Workshops
Workshopreihe: Drittmittel Know-how
Neben der Einzelberatung zu spezifischen Förderanträgen bieten wir auch eine Workshopreihe Drittmittel Know-how zur Beantragung von Drittmitteln an. In unseren Workshops erhalten sie Einblicke in die Struktur von Förderanträgen, Input für die strategische Textgestaltung aus der Sicht von Gutachtern sowie Tipps und Tricks für erfolgreiche Anträge. Unsere Workshops werden fachübergreifend oder angepasst für einzelne Wissenschaftsbereiche angeboten.
Unsere Workshopreihe Drittmittel Know-how ist modular aufgebaut. Gemeinsam mit dem EPC bieten wir einen Basisworkshop an, in dem die allgemein gültigen Grundlagen für das Schreiben von Drittmittelanträgen vermittelt werden sowie Tipps und Informationen zur Planung und zum Prozedere der Drittmittelbeantragung.
In darauf aufbauenden Workshops bekommen Sie Informationen und Tipps für spezielle Förderformate oder Fördermittelgeber.
Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Inhaltsverzeichnis
Third Party Funding know-how – Basics of proposal writing (English only)
This workshop deals with the general principles of writing third-party funding applications: What usually belongs in a third-party funding application, how to draft a work plan, how the review process works, how to deal with topics such as ethical aspects, diversity, research data management, etc. in the application.
- Duration: approx. 3 hours
- Frequency: planned 4 times a year, additional dates can be arranged if required
- Target group: Scientists before and after their doctorate who want to gain basic insights into third-party funding
Drittmittel Know-how: DFG Einzelförderung
In diesem Workshop geht es vor allem um einen Klassiker der DFG: Die Sachbeihilfe. Aber auch das Walter Benjamin-Programm, das der Sachbeihilfe an einigen Stellen sehr ähnlich ist, wird vorgestellt und besprochen.
Der Workshop gibt einen Überblick über diese Förderinstrumente und was spezifisch für einen Antrag auf Sachbeihilfe oder im Rahmen des Walter Benjamin-Programms bei der DFG zu beachten ist. Für wen und für welche Themen sind diese Förderprogramme geeignet? Worauf ist beim Schreiben eines solchen Antrags zu achten? Wie funktioniert die Kostenkalkulation für die DFG? Diese und ähnliche Fragen werden wir in diesem Workshop besprechen und Ihnen das nötige Know-how an die Hand geben, um Ihren DFG-Antrag möglichst konkurrenzfähig zu gestalten.
- Dauer: 3 Stunden
- Turnus: 2x pro Jahr geplant, bei Bedarf können auch zusätzliche Termine vereinbart werden
- Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor und nach der Promotion, die sich zur Einzelförderung der DFG informieren wollen oder bereits einen Antrag dort geplant haben.
Drittmittel Know-how: Strategien für Emmy Noether und Heisenberg -Förderung
Sie wollen den nächsten Schritt auf der akademischen Karriereleiter machen und planen einen Antrag im Emmy Noether- oder Heisenbergprogramm der DFG? Hier sind herausragende Forschungspersönlichkeiten gefragt und es gilt sowohl die Gutachter als auch das Fachkollegium zu überzeugen. Doch wie macht man das -außer mit den eigenen wissenschaftlichen Inhalten? Psychologische Konzepte des Überzeugens und wie man diese im eigenen Antrag strategisch plant und umsetzt, sind die Themen in diesem Workshop.
- Dauer: ca. 3h
- Turnus: 1x pro Jahr geplant, bei Bedarf können auch zusätzliche Termine vereinbart werden
- Zielgruppe: Erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion, die bereits grundlegende Erfahrungen in der Drittmittelförderung erlangt haben und nun den nächsten Schritt in Richtung der eigenen akademischen Laufbahn gehen wollen
Drittmittel Know-how: Bundesförderung (BMBF, BMWK, etc.)
Gerade in der angewandten Forschung spielen die Mittel der Bundesministerien eine wichtige Rolle zur Finanzierung der Forschungsprojekte. Im Gegensatz zur DFG gibt es keine themenoffene Förderung, sondern es werden Ausschreibungen zu bestimmten Themen veröffentlicht. Im Workshop lernen Sie, eine Ausschreibung richtig zu lesen und zu verstehen und Ihren Antrag perfekt an die Ausschreibung anzupassen. Zudem werden wir spezifisch auf textstrategische Aspekte eingehen. Wichtig ist hier eine Story zu erzählen, wie man die Projektziele erreichen will. Dies kann durchaus auch kreativer sein als bei einem DFG Antrag. Es werden neben Tipps und Informationen zur Antragsbearbeitung auch wertvolle Hinweise zu formalen Kriterien gegeben. Die Erstellung der Unterlagen im vom Bund bereitgestellten System werden auch Thema des Workshops sein.
- Dauer: ca. 3h
- Turnus: 2x pro Jahr geplant, bei Bedarf können auch zusätzliche Termine vereinbart werden
- Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor und nach der Promotion, die grundlegende Einblicke in Förderung des Bundes erlangen wollen
Drittmittel Know-how: Stiftungen
Dieser Workshop bietet einen grundlegenden Überblick über die Einwerbung von Drittmitteln bei namhaften deutschen Stiftungen wie der VolkswagenStiftung, der Fritz Thyssen Stiftung und der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Die Teilnehmenden lernen die besonderen Aspekte der Stiftungsfinanzierung kennen, einschließlich ihrer spezifischen Prioritäten, Antragsverfahren und wie sie sich von anderen Fördermittelgebern wie DFG und BMBF unterscheiden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Forschenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um sich in der Landschaft der Stiftungsförderung zurechtzufinden und erfolgreich Stiftungsmittel für ihre Projekte zu beantragen.
- Dauer: ca. 1,5 h
- Turnus: 1x pro Jahr mit ggf. weiteren Termin, die konkret auf eine Stiftung eingeht
- Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor und nach der Promotion, die Mittel bei Stiftungen beantragen wollen
Für neue Ideen und Themen für Workshops sind wir gerne offen. Sollten Sie einen entsprechenden Vorschlag haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.