Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramtsstudium
„In Schule hineinwachsen“ – Praxiserfahrungen im Studium kontinuierlich und zielgerichtet sammeln
Seit Beginn des Schuljahrs 2024/25 können Studierende des Lehramts an der TU Dresden bereits frühzeitig kontinuierlich Erfahrungen in der Praxis sammeln und diese angeleitet reflektieren und mit Theorien verbinden lernen. Das wird möglich mit einem veränderten Praktikumsformat und einer engen Zusammenarbeit der TU Dresden mit den Praktikumsschulen - auch in höheren Semestern.
Das alternative Lehramtspraktikum an ausgewählten Schulen in Ostsachsen (ALSO) wurde an der TU Dresden als Projekt für die Erprobung einer besseren Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramtsstudium im Sommer 2024 mit 13 zukünftigen Lehrkräften an zwei Schulen gestartet. Im Schuljahr 2024/25 fuhren bereits 44 Studierende nach den Herbstferien jeden Freitag an eine Schule in Neusalza-Spremberg, Görlitz, Zittau oder Löbau und begleiteten im 4er-Team eine Schulklasse einen ganzen Tag beim Lernen. Das Projekt wird im Schuljahr 2025/26 fortgesetzt.
Hierbei werden die geleisteten Stunden für das Pflichtpraktikum angerechnet aber auch alle darüber hinaus geleisteten Stunden anteilig vergütet. Berufspraxis und Studierendenjob lassen sich so gut miteinander verbinden. Die Anmeldung für das nächste Schuljahr beginnt jeweils im April, das Vorbereitungsseminar startet im Wintersemester, nach den Herbstferien erfolgt nach einem Kennenlernbesuch in der Einsatzschule in der Regel im Oktober der erste gemeinsame Lerntag im 4er-Klassenteam. Das Team begleitet eine feste Klasse jede Woche an einem Tag bis zum Schuljahresende (in der Regel Ende Juni des Folgejahres).
Im semesterbegleitenden Praktikum können die teilnehmenden Studierenden in die Rolle als Lehrkraft und Lernbegleitung hineinwachsen und werden durch Veranstaltungen an der TU Dresden bei der Professionalisierung begleitet. Neben einem Begleitseminar ist das die Kollegiale Fallberatung der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF). Hier können die angehenden Lehrkräfte in einem Peer-Setting ihre beruflichen Handlungskompetenzen entwickeln, die eigenen pädagogischen Ansätze reflektieren und Lehrmethoden verbessern.
Beim alternativen Lehramtspraktikum an ausgewählten ostsächsischen Oberschulen profitieren die Studierenden von den Erfahrungen mit dem semesterbegleitenden Praktikum an der Universitätsschule Dresden. Dieses Format entwickelt Prof. Anke Langner gemeinsam mit der Schulgemeinschaft und den Studierenden kontinuierlich weiter für eine bessere Theorie-Praxis-Verzahnung bereits früh im Studium.