beginning of the studies
Table of contents

Prof. Dr. Axel Gehrmann
Liebe Erstsemester,
seien Sie recht herzlich willkommen an der TU Dresden! Ich freue mich, dass Sie sich für ein Lehramtsstudium an unserer Universität entschieden haben. Das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufs-bildungsforschung (ZLSB) unterstützt Sie während Ihres gesamten Studiums mit Informationen und Beratungsangeboten.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Axel Gehrmann
Geschäftsführender Direktor des ZLSB
Auf dieser Seite haben wir Ihnen die wichtigsten lehramtsspezifischen Informationen zum Studienstart zusammengestellt. Allgemeine Informationen zum Studienstart finden Sie auf der Studienstart-Seite der TU Dresden. Um Ihnen den Studienstart zu erleichtern und den Überblick zu behalten, hilft Ihnen unsere Checkliste: Checkliste_Semesterstart.pdf
Begrüßungsveranstaltung
Zum Beginn des Sommersemesters 2022 werden keine zentralen Begrüßungsveranstaltungen des Studienbüros Lehramt angeboten. Studienanfänger:innen im Sommersemester (z. B. bei einem Studiengang- oder Hochschulwechsel) können sich bei Fragen gern direkt an die jeweiligen Mitarbeiter:innen des Studienbüros wenden. Schreiben Sie dafür ein Ticket über den Formmailer des Studienbüros.
Zum Wintersemester 2022/23 werden wieder verschiedene zentrale Begrüßungsveranstaltungen angeboten. Neben der Feierlichen Immatrikulationsveranstaltung mit der Rektorin der TU Dresden und den Veranstaltungen der verschiedenen Fakultäten werden das Studienbüro Lehramt und die Fakultät Erziehungswissenschaften wieder eine zentrale Begrüßungsveranstaltung für alle Lehramtsstudierenden anbieten. In der zentralen Erstsemestereinführung für alle Lehramtsstudierenden am Dienstag, 04.10.2022, 10.00 – 12.00 Uhr, wird Ihnen auch die Möglichkeit gegeben, individuelle Fragen an die Mitarbeiter:innen des Studienbüros Lehramt zu stellen. Details zur Durchführung und zum Programm werden vom Studienbüro Lehramt rechtzeitig zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 bekanntgegeben.
Zudem wird es zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 voraussichtlich ebenfalls am 04.10.2022, 13.00 - 14.00 Uhr, vertiefende Veranstaltungen für die einzelnen Schularten geben. Details werden vom Studienbüro Lehramt hier rechtzeitig zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 bekanntgegeben:
Details zur Durchführung und zum Programm werden vom Studienbüro Lehramt noch bekanntgegeben.
Alle Erstsemesterstudierenden erhalten den Zugangslink bzw. die Zugangseinwahl rechtzeitig per Rundmail. Bei technischen Problemen oder bei einem Beginn des Lehramtsstudiums in einem höheren Fachsemester wenden Sie sich bitte direkt an und bitten um persönliche Zusendung des Zugangslinks bzw. der Zugangseinwahl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich bei Bedarf ebenfalls gern direkt an das Studienbüro Lehramt wenden.
Details zur Durchführung und zum Programm werden vom Studienbüro Lehramt noch bekanntgegeben.
Alle Erstsemesterstudierenden erhalten den Zugangslink bzw. die Zugangseinwahl rechtzeitig per Rundmail. Bei technischen Problemen oder bei einem Beginn des Lehramtsstudiums in einem höheren Fachsemester wenden Sie sich bitte direkt an und bitten um persönliche Zusendung des Zugangslinks bzw. der Zugangseinwahl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich bei Bedarf ebenfalls gern direkt an das Studienbüro Lehramt wenden.
Details zur Durchführung und zum Programm werden vom Studienbüro Lehramt noch bekanntgegeben.
Alle Erstsemesterstudierenden erhalten den Zugangslink bzw. die Zugangseinwahl rechtzeitig per Rundmail. Bei technischen Problemen oder bei einem Beginn des Lehramtsstudiums in einem höheren Fachsemester wenden Sie sich bitte direkt an und bitten um persönliche Zusendung des Zugangslinks bzw. der Zugangseinwahl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich bei Bedarf ebenfalls gern direkt an das Studienbüro Lehramt wenden.
Des Weiteren gibt es dann Begrüßungsveranstaltungen in Ihren Fächern.
Tutorien
Begrüßung durch Tutor*innen © ZLSB
Im Sommersemester werden wieder verschiedene studienunterstützende Tutorien stattfinden, siehe: Tutorien. Fragen an die Tutor:innen können Sie jederzeit auch per E-Mail stellen .
Zu Beginn des Wintersemesters werden täglich Orientierungstutorien stattfinden, in denen Ihnen erfahrene Studierende den Campus zeigen sowie Tipps zum Studium geben.
Fachschaftsräte
Die Fachschaften sind Ihre gewählten studentischen Interessenvertretungen an der Universität. Sie organisieren zu Beginn des Wintersemesters eine Erstsemestereinführungswoche (ESE) mit unterschiedlichen Veranstaltungen wie z. B. einer Campusrallye und einer Erstiwanderung in der Sächsischen Schweiz.
Zu Beginn des bevorstehenden Wintersemesters 2022/23 wird es neue Angebote geben, die auf dieser Seite veröffentlicht werden.
Weitere Informationen zu Angeboten des FSR Allgemeinbildende Schulen unter http://ese.fsrabs.de. Ein Beispiel für eine Einführungswoche aus dem vergangenen Jahr sehen Sie hier:
Weitere Informationen zu Angeboten des FSR Berufspädagogik unter http://www.fsrbp.de/. Ein Beispiel für eine solche Einführungswoche aus dem vergangenen Jahr sehen Sie hier:
Stundenplan
Tutorial Stundenplanbau © ZLSB
Weiterhin stehen Ihnen unsere Tutor:innen, selber Studierende in höheren Fachsemestern in den Lehramtsstudiengängen, bei konkreten Themen zur Seite. Ihre Fragen zum Stundenplan, aber auch den Prüfungsmodalitäten, zum Überleben auf dem Campus, zur studentischen Selbstverwaltung und rund um die Freizeit können Sie via E-Mail an senden. Oder aber Sie besuchen eines der aktuellen Angebote: Anmeldung via OPAL.
Grundpraktikum
Im ersten Semester absolvieren alle Studierenden in den Lehramtsstudiengängen an Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien semesterbegleitend ihr Grundpraktikum. Dazu ist es notwendig, dass Sie sich bereits ab Mitte Oktober auf der Seite des Sächsischen Praktikumsportals https://praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/ anmelden. Nähere Informationen erhalten Sie in der zentralen Einführungsveranstaltung sowie zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften. Den genauen Einschreibezeitraum erfahren Sie auch beim zuständigen Praktikumsbüro der Fakultät Erziehungswissenschaften.
Weitere Service- und Beratungsangebote
Ob Fragen zur Studienorganisation, zur Planung eines Auslandsaufenthaltes oder auch bei Zweifeln und Schwierigkeiten im Studium – die TU Dresden unterstützt alle Studierenden mit einem vielfältigem Beratungs- und Serviceangebot in allen Phasen des Studiums.
Weitere wertvolle Informationen in den ersten beiden Semestern bietet gOPAL. Ein persönlicher Studiennavigator mit Tipps zu Studienorganisation, Studienstrategien und Campusleben. In kurzen Missionen Stück für Stück Campus-Insider:in werden!
Technisches
Alle Studierenden erhalten zu Beginn ihres Studiums einen ZIH-Benutzer-Login, das als Grundlage bei nahezu allen Plattformen (z. B. MS Outlook, OPAL, SELMA) zwingend erforderlich ist. Die Nutzerkennung besteht aus der Kombination des ZIH-Logins und dem zugehörigen Passwort. Hier beantragen Sie Ihren ZIH-Login.
Zusätzlich erhalten Sie eine TU-E-Mail-Adresse. Über diese erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studium. Ihre E-Mails können Sie unter folgender Adresse: https://msx.tu-dresden.de regelmäßig abrufen bzw. sich die E-Mails auch auf eine andere E-Mail-Adresse weiterleiten lassen (Anleitung, bei Punkt 11 können Sie jede gewünschte E-Mail-Adresse eintragen).
Die Online-Plattform für akademisches Lehren und Lernen an den sächsischen Hochschulen (OPAL) https://bildungsportal.sachsen.de wird als zentrale strategische Lernplattform, z. B. zur Einschreibung in Lehrveranstaltungen und zum Dokumentenaustausch, eingesetzt.
Campusrundgang Lehramt an der TU Dresden
Dieser interaktive Actionbound-Rundgang wurde speziell für neue Lehramtsstudierende erstellt und nimmt Sie mit zu den wichtigsten Gebäuden und Anlaufstellen für Ihr Lehramtsstudium an der TU Dresden. Spielerisch lernen Sie den Campus kennen und bekommen spannende Einblicke. Start des Rundgangs ist der Weberplatz.
- Sie brauchen dazu die Actionbound App (kostenlos) auf ihrem Smartphone
- danach scannen Sie direkt in der App den QR Code ein
- oder Sie klicken nach dem App Download auf den Link
- der „Campusrundgang Lehramt an der TU Dresden" ist in der App auch über die Suchfunktion erreichbar
Abkürzungen, Begriffe, weiterführende Links
Unter A-Z finden Sie weiterführende Links zu studienrelevanten Themen wie z. B. Sprachausbildung, Sprecherziehung und Praktika.
Termine
Auf den folgenden Seiten finden Sie den Ablauf des Studienjahres und die Vorlesungszeiten der TU Dresden.
Alle Informationen zur Prüfungsan- und -abmeldung finden Sie zusammengefasst unter dem Punkt: Prüfungsanmeldung.
Wichtige Fristen und Veranstaltungen des Studienbüros Lehramt finden Sie in folgendem öffentlichen Kalender, welchen Sie abonnieren können.
Weitere Fragen?
Das Team im Studienbüro Lehramt am Zelleschen Weg 20 und Ihre Studienfachberater:innen helfen Ihnen gern weiter. Speziell für Ihre Fragen zum Studienstart stehen Ihnen auch unsere Tutor:innen unter der E-Mail-Adresse zur Verfügung.