Jessica Gollmann (M.A.)
Ich arbeite am Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetzwerke an der TU Dresden in dem BMBF-geförderten Projekt QUARKS. Dort bin ich als Bildungsmanagerin angestellt und konzipiere Schulmodule zum Thema Quantenkommunikation. Dazu gehört auch die Untersuchung psychologischer Variablen, wie z.B. die Lernmotivation der Schüler:innen, sowie das Verfassen wissenschaftlicher Paper. Außerdem bin ich für die organisatorischen und administrativen Aufgaben des Ganztagesangebots Girls for Robots des CeTI Exzellenzclusters der TU Dresden für Schülerinnen zuständig.
Besonders gut gefallen hat mir die Interdisziplinarität und die familiäre Atmosphäre des kleinen Studiengangs. Nicht nur der Studiengang ist interdisziplinär, sondern auch die Studierenden kommen aus verschiedenen Bereichen. Dadurch, dass der Studiengang so klein war, konnte man schnell in einen spannenden Austausch kommen. Gerade wenn man sich noch nicht festlegen wollte oder nicht wusste, wohin die Reise gehen soll, bietet der Studiengang viele Möglichkeiten. Für mich waren vor allem Projektmanagement, die Bereiche Weiterbildungsforschung und Forschungsmethoden hilfreich, um die Aufgaben in meinem Job besser bewältigen zu können. Das Studium lässt sich super mit verschiedenen Nebenjobs kombinieren, um Praxiserfahrung zu sammeln und sich weiterzuentwickeln.
Nicht nur der Studiengang, sondern auch die Möglichkeiten der TU Dresden im Allgemeinen bieten sich für eine persönliche Weiterentwicklung an. Durch die Interdisziplinarität des Studiengangs kann ein Auslandssemester in verschiedenen Bereichen absolviert werden. Ich selbst war in Portugal und konnte dort coole Module belegen, die meine Interessen weiter geschärft haben. Ich finde, dass der Master schnell vorbei ist, also nutzt die kulturellen, sportlichen und sozialen Veranstaltungen der Uni und bleibt neugierig in den Modulen.