15.04.2025
Neue Impulse für die Lehrkräftebildung: Zwei Handreichungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) veröffentlicht
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentraler Bestandteil zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs) der Vereinten Nationen. In Deutschland ist BNE zunehmend Gegenstand bildungspolitischer Strategien und curricularer Vorgaben – so auch in Sachsen, wo BNE seit 2018 für sächsische Schulen gesetzlich verpflichtend und seit 2019 als integraler Bestandteil aller drei Phasen der Lehrkräftebildung vorgesehen ist. Lehrkräfte sind maßgeblich daran beteiligt, Lernende zu befähigen, komplexe globale und lokale Herausforderungen zu verstehen und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln. Eine wirksame Verankerung von BNE im Schulunterricht setzt daher voraus, dass bereits in der Ausbildung angehender Lehrer:innen entsprechende fachliche und didaktische Kompetenzen systematisch gefördert werden, was innovative Konzepte sowohl innerhalb einzelner Fachdidaktiken als auch an deren Schnittstellen mit den Bildungswissenschaften erfordert.
Um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zur Erreichung der SDGs in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen (erste Phase, Hochschulstudium) breitenwirksam zu verankern, wurde die Länderinitiative BNE geschaffen. Zudem werden am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der Technischen Universität Dresden Fortbildungen für Lehrkräfte im Hochschuldienst konzipiert und durchgeführt. Vor diesem Hintergrund wurden in den letzten Monaten zwei neue Handreichungen veröffentlicht, die konkrete Anregungen und Beispiele zur Integration von BNE in der Lehrerbildung fokussieren. Sie richten sich sowohl an Lehrende in der universitären Ausbildung als auch an angehende Lehrkräfte und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der BNE im schulischen Kontext.
Die Handreichung mit dem Titel "SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“ (2025) wurde von Dr. Rachel Bowden (ZLSB, TU Dresden) sowie Gregor Ritschel (ZLS, Uni Leipzig) erarbeitet und fasst die vorläufigen wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse der Länderinitiative zusammen. Die Publikation richtet sich insbesondere an BNE-Akteure, Hochschuldozierende und Projektkoordinator:innen, die BNE in der universitären Lehrkräftebildung stärken und verankern möchten und bietet eine praxisorientierte Sammlung von Beispielen, Reflexionen und Empfehlungen, die an den Universitäten Leipzig und Dresden entwickelt und erprobt wurden.
Die zweite Handreichung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung: Praxisbeispiele aus der TU Dresden“, ebenfalls verfasst von Dr. Rachel Bowden (ZLSB, TU Dresden), bietet anhand von Beispielen aus den Fachdidaktiken und den Erziehungswissenschaften einen praktischen Blick auf die Umsetzung von BNE in der universitären Lehrkräftebildung an der TU Dresden. Sie enthält Impulse für BNE in der universitären Lehrkräftebildung und regt zur Auseinandersetzung mit den Gelegenheiten und Herausforderungen einer BNE aus verschiedenen Fachperspektiven an.
Weitere Informationen zum Thema BNE am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung sowie zu den Handreichungen finden Sie hier.