Mar 10, 2022
15. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten
Das Dozierendenteam der Berufsbegleitenden Qualifizierung für Lehrkräfte an Grundschulen (BQL – GS) stellte das offene Lernkonzept der Werkstatttage „Analoges digital denken“ im Rahmen der 15. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten mit dem Titel: „Welchen Raum braucht Lernwerkstatt. Digital und analog – Lernräume nach der Pandemie“ an der Goethe-Universität Frankfurt vor.
Die 15. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten beschäftigte sich in diesem Jahr mit dem Thema, ob und wie Lernwerkstätten digital angeboten werden können. Die Frage, inwiefern sich die Qualitätsstandards der Lernwerkstattarbeit im Hinblick auf Chancen und Grenzen der digitalen Ausgestaltung umsetzen lassen, prägten den Fachdiskurs. In Theorie- und Praxisforen sowie bei Vorträgen stellten Wissenschaftler:innen von Hochschullernwerkstätten ihre Forschungsvorhaben zu digitalen Werkstattangeboten sowie aktuelle Praxiserfahrungen vor.
Im Rahmen eines Praxisforums präsentierte das Team BQL-Grundschule die digitalen Werkstatttage „Analoges digital denken“, die im Jahr 2021 mit großem Erfolg durchgeführt wurden.
Nach einleitender Vorstellung der Lernwerkstatt der BQL Grundschule in den Räumen der Dresden International University und des Konzeptes der digitalen Werkstatttage durch Katharina Weinhold hatten die Tagungsteilnehmenden die Möglichkeit, sich selbst durch das digitale Werkstattangebot zu „klicken“ und Leit- bzw. Impulsfragen nachzugehen. So richtete sich der Blick ganz im Sinne des Tagungsthemas darauf, in welcher Form ein digitaler Raum mit digitalen Materialien zum selbstbestimmten entdeckenden Lernen anregt. Dabei wurden die „Entdeckenden“ von den Dozierenden des Teams BQL begleitet und konnten somit auch erfahren und reflektieren, welche Rolle die Lernbegleitung bzw. die Lehrkraft in der digitalen Umsetzung spielt.
In der Abschlussdiskussion des Praxisforums, welche Lisa Roch moderierte, stellte sich heraus, dass die digitale Lernumgebung das selbstbestimmte und entdeckende Lernen fördern und somit auch einen großen Beitrag zur Öffnung und zur Verbreitung von wissenschaftlichen Lernangeboten leisten kann. Andererseits wurde herausgearbeitet, dass zur Lernmotivation und zur Reflexion der Austausch mit Dozierenden oder anderen Lernenden wichtig ist. Zur digitalen Gestaltung von Lernbegleitung und Fachgesprächen sammelten die Diskussionsteilnehmenden gemeinsam mit dem BQL-Team zahlreiche Ideen, die von Foren über begleitende Chats bis hin zu Workshopangeboten oder Sofa-Gesprächen zu pädagogischen und didaktischen Fragestellungen reichten.
Das Dozierendenteam des BQL Grundschule ging nach intensiver Diskussion mit anderen Vertreter:innen von Hochschullernwerkstätten gestärkt und mit neuen Plänen zur Weiterentwicklung der (digitalen) Lernwerkstatt der BQL für 2022 in den Alltag zurück.