8th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures in Dresden
Die SMAR-Reihe – International Conference on Smart Monitoring, Assessment, and Rehabilitation of Civil Structures – wurde 2011 in Dubai (VAE) ins Leben gerufen und hat sich seither an verschiedenen globalen Standorten weiterentwickelt: Istanbul (Türkei) im Jahr 2013, Antalya (Türkei) 2015, Zürich (Schweiz) im Jahr 2017, Potsdam (Deutschland) im Jahr 2019 und Shanghai (China) 2021/22. Mit einem Rekord von mehr als 350 eingereichten Beiträgen fand die siebte SMAR-Konferenz vom 4. bis 6. September 2024 in Salerno (Italien) statt.
Die achte SMAR-Konferenz wird internationalen Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen, Unternehmen und dem Infrastrukturmanagement ein Forum bieten, um den Stand der Technik und die jüngsten Fortschritte in der Prüf- und Überwachungstechnologie, in der Strukturmodellierung und den Bewertungsmethoden sowie in der Anwendung fortschrittlicher Materialien für die strukturelle Sanierung zu präsentieren und zu diskutieren.
Datum: 26.–28.08.2026
Ort: Campus der Technischen Universität Dresden (Deutschland)
Themenschwerpunkte:
-
Hochentwickelte Materialien, intelligente Strukturen und zukunftsweisende Technologien als Basis für strukturelle Innovationen
-
Leistungs- und Schadensbewertung von Bauteilen und Tragwerken
-
Sanierung, Instandsetzung und strukturelle Verstärkung
-
Innovative Mess- und Analysemethoden
-
Langzeit- und prädiktives Structural-Health-Monitoring
-
Praktische Anwendungen und Fallstudien
-
Dauerhaftigkeit, Performance und Nachhaltigkeit über den ganzen Lebenszyklus
Wer:
- Vorsitzender des lokalen Organisationskomitees: Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx (Institut für Massivbau, TU Dresden)
- Co-Vorsitzender des lokalen Organisationskomitees: Prof. Dr. Moslem Shahverdi (EMPA, Dübendorf)
- Ehrenvorsitzende der SMAR 2026: Prof. Dr. Masoud Motavalli (EMPA, Dübendorf) und Prof. Enzo Martinelli ( University of Salerno, Italien)
- Leitung des lokalen Organisationskomitees: Dr.-Ing. Frank Schladitz und Tina Funke
- Lokales Organisationskomitee: Dr.-Ing. Björn Abeln, Prof. Dr.-Ing. Yvonne Ciupack, Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, Prof. Dr. sc. ETH Elyas Ghafoori, Prof. Dr. Robert Jockwer, Dr.-Ing. Chongjie Kang, Prof. Dr.-Ing. Thomas Matschei, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Dr.-Ing. Silke Scheerer, Prof. Dr.-Ing. Christina Scheffler
Wichtige Termine:
- Einreichung der Abstracts: 1. Juli bis 15. Oktober 2025
- Benachrichtigung über die Annahme der Abstracts: 10. Dezember 2025
- Einreichung der erweiterten Abstracts oder vollständigen Beiträge: 18. März 2026
- Frühbucher-Anmeldung: bis zum 22. April 2026
- Benachrichtigung über die Annahme von erweiterten Abstracts oder vollständigen Beiträgen: 22. April 2026
- Anmeldung und Zahlung des vortragenden Autors: bis zum 31. Mai 2026
- Einreichung der endgültigen überarbeiteten Beiträge oder erweiterten Abstracts: bis zum 3. Juni 2026

Die sächsische Landeshauptstadt Dresden: wo barocker Glanz auf inspirierende Perspektiven für Wissenschaft und Innovation trifft.
Herzlich Willkommen in Dresden, einer Stadt, die Geschichte, Kultur und Innovationen auf wunderbare Weise vereint. Die barocke Architektur, die berühmte Frauenkirche und die Elbe – all das macht Dresden zu einem ganz besonderen Ort, an dem Sie sich wohlfühlen werden. Die Stadt ist geprägt von einer dynamischen Forschungslandschaft, renommierten Hochschulen und einer lebendigen Kunstszene. Hier können Sie Wissen teilen und neue Ideen entwickeln. Wir freuen uns auf Sie im Jahr 2026!
Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzwebseite: www.smar-2026.org/
Ansprechperson

Verwaltungsangestellte
NameFrau Tina Funke
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
BEY Beyer-Bau, Etage 0, Raum E 33 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden