Soziale Gesundheit
Die soziale Gesundheit der Mitarbeitenden an der TU Dresden ist ein wichtiger Aspekt, der aktiv gefördert wird. Ein gesundes soziales Umfeld spielt für das Wohlbefinden und die Zufriedenheit eine große Rolle. Es gibt verschiedene Angebote zur Work-Life-Balance, wie flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Universität bietet auch Beratungsstellen und Unterstützungsdienste an, die den Mitarbeitenden bei persönlichen oder beruflichen Herausforderungen zur Seite stehen. Insgesamt ist die TU Dresden bestrebt, eine gesunde und positive soziale Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich die Mitarbeitenden wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.
Inhaltsverzeichnis
Inklusion, Integration und Barrierefreiheit
Die TU Dresden versteht sich als ein Ort an dem sich alle willkommen fühlen und ungehindert entfalten können. Als Inklusive Hochschule bietet die TU Dresden daher auch zahlreiche Angebote für eine faire, diskriminierungsfreie und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen. Genauso sollen sich auch TIN-Hochschulangehörige als selbstverständlicher Teil unserer Gemeinschaft fühlen. Zudem bietet die TU Dresden als weltoffene Universität zahlreiche Willkommensangebote für internationale Angehörige und Gäste.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Menschen mit einer langwierigen oder chronischen Erkrankung haben es in der Arbeitswelt häufig besonders schwer. Um dem entgegenzuwirken, hat sich der Gesetzgeber in Deutschland verpflichtet, allen Beschäftigten, die in den vergangenen zwölf Monaten länger als sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt waren, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten.
Im Rahmen einer universitätsinternen BEM-Beratung mit dem Integrationsteam werden, in einem auf den jeweiligen Beschäftigten ausgerichteten und ergebnisoffenen Suchprozess, Maßnahmen erörtert mit dem Ziel, den Weg zurück ins Arbeitsleben zu finden, und die Gesundheit, die Arbeitsfähigkeit und das Beschäftigungsverhältnis möglichst dauerhaft aufrecht zu erhalten. Dabei können zum Beispiel Fragen beantwortet werden wie:
- Kann ich an meinem bisherigen Arbeitsplatz in Zukunft weiterarbeiten wie bisher?
- Sind Anpassungen in der Arbeitsorganisation oder am Arbeitsplatz selbst nötig, damit ich langfristig gesund bleiben kann?
- Wer kann mich bei meiner Rückkehr wie unterstützen?
- Wie gestalte ich die Rückkehr am besten?
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement.
Familienfreundliche Hochschule
Als familienfreundliche Hochschule bietet die TU Dresden ihren Angehörigen zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darüber hinaus gibt es vielfältige Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu familiären Themen wie Pflege, Mutterschutz und Kinderbetreuung sowie Angebote für Väter.
Gleichstellung
Konflikte und Mediation
Wo immer Menschen mit ihren individuellen Charaktereigenschaften aufeinandertreffen, können Konflikte entstehen. So sind Spannungen, Differenzen und Konflikte in Unternehmen und Organisationen auch eher der Regelfall. Konflikte können notwendig und sogar produktiv sein, wenn sie ernst genommen werden und alle beteiligten Personen einen aktiven Umgang damit finden. Das Konfliktmanagement an der TU Dresden verfolgt daher das Ziel, eine Kultur der Kooperation und des aktiven Engagements im Konfliktfall zu schaffen.
Die ehrenamtlichen Konfliktlots:innen der TU Dresden stehen bei allen arbeitsplatzrelevanten Problemen und Konflikten als erste Ansprechstelle zur Verfügung. Sie beraten und unterstützen die Beteiligten im Konfliktfall.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Konfliktlots:innen hier.
Wörtlich übersetzt bedeutet Mediation „Vermittlung“. Es handelt sich um ein freiwilliges, kostenpflichtiges Verfahren. Voraussetzung ist, dass alle Beteiligten zustimmen. Speziell geschulte externe Mediatorinnen und Mediatoren helfen dann als unabhängige Dritte bei der konstruktiven Beilegung von Konflikten. Sie sind dabei allparteilich, d. h. sie unterstützen alle Seiten und sorgen für einen Rahmen, in dem die Sicht aller auf das Problem angemessen gewürdigt werden kann. Ziel einer Mediation ist es, zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die den Bedürfnissen und Interessen aller Parteien entspricht und diese damit konstruktiv in die Zukunft blicken lässt.
Es handelt sich um ein Verfahren, das in Kooperation von Gesundheitsdienst und Zentrum für Weiterbildung zur Verfügung gestellt wird. Es steht ein Pool von externen Mediatorinnen und Mediatoren zur Verfügung, die bei Bedarf beauftragt werden können. Das Verfahren ist vertraulich. Die Kosten müssen in der Regel durch die beauftragende Struktureinheit aufgebracht werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Helke Kirchner oder Jochen Richter vom Gesundheitsdienst.
Betriebliches Eingliederungsmanagement, Konfliktmanagement
NameDipl.-Komm.-Psych. (FH) Helke Kirchner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Psychologische Beratung · Ansprechperson Sucht
NameDipl.-Psych. Jochen Richter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Hohe Anforderungen im Arbeits- und Privatleben führen nicht selten zu Konflikten und Belastungen, denen man sich alleine nicht mehr gewachsen fühlt. Das psychologische Team des Gesundheitsdienstes der TU Dresden bietet den Beschäftigten der TU Dresden Beratung zu Themen wie Stress- und Erholungsunfähigkeit, Unsicherheiten im Umgang mit (psychisch) erkrankten Kolleginnen und Kollegen, Erschöpfungs- und depressiven Symptomen, Selbstzweifel, Ängsten, Süchten sowie zu anderen beruflichen und privaten Themen, die zu Belastungen führen können. Auch der Umgang mit Konflikten kann Beratungsanlass sein.
-
Kosten: kostenfrei
-
Angebotene Sprachen: Deutsch und Englisch
Ansprechpartner:innen und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Gesundheitsdienstes.
Das Dezernat 2 - Personal ist zuständig für die Personalverwaltung der TU Dresden (ohne Medizinische Fakultät). Es ist verantwortlich für die Bearbeitung von sowie Beratung und Unterstützung in allen Personalangelegenheiten v.a. in Vertragsangelegenheiten und deren Umsetzung, Rechtsangelegenheiten des Personals, Reisekostenangelegenheiten, Abrechnungen, Ausbildungsangelegenheiten sowie bei Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten. Außerdem bietet das Dezernat Personal Beratungen zu Themen wie Vereinbarkeit von Arbeit und Pflege von Angehörigen, Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft, familiengerechte Arbeitsbedingungen und Wiedereinstieg. Das Dezernat 2 ist zudem Beschwerdestelle in Fällen von Verstößen gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
- Kosten: kostenfrei
- Sprachen: Deutsch
Ansprechpartner/innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website des Dezernats 2 Personal.
Der Personalrat vertritt die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Arbeitgeberin. Die Beschäftigten können sich u.a. bei Fragen zur Einstellung, Eingruppierung sowie bei Ablehnung von Anträgen auf Urlaub an den Personalrat wenden. Außerdem berät der Personalrat zu Maßnahmen der Arbeitssicherheit. Der Personalrat versteht sich auch als Ansprechpartner in Konfliktfällen.
Auf den Inter- und Intranetseiten des Personalrates der TU Dresden befindet sich ein umfangreicher Ratgeber zu Fragen rund um die Beschäftigung an der TU Dresden.
Jeweils am Dienstag und Donnerstag werden offene Sprechstunden angeboten, d. h. eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sofern diese Zeiten nicht passen, können Sie gern einen Termin vereinbaren. Die Inanspruchnahme von Beratungen im Personalrat ist Arbeitszeit.
- Kosten: Kostenfrei
- Angebotene Sprachen: Deutsch und Englisch
Ansprechpartner:innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website des Personalrates.
An die Jugend- und Auszubildendenvertretung können sich die an der TU Dresden beschäftigten Jugendlichen und Auszubildenden mit allen arbeits- und ausbildungsbezogenen Fragen wenden. Dazu gehören z.B. Probleme am Arbeitsplatz, mit den Ausbilder:innen oder mit anderen Auszubildenden (wie z.B. Mobbing). Des Weiteren berät die JAV zu Themen wie Stressbelastung, Zeitdruck, gesundheitliche Probleme, barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung sowie Gleichstellung nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetzt (AGG).
- Kosten: kostenfrei
- Sprachen: Deutsch
Ansprechpartner:innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Jugend- und Auszubildendenvertretung.
Als Ansprechpersonen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, v. a. für Promovierende, sind an den Fakultäten der TU Dresden Vertrauenspersonen für Angelegenheiten des wissenschaftlichen Nachwuchses tätig. Diese beraten und vermitteln insbesondere in problematischen Situationen.
Die aktuelle Liste der Ansprechpersonen mit Kontaktdaten, geordnet nach Fakultäten, und weitere Informationen finden Sie auf der Website des Qualitätsmanagements unter der Rubrik Gute wissenschaftliche Praxis an der TU Dresden.
Ausgebildete Berater:innen und Coaches der Graduiertenakademie bieten individuelle Beratung bei Konflikten für Promovierende, Postdocs und Betreuende an. Dabei wird Vertraulichkeit garantiert sowie lösungsorientiert und wertschätzend gearbeitet. Bei Bedarf wird der Kontakt zu weiteren unterstützenden Stellen an der TU Dresden vermittelt. Das Angebot der Graduiertenakademie umfasst auch Mediationen unter Beteiligung aller Konfliktparteien. Das Beratungsangebot steht allen Mitgliedern der Graduiertenakademie offen. Die Beratungsgespräche und Mediationen können auf Deutsch oder auf Englisch stattfinden.
Weitere Informationen zu den konfliktbezogenen Angeboten der Graduiertenakademie finden Sie hier: https://tu-dresden.de/ga/beratung/konfliktberatung-und-mediation
Im Programm für Beschäftigte und im Rahmen des Programms für Führungskräfte des ZfW erhalten Sie beispielsweise Antworten auf folgende Fragen:
Wie löse ich Konflikte konstruktiv und gewinne mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen? Wie schaffe ich es, so zu kommunizieren, dass Konflikte nicht eskalieren?
Lernen Sie anhand von Beispielen aus Ihrem Alltag, eigenem Erleben und Reflexion sowie theoretischem Input, wie es gelingen kann, das berufliche Miteinander wertschätzend zu gestalten und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Darüber hinaus ist es der TU Dresden ein großes Anliegen einen respektvollen und friedlichen Umgang untereinander zu wahren und allen und ein freies und tolerantes Klima zu fördern. Daher ermutigt die TU Dresden alle Mitglieder und Angehörige das Wort zu ergreifen, wenn es zu Vorkommnissen von (sexualisierter) Belästigung, Diskriminierung und Gewalt kommt. Sie können sich mit Ihrem Anliegen hierzu an die Ansprechperson bei Belästigung, Diskriminierung und Gewalt wenden.