Gemeinschaften in Neuen Medien
Die jährliche Konferenz GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ diskutiert insbesondere Online Communities aus integraler Sicht auf mehrere Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft, sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als Forum für einen transdisziplinären Dialog ermöglicht die GeNeMe den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen mit dem Fokus sowohl auf Forschung als auch Praxis. Die 26. GeNeMe findet hybrid mit primärem Fokus auf Präsenz und optionaler Online-Teilnahme statt. Ergänzt durch attraktive Online-Formate, insbesondere am Vorkonferenztag, wollen wir mit der immersiven TriCAT-Software ein virtuelles Konferenzerlebnis schaffen, Erfahrungen sammeln und uns austauschen über und mit virtuellen visionären Umgebungen, welche die Teilhabe in unterschiedlichsten Settings möglich machen (sollen).
INKLUSIV DIGITAL: GEMEINSCHAFT OFFEN GESTALTEN
SELBSTBESTIMMTE TEILHABE AN DER DIGITALEN TRANSFORMATION
Die GeNeMe 2023 öffnet sich insbesondere der Diskussion von Fragen rund um Inklusion und Teilhabe im Rahmen digitaler Formate und Innovationen. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen reflektiert werden: Wie kann Inklusion durch Digitalisierung umgesetzt werden und welche Möglichkeiten zeichnen sich dafür ab? Wie kann Teilhabe an und durch Digitalisierung gelingen? Wie steht es um Architekturen und professionelle Skills im Kontext spezifischer Zielgruppen?
Termine
09.05.2023 Deadline für Einreichung der Abstracts (Fristverlängerung)
29.05.2023 Benachrichtigung über Annahme / Ablehnung der Abstracts
07.07.2023 Deadline für Einreichung der vollständigen Beiträge (Fristverlängerung)
14.08.2023 Benachrichtigung über endgültige Annahme / Ablehnung der Paper
30.08.2023 Deadline für final angenommene Paper (Fristverlängerung)
28.08.2023 Deadline Anmeldung mit Frühbucher-Rabatt
13.09.2023 Vorkonferenz-Workshops
14. bis 15.09.2023 Hauptkonferenz GeNeMe
Die Konferenz wird geleitet von einer Gruppe von Wissenschaftler:innen der Fakultäten Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaften, dem Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden sowie der Hochschule der DGUV (HGU) und der HS Stralsund mit freundlicher Unterstützung des Silicon Saxony e.V.
Programm
Die GeNeMe 2023 findet als hybride Konferenz statt. Auf der Seite zum Programm werden im Vorfeld alle Informationen zu den Räumlichkeiten, Konferenzformaten und Abläufen aufgelistet.
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Konferenz und an der Eröffnungsveranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Auf der Seite zur Anmeldung werden demnächst alle Informationen und Preismodelle aufgelistet.
Abstracts und Papers
Die Beitragseinreichung für die diesjährige GeNeMe erfolgt in einem 2-stufigen Verfahren. Die Informationen zu den Trackthemen und Einreichungsformaten sind auf der Call-Seite zusammengefasst. Alle Informationen zu den einzelnen Einreichungsstufen werden auf den jeweiligen Seiten zur Einreichung der Abstracts, der Beitragseinreichung und der Beitragsfinalisierung aufgelistet.
Wir laden Sie ein, Partner der GeNeMe zu werden. Es stehen Ihnen vielseitige Möglichkeiten zur direkten und indirekten Unterstützung zur Verfügung. Wenden Sie sich an uns mit interessanten Beiträgen für die Tagung oder für den begleitenden Tagungsband - wir bieten Ihnen die Kooperation und Präsentationsplattform für Ihre Ideen.
Tagungsbände der GeNeMe
Alle im Ergebnis der double-blind Review angenommenen Beiträge werden nach der Konferenz als Publikation bei TUDPress (mit ISBN) und als Open Access Publikation bei QUCOSA veröffentlicht. Dies gilt gleichermaßen für alle eingereichten Formate (außer Poster). Die Indizierung erfolgt via SCOPUS und QUCOSA.

GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürogebäude Strehlener Strasse, 4. OG Strehlener Strasse 22/24
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Center for Open Digital Innovation and Participation
01062 Dresden