Schulungen zum Forschungsdatenmanagement
Die Kontaktstelle Forschungsdaten bietet regelmäßig Schulungen zu vielfältigen Themenbereichen des Forschungsdatenmanagements an.
- Sichere Datenablage
- Datenmanagementplanung
- Organisation und Strukturierung von Forschungsdaten
- Beschreibung und Dokumentation von Forschungsdaten, Metadaten
- Archivierung und Publikation
Die aktuelle Übersicht über kommende Veranstaltungen finden Sie auf der Seite der Schulungstermine.
Folgende Vorträge sind dauerhaft als Lernvideos verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
Erstellen von Datenmanagementplänen für Förderanträge - Wie man die Anforderungen von EU, DFG, BMBF und Co. am besten erfüllt (in Englisch)
Dieser Vortrag richtet sich in erster Linie an Forschende, die einen Forschungsantrag in einem Verbundprojekt planen. In vier Teilen wird das Konzept eines DMP vorgestellt, sowie die Anforderungen der Förderinstitutionen und was ein DMP enthalten sollte. Wir werden erörtern, welche Punkte im Vorfeld mit den Beteiligten eines geplanten Forschungsprojekts vereinbart werden sollten und was bei der Erstellung von DMPs zu beachten ist.
Durch Ausklappen der einzelnen Fragen gelangen Sie zu den Lernvideos.
In der Einführung zum Thema werden die Anforderungen an ein Datenmanagementkapitel angesprochen. Hierbei spielen die Anforderungen durch die Forschungspraxis, die Vorgaben der Forschungsorganisation und der Fördermittelinstitution eine Rolle.
Writing Data Management Plans for Grant Proposals - Introduction
Im Video wird erklärt, welche Inhalte in einem Datenmanagementplan angesprochen werden müssen: Wer kollaboriert wie (eng) mit wem? Wie entstehen welche Daten und wo werden diese sicher abgelegt? Wie werden Daten geteilt? Wie werden Daten FAIR gemacht? Wer ist für das Datenmanagement verantwortlich?
Writing Data Management Plans for Grant Proposals - What to Write
In diesem Teil des Videos geben wir einige Empfehlungen, wie die relevanten Punkte für den Datenmanagementplan gesammelt und strukturiert werden können.
Writing Data Management Plans for Grant Proposals - How to Start
In diesem Teil des Videos fassen wir kurz zusammen und empfehlen die nächsten Schritte.
Writing Data Management Plans for Grant Proposals - Summary
Die Folien zum Vortrag finden Sie hier zum Download.
Welche ZIH-Infrastruktur kann ich für sicheres Speichern und nachhaltiges Management meiner Forschungsdaten nutzen? (in Englisch)
Dieser Vortrag richtet sich an alle Forschenden der TU Dresden sowie das wissenschaftsunterstützende Personal. Systematisches Forschungsdatenmanagement bietet Unterstützung für die tägliche Forschungspraxis bei der Erfüllung der GWP und ermöglicht somit die Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit und Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Forschung. Ein grundlegender Aspekt in diesem Sinne ist das sichere Speichern, Organisieren, Archivieren und Teilen von Forschungsdaten. In diesem 5-teiligen Vortrag werden deshalb die verschiedenen Speichersysteme am ZIH (Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen) der TU Dresden vorgestellt. Der Vortrag geht auf Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme ein und wie diese das Forschungsdatenmanagement in den Bereichen Datenablage, Datensicherheit, Backup, kollaboratives Forschen und Datenarchivierung unterstützen können.
Am Anfang werden einige Begrifflichkeiten geklärt und erläutert, wie in der ZIH-Infrastruktur ein Backup für den eigenen, lokalen Arbeits-PC eingerichtet werden kann um Daten sicher zu speichern.
ZIH-Infrastructure for Research Data Management - Introduction
Im zweiten Teil wird erläutert, welche zentralen Netzlaufwerke das ZIH der TU Dresden anbietet und wie diese zur sicheren Datenablage genutzt werden können.
ZIH-Infrastructure for Research Data Management - Central Storage
Im dritten Teil werden die Clouddienste Datashare und SharePoint der ZIH Infrastruktur vorgestellt. Es wird vor allem darauf eingegangen, wie Daten dort nachvollziehbar abgelegt werden und wie gemeinsam an Dokumenten gearbeitet werden kann.
ZIH-Infrastructure for Research Data Management - Cloud Services
Im vierten Teil wird vorgestellt wie eigener Code, Skripte und Dokumentationen verwaltet und versioniert werden können. Es wird die Möglichkeit der Nutzung virtueller Maschinen sowie das Hochleistungsrechnen kurz thematisiert, sowie das TU eigene Repositorium OPARA für die Archivierung und Publikation von Daten.
ZIH-Infrastructure for Research Data Management - Data Processing
Abschließend werden die grundlegenden Komponenten des Forschungsdatenmanagements vorgestellt und mit den genannten IT-Komponenten verbunden sowie weitere Plattformen, Dienste und Tools in der TU Dresden Infrastruktur und darüber hinaus genannt.
ZIH-Infrastructure for Research Data Management - Summary
Die Folien zum Vortrag finden Sie hier zum Download.