Modellversuche Hochwasserrückhaltebecken Straßberg
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Hochwasseraktionsplans Selke wird der Bau eines ökologisch durchgängigen, grünen Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) oberhalb der Ortslage Straßberg geplant. Die ca. 65 km lange Selke fließt durch den Harz und das östliche Harzvorland. Bei Fl.-km 58+182 wird das Selketal zukünftig durch ein Absperrbauwerk mit einer Kronenlänge von 270 m und eine Höhe von 20 m gesperrt. Zur Absicherung der hydraulischen Leistungsfähigkeit im Hochwasserfall wurden physikalische Modellversuche am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD) der TU Dresden durchgeführt. Der Aufbau des physikalischen Froude-Modells (Maßstab M 1:20) erfolgte im Hubert-Engels-Labor der TU Dresden und folgende drei Versuchsreihen (VR) wurden durchgeführt:
- In der VR 1 wurde der voroptimierte Planzustand untersucht. Die Ergebnisse der VR 1 führten zu Bauwerksoptimierungen.
- In der VR 2 wurde der Optimierungszustand untersucht.
- In der VR 3 wurden die Leistungscharakteristika aller Betriebseinrichtungen für den optimierten Zustand erstellt.
Das untersuchte Absperrbauwerk unterteilt sich in einen linksseitigen Dammbereich und ein rechtsseitiges Kombinationsbauwerk in Massivbauweise. Die Abgrenzung zwischen Kombinationsbauwerk und Damm bildet eine massive Flügelwand. In dem Kombinationsbauwerk sind die Betriebsauslässe, die Hochwasserentlastungsanlage, der Bahndurchlass, der Gewässerdurchlass, die Belüftung sowie die Schützschächte vereinigt. Die Bewirtschaftung des Stauraums wird durch zwei Betriebsauslässe ermöglicht, die gemeinsam mit der Kaskade der Hochwasserentlastungsanlage in ein Tosbecken münden. Die Selke wird geradlinig durch den Gewässerdurchlass geführt, mit einer Sohlbreite von 1,0 m und seitlichen Böschungen. Eine begehbare Berme dient der Durchgängigkeit für Landtiere.
Die hydraulischen Modellversuche zum Projekt Hochwasserrückhaltebecken Straßberg wurden zur Fortführung der Planungen und zur Optimierung der Anlagenbestandteile durchgeführt.
Medien

Blick vom Unterwasser auf das HRB Straßberg mit eingezeichneter Selke © Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt

Geländemodellierung des physikalischen Modells © Manuel Wewer

Strömungsbild im Unterwasser des Absperrbauwerks bei Bemessungshochwasserzufluss 1 (BHQ 1) © Manuel Wewer

Strömungsbild auf der Kaskade der Hochwasserentlastungsanlage bei Bemessungshochwasserzufluss 2 (BHQ 2) © Manuel Wewer
Projektdaten
Kerninformation |
|
Zeitraum |
01/12/2022- 31/05/2024 |
Art der Finanzierung |
Drittmittel |
Fördermittelgeber |
Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt |
TUD Forschungsprofillinien |
Energie, Mobilität und Umwelt › Wasserforschung |
Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) |
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen |
Schlagwörter |
Hochwassermanagement, Hochwasserschutz, Optimierung von Hochwasserentlastungsanlagen |
Projektleitung

Professor
NameHerr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Institutsdirektor, Professur Wasserbau, Bereichssprecher
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-22 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus telefonisch einen konkreten Termin.
Projektbearbeitung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Ulf Helbig
Leiter Hubert-Engels-Labor
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-023 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Manuel Wewer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-24 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Publikationen
Aktuell keine Publikationen vorhanden.
Weitere Informationen
Fernsehbeitrag 1: https://www.youtube.com/watch?v=8zItClLsmXw
Fernsehbeitrag 2: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-816586.html
Förderung
Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt