27.05.2024
Clean Energy Transition (CET) Call 2024 bald kommend!
Die Clean Energy Transition (CET) Partnerschaft hat zum Ziel, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Sie ist eine transnationale und strategische Partnerschaft zur Abstimmung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsstrategien (FEI), zur Nutzung von Wissen und Erfahrung und zur Förderung eines Systemwandels. Rund 50 nationale/regionale Förderorganisationen aus mehr als 30 Ländern in Europa und darüber hinaus nehmen an der CETPartnerschaft teil und werden von der Europäischen Union (EU) über das FEI-Rahmenprogramm Horizont Europa (HE) kofinanziert.
Call Module:
CM2024-01 | Energy data spaces and interoperability |
CM2024-02 | Energy system flexibility: renewables production, storage and system integration |
CM2024-03A | Advanced renewable energy (RE) technologies for power production (ROA) |
CM2024-03B | Advanced renewable energy (RE) technologies for power production (IOA) |
CM2024-04 | Carbon capture, utilisation and storage (CCUS) |
CM2024-05 | Hydrogen and renewable fuels |
CM2024-06 | Heating and cooling technologies |
CM2024-07 | Geothermal energy technologies |
CM2024-08 | Integrated regional energy systems |
CM2024-09 | Integrated industrial energy systems |
CM2024-10 | Clean energy integration in the built environment |
- Teilnehmende aus sächsischen Einrichtungen (Hochschulen und Forschungseinrichtungen) werden vom SMWK über die Richtlinie EuProNet gefördert, sächsische Unternehmen über die Richtlinie EFRE/JTF Technologie-förderung 2021 bis 2027.
- Sachsen fördert alle Call Module.
- Bei Universitäten werden 100 % der Projektkosten gefördert (ohne Pauschale).
- Das SMWK betont die hohe Förderquote exzellenter sächsischer Forschungsanträge
Zeitplan und Förderbedingungen:
- 21.11.2024 –Projektskizze
- 31.03.2025 – Vollantrag
- Gefördert werden Verbundprojekte mit mind. 3 Partnern aus 3 teilnehmenden Ländern
- Mind. 2 Partner müssen aus der EU oder aus Horizon Europe assoziierten Staaten kommen.
Voraussichtlich teilnehmende Länder:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Indien, Irland, Island, Israel, Italien, Kanada (Alberta), Lettland, Litauen, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechische Republik, Tunesien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Vereinigten Staaten von Amerika, Zypern
Weitere Informationen:
https://cetpartnership.eu/calls/joint-call-2024
Kontakt im EPC
![Schuldt, Stefan](https://tu-dresden.de/forschung-transfer/services-fuer-forschende/european-project-center/ressourcen/bilder/mitarbeiter/Schuldt-Stefan-4514_web.jpg/@@images/30227698-2444-43a9-81bf-1a27e2da1cc9.jpeg)
Projektmanager
NameHerr Dr. Stefan Schuldt
ERA-Nets, BMBF-Begleitmaßnahmen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden