Klaus Stetzka

Dipl.-Forstwissenschaftler
NameDr. Klaus Stetzka
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
since 1994 | Member of academic staff at the Institute of Forest Botany and Forest Zoology, Chair of Forest Botany |
1994 | Obtaining the doctoral degree Dr. forest. at Georg- August-University Göttingen |
Title of doctoral thesis:"Die Waldbodenvegetation als Bioindikator für Umweltbelastungen unter besonderer Berücksichtigung der Moosflora – Lang- und kurzfristige Vegetationsvergleiche ( The forest floor vegetation as a bioindicator for environmental pollution with particular reference to the moss flora long-and short-term vegetation comparisons)“ | |
1987/1988 | Forestry clerkship in the State Hessen |
Degree obtained: Forestry Assessor | |
1986 | Degree obtained: Diplom-Forstwissenschaftler, University Göttingen |
1980-1986 | Study of Forest Sciences, University Göttingen |
Bioindication with bryophytes and lichens; development of VDI-guidelines (member in the Commission on Air Pollution Prevention of VDI and DIN – Standards Committee KRdL, subdivision Environmental Quality, working group 'Effectdetection at lower plants')
Scientific accompanying analysis of the testing and deployment project of the BfN and the city Leipzig “Ecological urban regeneration system of urban forests on urban land use change – a contribution to the urban development in Leipzig”
Floristic and vegetation management of the Saxon Level II plots and the EU FutMon surfaces
Teaching:
Master module „Bioindikation mit niederen Pflanzen - Methoden und Anwendung"
Master module "Holzschutz an lagerndem und verbautem Holz"
Bachelor module “Botanische Artenkenntnisse - Forstliche Standortzeiger”
Bachelor module “Anwendungsorientierte Grundlagen zu biotischen Schadfaktoren im Wald”
Heidelk, T., Stetzka, K.M. (2021): Vergleich der Richtlinien VDI 3957 Blatt 12 und Blatt 13 unter Berücksichtigung der mittels Flechten und Moose ermittelten Luftgüteergebnisse. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 81, Nr. 5-6, 192-198.
Müller, F., Stetzka, K.M., Dittrich, S. (2020): Kryptogamenforschung an der TU Dresden. Herzogiella, Heft 7, 74-79.
Weiß, H., Stetzka, K., Schrader, L., Schaeffer, K. (2020): Bestimmungsschlüssel forstlich bedeutsamer Pilzpathogene und Krankheiten. 4. Auflage, Eigenverlag, 24 S.
Stetzka, K.M. (2019): Veränderungen der epiphytischen Moos- und Flechtenflora in ausgewählten Grünanlagen und Alleen im Raum Dresden, Freital und Klingenberg (Sachsen) im Untersuchungszeitraum 2008 bis 2018. Sächsische Floristische Mitteilungen, Heft 21, 26-46.
Müller, F., Schuster, A., Stetzka, K.M. (2019): Die Moosflora des Naturschutzgebietes Rabenauer Grund. Sächsische Floristische Mitteilungen, Heft 21, 106-130.
Heidelk, T. & Stetzka, K. M. (2018): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora im Naturschutzgebiet Seifersdorfer Tal. Sächsische Floristische Mitteilungen, Heft 20, 90-99.
Stetzka, K. M. (2017): Epiphytische Moose und Flechten. AFZ-DerWald 12/2017, 35-39.
Stetzka, K.M. (2016): Moose und Flechten auf Stadtbäumen – Schutzbedürftige Baumgäste oder zu beseitigender Fremdbewuchs? Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt, Beiheft 18, 143-161.
Stetzka, K.M. (2015): Zum Artenschutz von epiphytischen Moosen und Flechten – Hinweise für Baumkontrolleure und Baumpfleger. Jahrbuch der Baumpflege 2015. Braunschweig: Haymarket Media. S.134-148.
Nadler, L. & Stetzka, K.M. (2014): Untersuchung der Stickstoffgehalte in den Blattflechten Parmelia sulcata und Xanthoria parietina und der Luftgüte nach VDI 3957 Blatt 13 an ausgewählten Immissionsmessstationen in Sachsen. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 74, Nr. 6, 255-262
Stetzka, K.M & Becker, M. (2011): Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark "Sächsische Schweiz". Archive for Bryology 117; 18 S.
Heemann, S. & Stetzka, K. M. (2010): Die saueren Zeiten sind vorbei- Ergebnisse der immissionsbezogenen Flechtenkartierung Dresdens und Veränderungen der Flechtendiversität. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 70, Nr. 4, 141-146.
Heemann, S. & Stetzka, K. M. (2009,): Über das Vorkommen epiphytischer Flechten im Stadtgebiet von Dresden - Ein Vergleich der Kartierungsergebnisse von 1993 und 2008/2009 sowie historischer Fundangaben. Sächsische Floristische Mitteilungen 12.
Stetzka, K. M. (2009): Die Bedeutung von Stadtbäumen für die urbane Artenvielfalt und Umweltmonitoring dargestellt an der Lebensgemeinschaft Baum – Epiphyten – Kletterpflanzen. Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt, Beiheft 8, 66 – 81.
Tischer, A. & Stetzka, K. M. (2008): Beitrag zur Moosflora der Dahlener Heide. Sächsische Floristische Mitteilungen 11, 103 – 116.
Stetzka, K.M. (2008): Ergebnisse einer Epiphytenkartierung in ausgewählten Grünanlagen und Alleen (MTB: 4947/4948/5047/5147/5247) sowie die sich daraus ableitende Luftgüte nach VDI 3957 Blatt 13. Sächsische Floristische Mitteilungen 11, 89-102.
Stetzka, K. (2008):Buchbesprechung von „Epiphytische Moose als Umweltgütezeiger“. (Frahm et al. 2007). In Herzogia 21, 269-271.
Stetzka, K.M. (2008): Die Lebensgemeinschaft Baum – Epiphyten – Kletterpflanzen. In: Baumpflege – Baumbiologische Grundlagen und Anwendung. (A. Roloff, Hrsg.), Ulmer Verlag, Stuttgart, 172 S.
Stetzka, K. M.; Werthschütz, C. (2008): Veränderungen der epiphytischen Moos- und Flechtenflora im Nationalpark „Sächsische Schweiz“ – Ergebnisse von Dauerbeobachtungsflächen von 1999 bis 2005. Sauteria 15, 529-543.
Stapper, J. N., Stetzka, K. M., Stolley, G., Schimming, Genßler, L., Andreae, H. (2007): Epiphytische Flechten auf Waldbäumen. AFZ - DerWald 20/2007, 1072.
Kießling, J., Conrad, S., Stetzka, K. M., Roloff, A. (2004): The influence of forest conversion on cryptogams exemplified by Dübener Heide. In: Sustainible Methods and Ecological Processes of a Conversion of Pure Norway Spruce and Scots Pine Stands into Ecologically Adapted Mixed Stands. Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt, Bd. 20: 111-120.
Teich, M.; Stetzka, K. M. (2004): Aktives Biomonitoring mit dem Torfmoos Sphagnum fallax Klingr. auf Schwermetallbelastungen unter Anwendung der „Moss-bag-technique“ auf den sächsischen Level II-Dauerbeobachtungsflächen. Limprichtia 25, 86 S.
Stetzka, K. (2003):Vegetationsuntersuchungen in sächsischen Wäldern (Level I und II). In: Tagungsband für den Workshop Integrierende Auswertung der Daten des Forstlichen Umweltmonitoring (Level I/II) vom 24.-26. Februar 2003 in Bonn-Röttgen. BMVEL, S. 28.
Böhm, C. & Stetzka, K. (2003): Zur Verbreitung, Biologie und Ökologie von Viola uliginosa BESS. (Violoceae) in Deutschland. Tuexenia 23: 163-180.
Stetzka, K.; Andreae, H.; Raben, G.(2002):Vegetationskundliche Untersuchungen in Forstlichen Dauerbeobachtungsflächen (DBF = Level II der EU). In: SMUL, Schriftenreihe der LAF, Heft 25, 22-30.
Stetzka, K. M. & Baumann, M., 2002: Wassermoose als Versauerungs– und Eutrophierungsindikatoren. Untersuchungen aus dem Erzgebirge/Sachsen. Herzogia 15, 277–296
Kamprad, S. & Stetzka, K. M., 2002: Epiphytische Moose und Flechten im Nationalpark Sächsische Schweiz – Vorkommen, Ökologie und Gefährdung. Limprichtia 21, 258 S.
Stetzka, K. M. & Stapper, N. J., 2001: Moose und Flechten im Level II-Programm: Erste Untersuchungsergebnisse aus Hessen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen. In: Dauerbeobachtung der Waldvegetation im Level II-Programm: Methoden und Auswertung. BMVEL, Referat 533, 88-157.
Stetzka, K. M. & Kamprad, S., 2001: Bestimmungsschlüssel für die Wassermoose (aquatische und amphibische Arten) des Osterzgebirges – Merkmale, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung. Limprichtia 17: 29-55.
Stetzka, K. M., 2001: Bemerkenswerte Moos- und Flechtenfunde im Zeisiggrund des forstbotanischen Gartens Tharandt. Limprichtia 17: 11-20.
Stetzka, K. M., 2001: Bemerkenswerte Moos- und Flechtenfunde im Kronenraum von Pappeln im Zeisiggrund des Forstbotanischen Gartens Tharandt (Sächsisches Landesarboretum). Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Neue Folge, Band 18, 85-92.
Schulze, I.-M., Bolte, A., Seidling, W., Stetzka, K.M., Wellbrock, N., 2000: Vegetationskundliche Aufnahmen im Level II-Programm: Methoden, Auswertungen, erste Ergebnisse. Forstarchiv 71, 76-83.
Baumann, M. & Stetzka, K. M., 1999: Die Wassermoosvegetation in anthropogen verschieden beeinflussten Bächen des Erzgebirges. Limprichtia 12, 164 S.
Kießling, J. & Stetzka, K. M., 1997: Die Moosflora des Forstbotanischen Gartens Tharandt – Vorkommen, Ökologie, Gefährdung. Limprichtia 10, 176 S.
Stetzka, K. M. & Roloff, A., 1996: Der Efeu als Baumwürger? Nützt Klimaerwärmung winter- und immergrünen Gefäßpflanzen? AFZ/Der Wald 4, 210-212.
Roloff, A. & Stetzka, K. M., 1995: Waldbodenmoose als Zeigerpflanzen und Bioindikatoren – Erkennen, Bestimmen, Nutzen. - Forst und Holz, Nr. 20, 635-642.
Stetzka, K. M., 1994: Die Waldbodenvegetation als Bioindikator für Umweltbelastungen unter besonderer Berücksichtigung der Moosflora – Lang- und kurzfristige Vegetationsvergleiche. Diss. Bot. 232, 412 S.
Stetzka, K. M., 1993: Moose als Zeigerpflanzen für Umweltveränderungen: Anwendungsmöglichkeiten von ökologischen Zeigerwerten. Forstarchiv 64, 226-232.
Stetzka, K., 1991: Daueruntersuchungen zur Veränderung in der Bodenvegetation in niedersächsischen Naturwäldern. NNABer. 4/2, 144-149.
Since 2004, an appointed member of the Commission on Air Pollution Prevention of VDI and DIN Department of Environmental Quality, working group Effectdetection at lower plants
Contributing to the publication of the following guidelines:
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) – Kartierung von Flechten zur Ermittlung von lokalen Klimaveränderungen. VDI-Richtlinie 3957, Blatt 20. Beuth Verlag, Berlin, 35 S. (Weißdruck 2017).
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) – Flächenbestimmung epiphytischer Flechten und Moose zum Nachweis von Umweltveränderungen. VDI-Richtlinie 3957, Blatt 8 (Weißdruck: Juli 2015). Beuth Verlag, Berlin, 15 S.
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) – Erfassung von Stickstoffanreicherungen in der Blattflechte Parmelia sulcata zum Nachweis von Immissionswirkungen. VDI-Richtlinie 3957, Blatt 18 (Weißdruck: Dezember 2015). Beuth Verlag, Berlin, 16 S.
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) – Nachweis von regionalen Stickstoffdepositionen mit den Laubmoosen Scleropodium purum und Pleurozium schreberi. VDI-Richtlinie 3957, Blatt 19 (Weißdruck 2009).Beuth Verlag, Berlin, 7 S.
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) – Aktives Monitoring der Schwermetallbelastung mit Torfmoosen (Sphagnum-bag-technique). VDI-Richtlinie 3957, Blatt 17 (Weißdruck 2009). Beuth Verlag, Berlin, 6 S.
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) – Kartierung der Diversität epiphytischer Moose als Indikatoren für Luftqualität. VDI-Richtlinie 3957, Blatt 12 (Weißdruck 2006). Beuth Verlag, Berlin, 23 S.
Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) – Kartierung der Diversität epiphytischer Flechten als Indikatoren für Luftgüte. VDI-Richtlinie 3957, Blatt 13 (Weißdruck 2005). Beuth Verlag, Berlin, 27 S.