Kristin Morgenstern

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. rer. silv. Kristin Morgenstern
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
seit 2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „TreeLAMP“ und "Dendromass4Europe", Arbeitsgruppe Molekulare Gehölzphysiologie am Institut für Forstbotanik und Forstzoologie |
2015-2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „TreeSINE“, Arbeitsgruppe Molekulare Gehölzphysiologie am Institut für Forstbotanik und Forstzoologie |
2010-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "KlonForst", Arbeitsgruppe Molekulare Gehölzphysiologie am Institut für Forstbotanik und Forstzoologie |
2006 | Abschluss: Diplom-Forstwirtin, TU Dresden |
Titel der Diplomarbeit: Untersuchungen von Verwandtschaftsbeziehungen bei der Rot-Buche (Fagus sylvatica) mit Hilfe von Mikrosatelliten | |
1999-2006 | Studium der Forstwissenschaften, TU Dresden |
Arbeitsgebiete
molekulargenetische Analytik, qPCR, Nanopore-Sequenzierung, Populationsgenetik, Biologie und Verbreitungswege pilzlicher Pathogene, Pathogen-Wirt-Interaktion und Trockenstressreaktion an Forstpflanzen
Projekte
SeedProtect |
Phytopathogene Pilze in der forstlichen Pflanzenzucht – Entwicklung von Schnelltests zur Qualitätssicherung bei der Forstpflanzenproduktion und Bereitstellung von leistungsstarkem Saat- und Pflanzgut; gefördert durch das BMEL‑Programm „Waldklimafonds“ |
Nachhaltige Dendromasseproduktion aus Pappelplantagen in ländlichen Gebieten Europas; gefördert durch die Europäischen Kommission im EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 - BBI - JTI - 2016 |
|
Entwicklung von Methoden zur Qualitätssicherung von forstlichem Vermehrungsgut am Beispiel der Douglasie; gefördert durch das BMEL - Programm „Nachwachsende Rohstoffe“ |
|
TreeSINE | Entwicklung von Retrotransposon-basierten molekularen Markern für die Identifizierung von Sorten, Klonen und Akzessionen als Grundlage für Züchtung, Ressourcenmanagement und Qualitätskontrolle von Pappel und Hybridlärche, gefördert durch das BMEL - Programm „Nachwachsende Rohstoffe“ |
KlonForst | Entwicklung biotechnologischer Verfahren für die Züchtung und Massenvermehrung leistungsfähiger Klonsorten forstlich wichtiger Nadelgehölze: Beispiel Douglasie (Pseudotsuga menziesii), gefördert durch das BMBF - Programm „Biotechnologie – BioChance“ |
Publikationen
POLSTER, J.-U.; MORGENSTERN, K.; REICHE, B.; SCHÜTZEL, P.; HUTTER, I.; KABEL, D. (2020): Comparative analysis of microbial communities in adult trees and seedlings of Douglas fir, in: Forests for a Better Future: Sustainability, Innovation, Interdisciplinarity. Presented at the The 1st International Electronic Conference on Forests, Online. https://doi.org/10.3390/IECF2020-07898
MORGENSTERN, K.; POLSTER, J.-U.; RÖDEL, P.; SCHÜTZEL, P.; REICHE, B.; KRABEL, D. (2020): Phytopathogene Pilze in der forstlichen Pflanzenzucht – Entwicklung von DNA-basierten Schnelltests zur Qualitätssicherung bei der Forstpflanzenproduktion. In: M. Liesebach (Hrsg.)Thünen Report 76: Forstpflanzenzüchtung für die Praxis. 6. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 16. bis 18. September 2019 in Dresden, 81- 93.
REICHE, B.; BRÜCKER, M.; KÖGLER, A.; WEBER, B.; MORGENSTERN, K.; SEIBT, K.M.; HEITKAM, T.; MEYER, M.; TRÖBER, U.; WOLF, H.; SCHMIDT, T.; KRABEL, D. (2020): Anwendung des SINE-basierten Markersystems ISAP zur Identifizierung von Pappelklonen. M. LIESEBACH (Hrsg.) Thünen Report 76: Forstpflanzenzüchtung für die Praxis. 6. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 16. bis 18. September 2019 in Dresden, 144-153.
KÖGLER, A.; SEIBT, K.M.; HEITKAM, T.; MORGENSTERN, K.; REICHE, B.; BRÜCKNER, M.; WOLF, H.; KRABEL, D.; SCHMIDT, T. (2020): Divergence of 3' ends as a driver of Short Interspersed Nuclear Element (SINE) evolution in the Salicaceae. The Plant Journal: https://doi.org/10.1111/tpj.14721
Morgenstern, K. (2005) Untersuchungen von Verwandtschaftsbeziehungen bei der Rot-Buche (Fagus sylvatica) mit Hilfe von Mikrosatelliten. Diplomarbeit der Technischen Universität Dresden, pp 102.
Krabel D., Morgenstern K., Herzog S. (2013) Endophytes in changing environments – do we need new concepts in forest management? iForest –Biogeosciences and Forestry, doi: 10.3832/ifor0932-006
Morgenstern K., Döring, M., Krabel D. (2013). Rhabdocline needle cast - Investigations on various Douglas fir tissue types. European Journal of Plant Pathology. 137(3): 495-504, doi: 10.1007/s10658-013-0261-0.
Morgenstern K., Döring, M., Krabel D. (2014). Rhabdocline needle cast - most recent findings of the occurrence of Rhabdocline pseudotsugae in Douglas-fir seeds. Botany 92(6): 465-469, doi:10.1139/cjb-2013-0238.
Morgenstern, K., Polster, J.-U., & Krabel, D. (2016). Genetic variation between and within two populations of Rhabdocline pseudotsugae Sydow in Germany. Canadian Journal of Forest Research. 46: 716–724, doi: 10.1139/cjfr-2015-0430.
Frölich H., Morgenstern K., Krabel D., Roloff, A. (2016). Pseudomonas in Dresden entdeckt. Baumzeitung. 01: 39–42.
Frölich H., Morgenstern K., Krabel D., Roloff, A. (2016). Pseudomonas-Nachweis in Dresden. AFZ/Der Wald. 71(4): 34–37.
Krabel D., Morgenstern K. (2016). Endophyten: Chancen und Risiken in der Produktion. Deutsche Baumschule 02: 39–41.
Krabel D., Morgenstern K. (2016). Pathogene schlummern auch im Vermehrungsgut. Deutsche Baumschule 7/2016: 28–30.
MEYER, M.; ZACHARIAS, M.; MORGENSTERN, K.; KRABEL, D.; LIESEBACH, H. (2018): Variable genotypes at the cpDNA marker locus trnDT in spontaneous rejuvenation of the species complex around the European black poplar (Populus nigra L.) and its relatives collected in Germany. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res. 2018 online first 17.12.18, 1-10, DOI:10.3220/LBF1544605045000
Vorträge
Krabel D., Morgenstern K. (2012). Boon and bane of endophytes in a changing environment. Abstract in: International Conference “Biological Reactions of Forests to Climate Change and Air Pollution”, IUFRO Research Group 7.01.00, Kaunas, Litauen, 18.-27.05.2012, p 120.
Morgenstern K., Krabel D. (2012). Untersuchungen zur Rostigen Douglasienschütte – Rhabdocline pseudotsugae (SYDOW) ein Endophyt? Abstract in: M. Moog (Hrsg.) FowiTa-Forstwissenschaftliche Tagung 2012, Wald, Umwelt, Energie, Tagungsband zur 12. Forstwissenschaftlichen Tagung an der Technischen Universität München 19.-22.09.2012, Sauerländer’s Verlag, Bad Orb, p 61.
Morgenstern K., Döring M., Krabel D. (2014). Phytopathogene Pilze in forstlichem Vermehrungsgut - Untersuchungen am Beispiel von Rhabdocline pseudotsugae (SYDOW) Abstract in: M. Roth & S. Bonn (Hrsg.) FowiTa-Forstwissenschaftliche Tagung 2014, Wälder der Zukunft: Lebensraum, Ressourcenschutz und Rohstoffversorgung, Tagungsband zur 13. Forstwissenschaftlichen Tagung an der Technischen Universität Dresden 17.-20.09.2014, Eigenverlag TU Dresden Fachrichtung Forstwissenschaften Tharandt, Dresden, p 89.
Morgenstern K., Döring M., Polster J.-U. Krabel D. (2015). Rhabdocline needle cast – most recent investigations on fungal distribution and genetic variation of Rhabdocline pseudotsugae (Sydow). Abstract in: XVIII. International Plant Protection Congress, Mission possible: food for all through appropriate plant protection, Tagung an der Freien Universität Berlin 24.-27.08.2015.
Morgenstern K., Polster J.-U., Rödel P., Schützel P., Krabel D. (2018). TreeLAMP: Development of methods for quality assurance of forest reproductive material using the example of Douglas fir. Abstract in: 8th ISTA - SHC Seed Health Symposium and 6th International Seed Health Conference, Posen, Polen, 04.-07.09.2018, p 26.
Poster
Morgenstern K., Krabel D., Herzog S. (2012). Genetic Structure of Jay-Oak Stands. Abstract in: IUFRO 2012 Conference, Genetics of Fagaceae & Nothofagaceae, Talence, Frankreich 09.-12.10.2012, p 39.
Meyer M., Morgenstern K., Krabel D., Pietzarka U. (2016). Genetische Strukturen und deren Erhaltung bei Verjüngungsprozessen in einem geografisch isolierten Bestand der Winter-Linde (Tilia cordata MILL.). Sektionstagung Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung „Forstgenetik und Naturschutz“, Chorin 15./16.06.2016
Kögler A., Morgenstern K., Brückner M., Heitkam T., Tröber U., Wolf H., Schmidt T., Krabel D. (2016). ISAP (INTER-SINE AMPLIFIED POLYMORPHISM) – A Retrotransposon-based Marker System for Identification of Varieties, Clones and Accessions of Poplar. International Poplar Commission (IPC): Poplars and Other Fast-Growing Trees – Renewable Resources for Future Green Economies, Berlin 13.-16.09.2016.
Morgenstern K., Polster J.-U., Krabel D. (2016). Untersuchungen zur genetischen Variation von Rhabdocline pseudotsugae (Sydow) Abstract in: M. Kohlert, G. Csapek & J. Bauhus (Hrsg.) FowiTa-Forstwissenschaftliche Tagung 2016, Tagungsband zur Forstwissenschaftlichen Tagung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 26.-29.09.2016, Universitätsdruckerei Freiburg, p 221.
Morgenstern K., Polster J.-U., Rödel P., Schützel P., Krabel D. (2018). Entwicklung von Methoden zur Qualitätssicherung von forstlichem Vermehrungsgut am Beispiel der Douglasie. Abstract in: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.) FowiTa-Forstwissenschaftliche Tagung, Göttingen 24.-27.09.2018, p 359.
Kögler A., Heitkam T., Weber B., Morgenstern K., Reiche B., Brückner M., Tröber U., Schmiedel J., Wolf H., Krabel D., Schmidt T. (2018). A retrotransposon-based marker system for identification of varieties, clones and accessions in Salicaceae. Abstract in: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.) FowiTa-Forstwissenschaftliche Tagung, Göttingen 24.-27.09.2018, p 422.
Meyer M., Zacharias M., Morgenstern K., Leibing C., Liesebach H., Krabel D. (2018). Leaf morphology and a cpDNA marker in rejuvenation of Eurasian black poplar (Populus nigra L) and its relatives. Abstract in: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.) FowiTa-Forstwissenschaftliche Tagung, Göttingen 24.-27.09.2018, p 421.