13.02.2025
3. Förderaufruf zur ESF Plus-Richtlinie "Zukunft berufliche Bildung": Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Der Freistaat Sachsen beabsichtigt, mit diesem Aufruf Projekte zur Entwicklung innovativer und Optimierung digitalgestützter Formate für eine zeitgemäße, bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige berufliche Bildung auszuwählen und später zu fördern.
Ziel der ESF Plus-Richtlinie "Zukunft berufliche Bildung" ist es, unterschiedliche Akzente zur Flexibilisierung und Individualisierung der beruflichen Bildung zu setzen, die Qualität und Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie die Weiterbildungsbereitschaft sächsischer Unternehmen und Beschäftigter zu verbessern.
Dadurch sollen Reformen in der Berufsbildung angeschoben, beschleunigt und die Resilienz der Berufsbildung gestärkt werden, insbesondere durch die Digitalisierung von Lernangeboten und Methoden und eine flexible Anpassung an sich wandelnde Arbeitsmarkterfordernisse.
Im Rahmen des 3. Aufrufes werden Projekte mit einem Vorhabenzeitraum von bis zu 36 Monaten und förderfähigen Ausgaben von mind. 50.000 € gefördert.
Die Förderung beträgt im Falle der Auswahl und positiven Bescheidung des Antrags 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Die Deckung des Eigenanteils u. a. durch kommunale oder Bundesmittel sowie Sachleistungen ist möglich. Da die Personalausgaben als Pauschale gefördert werden und diese in der Regel unter den real anfallenden Kosten liegt, sind neben dem o. g. Eigenanteil weitere eigene Mittel zur Deckung von Fehlbedarfen bei den Personalausgaben notwendig. Eine Vorausschau für diese Kosten erfolgt im Antragsprozess.
Für Interessierte wird am 11. März 2025 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr eine Informationsveranstaltung des Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) gemeinsam mit der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank (SAB) stattfinden. Ihre Anmeldung zur Veranstaltung können Sie hier vornehmen: Informationsveranstaltung: dritter Förderaufruf zur ESF Plus-Richtlinie "Zukunft berufliche Bildung" | Beteiligungsportal Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen
Weitere Informationen zur konkreten Antragstellung und den einzureichenden Unterlagen finden Sie auf unserer Programmseite.
Kontakt am EPC

Projektmanagerin
NameFrau Ines Synnatzschke
ESF Plus, EFRE/JTF
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden

Projektmanagerin
NameFrau Liane Henigschmidt
ESF Plus, EFRE/JTF
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden