Apr 16, 2025
Rekordbeteiligung am Sächsischen Schulinformatiktag 2025 – ein Rückblick
Am 2. April 2025 fand der diesjährige Sächsische Schulinformatiktag (SIT) statt – eine etablierte Fortbildungsveranstaltung für Informatik- sowie interessierte Lehrkräfte aller Fächer. Der SIT bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der informatischen Bildung sowie zur Integration digitaler Anwendungen im Unterricht.
Der 29. Sächsische Schulinformatiktag belebte die informatische Bildung mit aktuellen Impulsen, praxisnahen Workshops und lebendigem Austausch. Die Veranstaltung bot Lehrkräften aller Schularten eine Plattform, um sich zu vernetzen und neue Ideen für den Unterricht zu entwickeln. Mit rund 145 Teilnehmenden an der TU Dresden, an der Fakultät Informatik (Andreas-Pfitzmann-Bau, APB) und weiteren 80 Personen online erreichte die Veranstaltung eine Rekordbeteiligung.
Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt (TU Dresden), Prof. Dr. Mareen Grillenberger (TU Dresden), Dr. Peter Arnold (LaSuB) und Frau Saskia Schnasse (SMK) hießen die Lehrkräfte aller Schularten herzlich willkommen.
Ein besonderes Highlight war die Beteiligung vieler ehemaliger Absolvent:innen der BQL-Qualifizierung. Schon zu Beginn der Veranstaltung nutzen Dozierende und Ehemalige die Gelegenheit sich über den weiteren Werdegang und neue Entwicklungen im Informatikunterricht an den eingesetzten Schulen auszutauschen. Dabei wurde erneut die Wichtigkeit der Perspektive eines berufsqualifizierenden Einstiegs in das Lehramt deutlich, um erfahrene Lehrkräfte für die informatische Bildung zu gewinnen.

© Anne Hamann

© Anne Hamann

© Anne Hamann

© Anne Hamann
Die Keynotes gaben in diesem Jahr wertvolle Denkanstöße rund um das Thema Künstliche Intelligenz und regten lebhafte Diskussionen an:
Prof. Dr. Birte Platow (TU Dresden, Professur für Religionspädagogik) sprach in ihrer Keynote „Kollegin KI – über Umbrüche, Chancen und Herausforderungen aus ethischer Perspektive“ über ethische Fragestellungen und internationale Vergleiche beim Einsatz von KI im Bildungsbereich. Im Anschluss stellten Robert Püschner und Klaus Ramm (beide SMK) „KAI – Erstellung, Entwicklung und Einsatz des sächsischen KI-Assistenten“ vor – eine datenschutzkonforme Webanwendung, die über Schullogin Lehrkräften Zugang zu generativen KI-Diensten wie GPT-4 und DALL-E 3 bietet.
Darüber hinaus boten 25 Workshops eine große Auswahl an Themen: von Informatik und Gesellschaft, Cybersicherheit und Feedbacksystemen in Python über Mikrocontroller-Programmierung, Quantenkommunikation und VR-Lernanwendungen im Klassenzimmer bis hin zu Sprachmodellen, Datenmanagement und Künstlicher Intelligenz.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des 29. Sächsischen Schulinformatiktags, der in diesem Jahr von der Professur für Didaktik der Informatik der TU Dresden in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) veranstaltet wurde, richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf den kommenden Sächsischen Schulinformatiktag, der am 04. März 2026 in Leipzig stattfinden wird.