 1. Februar 2025 gemeinsam die Jahrestagung zur sächsischen Lehrkräftebildung aus. Die Konferenz fand unter der Schirmherrschaft des Staatsministeriums für Kultus sowie des Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus statt und bot Gelegenheit zur phasenübergreifenden Zusammenarbeit.
Bereits seit mehr als zehn Jahren wird in Deutschland eine stärkere Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung als zentraler Ansatzpunkt für eine Erhöhung ihrer Kohärenz und Qualität gefordert (z. B. BMBF 2014, SWK S. 11). Auch in Sachsen braucht es eine „Stärkung der Partnerschaft zwischen der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung“ (SMK 2024: Strategiepapier Bildungsland Sachsen 2030) sowie aufeinander abgestimmte curriculare Inhalte, um einen kumulativen Kompetenzaufbau der angehenden Lehrkräfte zu ermöglichen. (vgl. ebd.)
Ziel der Tagung war es, ausgehend vom Status Quo eine gemeinsame Vision für die phasenübergreifende Zusammenarbeit zu entwickeln. In 24 Fachforen standen der Austausch zu Studien- und Ausbildungsinhalten in den Fächern, Fachrichtungen und Förderschwerpunkten sowie in den Bildungswissenschaften und der Berufspädagogik im Vordergrund.
Das Gelingen der Lehrkräftebildung hängt maßgeblich davon ab, dass die Beteiligten der Ausbildungsphasen gemeinsam einen kumulativen Kompetenzaufbau gestalten. Die Jahrestagung in Dresden stellte einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer phasenübergreifend kohärenten Lehrkräftebildung in Sachsen dar.
Die Fachforen dienten dazu,
- sich kennenzulernen und standort- und institutionsübergreifend zu vernetzen,
- sich über Ziele und Inhalte der Ausbildungsphasen auszutauschen,
- inhaltliche Schnitt- und Leerstellen sowie fachspezifischen Potenziale und Herausforderungen zu identifizieren,
- gemeinsame Aktivitäten für eine phasenübergreifende Zusammenarbeit anzubahnen,
- bzw. bei bereits bestehender Zusammenarbeit: gemeinsame Aktivitäten fortzuführen und zu erweitern und ko‑konstruktive Zusammenarbeit gestalten.
Unter den Teilnehmenden aus dem gesamten Gebiet des Freistaat Sachsens waren:
- Professorinnen und Professoren sowie Dozierende aus Didaktiken, Fachwissenschaften sowie Bildungswissenschaften der sächsischen Hochschulen,
- Leiterinnen und Leiter der Ausbildungsstätten sowie Haupt- und Fachausbildungsleiterinnen und -leiter des Landesamtes für Schule und Bildung,
- Mentorinnen und Mentoren, die die Lehrkräftebildung an den Schulen begleiten (Schulpraktische Studien, Vorbereitungsdienst),
- Fachberaterinnen und Fachberater.
Zum Programm
Teilnehmende an der Jahrestagung gelangen hier in Kürze zur Tagungsdokumentation.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Oda Schlünz
Verbindungsbüro Lehrkräftebildung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Ludwig-Ermold- Straße 3
01217 Dresden
1 Puderbach, R. & Beier, F. (2021). Schnittstellen und Brüche in der zweiphasigen Lehrkräftebildung aus der Sicht von Ausbilderinnen und Ausbildern des sächsischen Vorbereitungsdienstes. In: Seminar: bak-Vierteljahresschrift. 27 (3), S. 53- 69.

