Dr. Solvejg Nitzke
Inhaltsverzeichnis
Vita
Ab April 2024
Vertretung der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Ab Oktober 2021
PI (TUD Young Investigator) der interdisziplinären Projektgruppe »Disrupt!Research. Dynamische Zusammenarbeit unter den Bedingungen der Störung« im Rahmen der EXU-Maßnahme »TUDiSC. Disruption and Societal Change« (gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Krzywinski, Industriedesign und Dr. Martina Pieperhoff, WiWi/Soziologie, eigene Stelle ab April 2023)
Seit März 2021
Projektleitung: »Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume« (Fritz-Thyssen-Stiftung, eigene Stelle)
Januar-Dezember 2021
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Februar 2020-März 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Lars Koch)
November 2017–Januar 2020
Open Topic Postdoc (OTPP) an der Technischen Universität Dresden
Universität Wien
Februar 2015–Juli 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Zeit des Klimas« am Germanistischen Institut der Universität Wien (Lehrstuhl Prof. Dr. Eva Horn)
August 2015–April 2016
Mutterschutz und Elternzeit
Ruhr-Universität Bochum
19. Januar 2015
Abschluss des Promotionsverfahrens, Dissertationsthema: »Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne« (Erstgutachten: Prof. Dr. Nicolas Pethes, Zweitgutachten: Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Note: summa cum laude)
2013 und 2014
Doctoral Representative (Humanities) im Executive Board der Research School Plus (Vergabe von DFG-Mitteln zur Förderung der Internationalisierung der Ruhr-Universität)
University of Virginia (USA)
August 2011–Mai 2012
Teaching Assistant am Department of Germanic Languages and Literatures der University of Virginia (UVA)
Ruhr-Universität Bochum
Februar 2011
Aufnahme in die Graduiertenschule Ruhr-University Research School (Promotionsstipendium: »RUB-Grant«)
Oktober 2010–September 2015
Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Neugermanistik II (Prof. Dr. Nicolas Pethes)
Jan. 2009–März 2011
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans)
Ausbildung
WS 2008/09–SS 10
M.A.-Studium in den Fächern Germanistik und Komparatistik
31.08.2010: Master of Arts, Note: Mit Auszeichnung (1,0) (M.A.-Arbeit im Fach Germanistik: »Tunguska – Fiktionale Konstruktion eines nicht zu erklärenden Ereignisses«)
B.A.-Studium in den Fächern Germanistik und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum
17.12.2008: Bachelor of Arts, Note: 1,0 (B.A.-Arbeit im Fach Komparatistik: »Misanthropie und Utopie bei Houellebecq und Faldbakken«)
Januar – Juni 2008
ERASMUS-Studium an der Växjö-University (Linneaus University) in Schweden
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Ökologisch Orientierte Literaturwissenschaft/Ecocriticism
- Literary and Cultural Plant Studies (Schwerpunkt: Bäume/Farne/Spontanvegetationen)
- Science Fiction, Dorfgeschichten/ökologisches Erzählen im 19. Jahrhundert, Klima, Katastrophen
Seminare (Auswahl)
SoSe 2022
Seminar, M.A.: »"Ist die Welt noch lesbar? Texttheorie, Kulturanalyse und neue Materialismen" in der Germanistik«, TU Dresden
WiSe 2020/21
Seminar, M.A.: »Dystopie+Utopie=Prognose? Zukunftserzählungen zwischen
Szenario und Science Fiction«, TU Dresden (remote/digital)
SoSe 2020
Seminar, M.A.: »Erzählende Biologie«, TU Dresden (remote/digital)
Proseminar, B.A.: »Metamorphosen. Mythos und Moderne«, TU Dresden (remote/ digital, nominiert für TUD-Preis »E-Learning Schmuckstück«)
SoSe 2019
Proseminar (mit Dr. Elisabeth Heyne): »Literarisches Arboretum«, TU Dresden
Proseminar (mit Dr. Diana Hitzke): »Environmental Humanities«, TU Dresden
WiSe 2018/19
Proseminar: »Ökologisches Erzählen zwischen Dorf und Wald«, TU Dresden
WiSe 2017/18
Proseminar: »Die Macht der Katastrophe. Ereignis, Erlebnis und Erzählung zwischen Realität und Fiktion«, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
SoSe 2015
Proseminar: »Nach der Katastrophe. Kollaps und Zukunft in der deutschsprachigen Literatur«, Universität zu Köln