23.06.2025
„Walk and Talk“ in Pillnitz: Akteur:innen der Berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften on tour

BQL-Team on tour
Am 18. Juni 2025 wanderten Beschäftigte rund um die berufsbegleitende wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften und der Zertifikatskurse des BQL-Programmes durch Pillnitz.
Ziel des Teamtages war es, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam das didaktische Potenzial des Leitenweges am Rande des Schönfelder Hochlandes auszuloten.
Der zweite Walk-and-Talk-Tag des BQL-Teams führte in diesem Jahr bei milden Frühlingstemperaturen und hervorragender Weitsicht durch Pillnitz. Der dortige Leiten-Wanderweg oberhalb der Weinhänge zählt bekanntlich zu den beeindruckendsten und schönsten Pfaden Sachsens und bietet grandiose Blicke in die Sächsische Schweiz, Richtung Pirna oder Dresden. Also genau die richtige Motivation zur Vernetzung mit leichter sportlicher Komponente in der Natur.
Auf dem Ausflug warteten auf die Team-Mitglieder verschiedene Herausforderungen der Fachkoordination BQL-Grundschule. So durchliefen die BQLer:innen in unterschiedlicher Zusammensetzung inspirierende Zwischenstationen mit schwierigkeitsgestuften Aufgaben.
Zu Beginn galt es z.B. Schätzfragen zum Weinanbau zu lösen, etwa wie viel Wein auf dem Pillnitzer Königlichen Weinberg pro Jahr produziert würde (Antwort: ca. 800l – 1000l). Bei einer Station oberhalb der Weinhänge war unter anderem „Weitblickwissen“ zu Entfernungen zur Frauenkirche (8km) oder zur Himmelsrichtung der Lage von Prag (Südost) gefragt.
Im Rahmen einer Trockenmauerchallenge galt es, ein hohes Bauwerk zu errichten.
Die besondere Kreativität des BQL-Teams kam im Skulpturengarten des Weingutes Zimmerling zum Tragen. So sollten Namen für neu kreierte Weine vergeben werden und dazu ein passender Slogan. Gewonnen hat die Weinsorte „Königliche Chillrebe“ mit dem Spruch „Majestätisch zurücklehnen und royal genießen“.

BQL-Team im Skulpturengarten
Der Weg zurück führte unterhalb der Weinberge vorbei an Wollschweinen, Pferden und Rindern aus nachhaltiger Tierwirtschaft. Hier hieß die Herausforderung: „Echt oder erfunden?“ Gefragt wurde nach Tieren, die in Sachsen beheimatet sind. Das „Sächsische Steppenhuhn“ war es jedenfalls nicht. Die Siegerehrung mit Reflexionsphase und gemütlichem Ausklang fand mit und im „Pillnitzer Elbblick“ statt. Siegerin wurde die Geschäftsführerin des ZLSB, Juliane Sichler.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden.
Wir freuen uns bereits jetzt auf den dritten Walk and Talk Tag in 2026, organisiert von den BQL-Koordinator:innen des Faches Informatik.
Ansprechpartner:in: Dr. Peggy Germer

© Peggy Germer

© Juliane Sichler

© Peggy Germer

© Peggy Germer

© Peggy Germer

© Alexander Klippstein