Zwanzig20 – C3 – Teilvorhaben V3.5
„Eruierung von Erfolgsfaktoren für Wissenstransfer, Skalierungspotenziale und Strukturwandel innovativer Technologien am Beispiel von Carbonbeton“
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens OTTO, Dipl.-Ing. Jan KORTMANN
Senior Assistant
NameMr Dr.-Ing. Jan Kortmann
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Nürnberger Ei, 4th floor, room 412B Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
The entrance to the office floors is accessible from the Bernhardstraße.
Ziel des Forschungsprojektes C3-V3.5 ist die Erarbeitung eines Konzepts zur Überführung innovativer Technologien und Bauprodukte hin zur Marktfähigkeit. Dafür sind allgemeingültig die bisherigen Hemmnisse und Schwachstellen bei der Marktüberführung von Technologien und Produkte im Bauwesen zu eruieren und die Anforderungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Akteure am Markt, wie Planer, Architekten, Bauunternehmen oder Bauherren, aufzuzeigen. Für den Baustoff Carbonbeton sind die aktuellen Lücken im Wissenstransfer zur Praxis aufzudecken und die Anforderungen der am Bau beteiligten Akteure herauszuarbeiten. Dafür wird im Rahmen des Teilvorhabens eine Expertenbefragung stattfinden. Des Weiteren werden die Faktoren für bisher erfolgreiche Marktetablierungen eruiert und auf Carbonbeton transferiert. Dafür sind bisherige Transfermethoden zu evaluieren und neue, geeignete Methoden daraus abzuleiten. Um bisherige Versuche und Anwendungen mit Carbonbeton im Labormaßstab in die breite Praxis zu überführen, werden weiterführende Skalierungspotenziale benannt und am Beispiel exemplarisch aufgezeigt und bewertet. In enger Abstimmung mit den anderen wissenschaftlichen Partnern des C³-Projektes entsteht am Institut für Baubetriebswesen ein Konzept zum Innovationsmanagement und Wissenstransfer von neuartigen Technologien und Bauprodukten – zugeschnitten auf den Verbundbaustoff Carbonbeton.
Projektbeteiligte Forschungseinrichtungen:
TU Dresden, Institut für Massivbau (Projektleitung)
TU Dresden, Institut für Baubetriebswesen
Laufzeit: 07/2019 – 12/2021