Disruptionen vernetzter Privatheit (DIPCY)
Inhaltsverzeichnis
DIPCY: Das Projekt
Das Projekt untersucht Störungen von und durch Privatheit im Kontext des Internet of Things. Ziel ist, die Disruptionsforschung konzeptionell zu stärken und empirisch zu fundieren. Der Fokus liegt auf der Verletzung der Privatheit Dritter, die durch Handlungen anderer Personen zustande kommt und an denen die betroffenen Personen nicht direkt beteiligt sind. Solche Verletzungen bergen ein besonders hohes Disruptionspotenzial, da damit bestehende Privatheitsordnungen ge- oder gar zerstört werden. Entsprechend dem aktuellen Stand der Privatheitsforschung verfolgt das Projekt einen kontextsensiblen, relationalen, interdisziplinären und methodenpluralen Ansatz. Es kombiniert soziologische, kommunikations- und medienwissenschaftliche sowie technikwissenschaftliche Perspektiven auf Privatheit. Mittels dreier Teilstudien, (1) einer ethnografischen Situationsanalyse, (2) einer teil-automatischen Inhaltsanalyse und (3) der Entwicklung und Evaluation von Prototypen verschränken und ergänzen die jeweiligen Projektpartner:innen fachspezifische Expertise und Theorie.
Projektleitung

Juniorprofessorin
NameSusann Wagenknecht
Zur Homepage von Susann Wagenknecht...

Post-Doc
NameDr. Johanna E. Möller
Projektleitung

Prof. Dr. Sven Engesser
Professur für Wissenschafts- und Technikkommunikation
Zur Homepage von Sven Engesser...
Professurvertretung
NameDr.-Ing. Stefan Köpsell
Professur für Datenschutz und Datensicherheit
Zur Homepage von Stefan Köpsell
Mitarbeiter:innen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameLukas Schmitz M.A.
TUDiSC-Projekt "Disruptionen vernetzter Privatheit" (DIPCY)
Veröffentlichungen
2024
-
Disruptionen/Störungen aus Sicht von IT-Security und Privacy , 7 Aug. 2024, in: Insights into Disruption. 1, 1Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
A Model-oriented Reasoning Framework for Privacy Analysis of Complex Systems. , 2024Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Vorabdruck (Preprint)
2023
-
Situating machine learning: On the calibration of problems in practice , 25 Feb. 2023, in: Distinktion : scandinavian journal of social theory. 24, 2, S. 315-337, 23 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Die produktive Kraft der Polarisierung und ihre Auswirkungen auf Kunst und Kultur , 2023, Konfliktuelle Kulturpolitik. Schad-Spindler, A., Landau-Donelly, F., Fridrik, S. & Marchardt, O. (Hrsg.). Wiesbaden: SPRINGER VS/SPRINGER FACHMEDIEN, S. 113-135Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2022
-
From Sustainable Urban Transport to Responsible Urban Mobility: Function, Form, Fairness, Forever. , 2022, Encyclopedia of Sustainable Technologies. Abraham, M. A. (Hrsg.). London: Elsevier, Oxford [u.a.], S. 379-391Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Out of control?: Using interactive testing to understand user agency in news recommendation systems , 2022, Media and Power. Lawrence, R. G. & Napoli, P. M. (Hrsg.). RoutledgePublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Transparency for Bystanders in IoT regarding audiovisual Recordings , 2022, 2022 IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications Workshops and other Affiliated Events (PerCom Workshops). Pisa: Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 649-654, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Ungewissheit als praktisches Phänomen , 2022, Praxis und Ungewissheit. Zur Alltäglichkeit sozial-ökologischer Krisen. Altstaedt, S., Fladvad, B. & Hasenfratz, M. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 29-54Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2021
-
Critical media practices , 2021, in: Studies in communication and media. 10, 2, S. 255-267, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2020
-
Kunst und Kultur in der polarisierten Stadt: Dresdner Kultureinrichtungen als Vermittelnde zwischen ‚Diversität‘ und ‚Ethnopluralismus‘? , 2020, Zentrum für Integrationsstudien, TU DresdenElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie