28.01.2024
Definition von Forschungsdatenmanagement
Forschungsdatenmanagement (FDM) bedeutet für uns als Kontaktstelle Forschungsdaten:
„Die Planung und Organisation des Umgangs mit Daten aus der Forschungspraxis unter Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis.“
- Die Betonung auf Planung und Organisation zeigt, dass FDM bereits vor der Datenerhebung beginnt. Es ist ein kontinuierlicher Prozess der Organisation, der bewusst offen gestaltet ist und nicht mit der Datennutzung oder -archivierung endet.
- Der Begriff „Daten aus der Forschungspraxis“ beschreibt Forschungsdaten allgemein, verweist aber zugleich auf weitere relevante Aspekte. Dazu gehört insbesondere die Sicherstellung des technischen, organisatorischen und fachlichen Kontexts durch eine sorgfältige Dokumentation und geeignete Metadaten.
- Der Umgang mit diesen Daten erfolgt stets unter den Festlegungen der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP). Diese bildet nicht nur die regulatorische Grundlage des FDM, sondern dient auch als praktische Orientierungshilfe, um den Wert von Forschungsdaten zu sichern und langfristig nutzbar zu machen.
Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch. Kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail über Kontaktstelle Forschungsdaten, buchen Sie sich einen Termin oder nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot.