Modellbasierte Untersuchung des Abflussgeschehens an der Twistetalsperre

Einlaufbereich des Modellgebiets unter Beaufschlagung der beiden Betriebsauslässe
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Das Projekt zielt darauf ab, die hydraulische Leistungsfähigkeit der Twistetalsperre nach einem Wechsel der wasserseitigen Absperrorgane sicherzustellen und die Funktion des Tosbeckens hinsichtlich eines möglichen vollständigen Rückbaus der Strahlaufreißer zu bewerten. Dazu wurde ein dreidimensionales hydronumerisches (3D-HN) Modell in OpenFOAM® entwickelt.
Mithilfe dieses Modells wurden 3D-HN-Simulationen durchgeführt, um die hydraulische Situation für verschiedene Durchflüsse (Q1, Q2, Q3) zu untersuchen. Hierbei wurde die Hochwasserentlastungsanlage nicht beaufschlagt. Zusätzlich wurde der Ist-Zustand mit vorhandenen Strahlaufreißern simuliert, um die Auswirkungen eines späteren Rückbaus für einen spezifischen Durchfluss (BHQ) zu analysieren. Schließlich wurde das Modell für die vollständige Entfernung der Strahlaufreißer angepasst und eine weitere Berechnung durchgeführt, um das Tosbecken bei einem maßgeblichen BHQ zu bewerten.
Medien

Einlaufbereich des Stollens mit Fallschacht der Hochwasserentlastung und zwei Betreibsauslässen © IWD

Blick aus der Tunnelpassage auf die Strahlaufreißer im Tosbecken © IWD

Blick auf das Tosbecken und den Unterwasserbereich von oben © IWD

Oberflächengeschwindigkeiten bei Untersuchung der hydraulischen Leistungsfähigkeit © IWD

Geschwindigkeitsverteilung bei Untersuchung des Tosbeckens im Längsschnitt © IWD
Projektdaten
Kerninformation |
|
Zeitraum |
02/10/2023 – 31/10/2024 |
Art der Finanzierung |
Auftragsforschung |
Fördermittelgeber |
Hessischer Wasserverband Diemel |
TUD Forschungsprofillinien |
Energie, Mobilität und Umwelt › Wasserforschung |
Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) |
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen |
Schlagwörter |
Hochwassermanagement, 1D-/2D-/3D-Strömungssimulation, Hochwasserschutz, Optimierung von Hochwasserentlastungsanlagen, Modellierung von Oberflächenabflüssen |
Projektleitung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Torsten Heyer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-25 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Projektbearbeitung

Wissensschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Sengdavanh Thepphachanh
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-24 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Henrik Gößling
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Zimmer 04-011 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Projektpartner:innen
Partner:in |
Typ |
Website |
lngenieurbüro HRPI GmbH |
Extern |
https://hrpi.de/ |
Publikationen
Aktuell keine Publikationen vorhanden.
Weitere Informationen
Aktuell keine weiteren Informationen vorhanden.