24.09.2021
Transformation & Transitions in Teacher Education; Potentials and Contradictions
![Teilnehmende an der ECER 2021: v.o.l.n.u.r. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Peggy Germer, Thomas Bárány & Dr. Jakob Kost; Dr. Conor Galvin, Dr. Rachel Farrell, Liam Fogarty & Mehida Salihovic; Dr. Denis Ananin; Prof. Dr. Joanna Madalińska-Michalak](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/news-ecer/ecer-gruppenbild/@@images/7227f266-be8f-4849-984b-5e262dfb19a4.png)
Teilnehmende an der ECER 2021: v.o.l.n.u.r. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Peggy Germer, Thomas Bárány & Dr. Jakob Kost; Dr. Conor Galvin, Dr. Rachel Farrell, Liam Fogarty & Mehida Salihovic; Dr. Denis Ananin; Prof. Dr. Joanna Madalińska-Michalak
Akteure des ZLSB gestalten am 09.09.2021 gemeinsam ein internationales Lehrerbildungssymposium mit Partner:innen aus Polen, Russland, Irland und der Schweiz auf der European Conference on Educational Research (ECER 2021).
Die Internationalisierung ist fester Bestandteil in Forschung und Lehre am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB TU Dresden). So finden jährlich internationale Konferenzen (Kazan (Russland), IFTE-Konferenz), Tagungen (LETE: Internationale Seiteneinsteigs-Tagung) und Ringvorlesungen (über das Projekt IMPRESS ) statt, bei der neue Herausforderungen der Bildungslandschaft dargestellt und diskutiert werden. Im November 2020 entstand daher bei der 1st Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers mit 16 Nationen die Idee, den begonnenen Diskurs zum Lehrermangel auf internationaler Ebene fortzusetzen. Das ZLSB gestaltete diesmal gemeinsam mit fünf weiteren Nationen ein gemeinsames Symposium bei der European Conference on Educational Research (ECER) in Genf, welche zu den größten Bildungsforschungskonferenzen in Europa gezählt werden kann. In diesem Jahr gab es 2300 Präsentationen in mehr als 740 Sessions mit 2500 Teilnehmenden [1].
![Vortrag von Dr. Jakob Kost und Mehida Salihovic der PH Bern](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/news-ecer/ecer-talk-1/@@images/554d24e4-6dc0-4a6c-b470-a65755cd6a89.png)
Vortrag von Dr. Jakob Kost und Mehida Salihovic der PH Bern
Dr. Denis Ananin (HSE University Centre of Institutional Studies) aus Moskau eröffnete das gemeinsame multilaterale Symposium zum Thema „Transformations &Transitions in Teacher Education; Potentials and Contradictions“, bevor Dr. Jakob Kost (University of Teacher Education Bern) die Rolle verschiedener Stakeholder zu Qualität und Standards in der Lehrerbildung erörterte (Thema: „Continuity and/or Innovation? Educational Policy Measures to Address Teacher Shortage in Switzerland in a European Context“).
![Vortrag von Prof. Dr. Axel Gehrmann, Peggy Germer und Thomas Bárány der TU Dresden / ZLSB](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/news-ecer/ecer-talk-2/@@images/7ca39023-ea12-4b6e-af0d-1c627bd9732e.png)
Vortrag von Prof. Dr. Axel Gehrmann, Peggy Germer und Thomas Bárány der TU Dresden / ZLSB
Im Rahmen der nachfolgenden Dresdner Präsentation standen bildungspolitische Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrer:innenmangels im Fokus. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Peggy Germer und Thomas Bárány vom ZLSB, skizzierten nationale und regionale Entwicklungslinien im Kontext der deutschlandweiten Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) und der Berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen („Thema: Approaches, Antinomies and Realities: Professionalization for Opening Systems of Teacher Education“).
![Vortrag von Dr. Conor Galvin, Dr. Rachel Farrell und Liam Fogarty der UCD School of Education Dublin](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/news-ecer/ecer-talk-3/@@images/e2543017-6c8d-4748-8a20-eb996e5cb2e5.png)
Vortrag von Dr. Conor Galvin, Dr. Rachel Farrell und Liam Fogarty der UCD School of Education Dublin
Der dritte Beitrag aus Irland von Dr. Conor Galvin (University College Dublin) beleuchtete die Notwendigkeit von Innovationen in der digitalen Lehrer:innenbildung für schulische Praktikumskontexte (Thema: „Teacher Learnings & Learning Technologies in the COVID Moment; hard lessons and some thoughts on future directions“).
Fr. Prof. Dr. Joanna Madalinska-Michalak (University of Warsaw) aus Polen fasste in der anschließenden Diskussion die wichtigsten Argumentationslinien für das Publikum zusammen. Demnächst werden die verschiedenen Länderperspektiven auch in einer gemeinsamen internationalen Publikation erscheinen.
[1] https://twitter.com/ECER_EERA/status/1436645882657656837 (abgerufen am 24.09.2021)