Jun 14, 2023
ZLSB präsentiert Ergebnisse zur medienbezogenen Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen für das Lehramt Grundschule
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) veranstalteten am 25. Mai 2023 die Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“. Mit dem Thema Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf richtete sich die Abschlusskonferenz an Wissenschaftler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Akteur:innen im schulischen Bildungssektor und der Lehrkräftebildung. Ein wichtiger Programmpunkt war die Vorstellung der LAP-Studie mit Längsschnittansatz, mit dem Lehramtsstudierende vom Studienbeginn bis in die Berufstätigkeit hinein begleitet werden.
Das ZLSB bei der LIfBi-Abschlusskonferenz
Im Rahmen der LIfBi-Abschlusskonferenz stellten auch ZLSB-Akteurinnen ihre Forschungsergebnisse vor. Mit dem Thema Medienbezogene Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen für das Lehramt Grundschule – ermöglichen, begleiten, erforschen präsentierten Dr. Peggy Germer und Dagmar Oertel Ergebnisse zum Aufbau und zur Unterstützung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften an Grundschulen.
Signifikant war, dass bei den Teilnehmenden (N= 268) der siebensemestrigen Fragebogenstudie (SoSe 2020 – WiSe 2022/2023) vor allem synchrone und asynchrone Vorlesungen im virtuellen Format eine überdurchschnittlich hohe Akzeptanz fanden. Die Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen korreliert mit der IPSOS-Studie (Mai/Juni 2022), bei der Lehrkräfte in ganz Europa befragt wurden. Zudem wurde anhand der Ergebnisse deutlich, dass im Kontext der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften vor allem bedarfsbezogene Support-Angebote hohe Relevanz erhielten. So bewährten sich besonders Lernmodule der Online-Workshop-Reihe mit aktuellem Bezug, z.B. mit Themen wie Videokonferenzsysteme, digitale Tools für den Schulunterricht oder Urheber- und Datenschutzrecht in der Schule.
Die Supportstrukturen von BQL.Digital richten sich daher perspektivisch besonders auf Formate, welche einen Transfer für den Grundschulunterricht ermöglichen (z.B. Erklärfilme und interaktive Tools wie TaskCards und H5P), aber auch auf Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte im Rahmen der Künstlichen Intelligenz konfrontiert werden.
Bei der Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes wurde intensiv diskutiert, dass es im schulischen Bildungssektor und der Lehrkräftebildung mehr lebenslange Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte geben muss. Die Konferenzteilnehmenden waren sich einig, dass die Anforderungen an Lehrkräfte in einer sich schnell verändernden Welt immer komplexer werden und dass es daher notwendig ist, dass Lehrkräfte kontinuierlich ihre Fähigkeiten und Kenntnisse aktualisieren und erweitern.