Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider
Master-Arbeiten
- Kutschki, Julia: ‚Friedfertige Frauen‘(?) an der Heimatfront. Clara Viebigs Weltkriegsroman „Töchter der Hekuba“; SS 2015
- Macht, Svenja: Die „totale Autobiographie“?: Im Schwanenhals von Helga M. Novak; SS 2015
- Straube, Anne Maria: Acting Gender - Das weibliche Geschlecht in ausgewählten Dramen Elsa Bernsteins; SS 2015
- Bury, Rahel-Maria: genderspezifische soziale Mobilität: Fontanes Romane L’Adultera und Stine im Blickwechsel mit Sozialtheoremen Pierre Bourdieus; WS 2014/15
- Thäger, Sarah: Genderrollen und Performanz im plurimedialen Text am Beispiel Emilia Galottis; WS 2014/15
- Magnussen, Annika Helga: Mütterwünsche – Wunschmütter? – ‚Mütterlichkeit‘ in Ina Seidels Das Wunschkind (1930) im diskursiven und soziopolitischen Kontext; WS 2014/15
- Chen, Siying: Armutsrisiken und Überlebensstrategien der Frauenfiguren im Theodor Fontanes gesellschaftlichen Roman. Am Beispiel von Die Poggenpuhls, Mathilde Möhring, Irrungen, Wirrungen und Effi Briest; WS 2014/15
- Teich, Martin: Von „Zentrifugalen, Appreturzylinder[n], Rollpressen, Kalander[n], Imprägnier-, Kräusel-, Heft-, Näh- und Plisseemaschinen“. Technik und ihre Bewältigung in Wilhelm Raabes Alte Nester und Pfisters Mühle; WS 2014/15
- Beyer, Diana: Weibliche Autorschaft im 19. Jahrhundert am Beispiel von Luise Mühlbachs Roman Aphra Behn; WS 2014/15
- Darbritz, Johanna: Vom ‚Kurswert‘ alter und moderner Geschlechterrollen in Louise Otto-Peters' Aus der Börsenwelt; WS 2014/15
- Zytowski, Julia: Der alltägliche Sexismus im sozialen Raum. Eine Diskursanalyse zu ausgewählten medialen Texten; SS 2014
- Kühn, Franziska: René Girards Opfer- und Sündenbocktheorie und Christa Wolfs Medea - ein intertextueller Dialog?; WS 2013/14
- Bonfert, Yvonne: Familienmänner und -frauen: über das Ohne-, Mit- und Gegeneinander der Geschlechter in Anna Katharina Hahns Romanen Am Schwarzen Berg und Kürzere Tage; WS 2013/14
- Froese, Peggy: Risiko und Vertrauen im historischen Roman um 1850: am Beispiel von Louise Otto-Peters Nürnberg; WS 2013/14
- Vetter, Jakob: "…und sah sich plötzlich und zu seinem großen Erstaunen von Noth und Sorge umgeben". Männliche Armutsrisiken in Gottfried Kellers Bildungsroman Der Grüne Heinrich; WS 2013/14
- Bogdanska, Alexandra Johanna: Männlichkeitskonstruktionen im Roman Max Frischs Homo Faber; WS 2013/14
- Fröhlich, Maike: "Bei mir sind alle Sicherungen durchgeknallt." Risikoreflexionen in Intimbeziehungen am Beispiel von Uwe Timms Rot; SS 2013
- Pukall, Sarah Sophie: "[A]ls Schwester des Freaks […] ist man nichts." Schwesternbeziehung und Identitätskrise in Ulrike Draesners Roman Mitgift; SS 2013
- Schmidt, Claudia: Es gibt keine Freiheit ohne Risiko. Max Frischs Roman Stiller; SS 2013
- Sturm, Alexandra: Männlichkeitskonstruktion in Kellermanns Tunnel und Frischs Homo faber; WS 2012/13
- Kandzia, Martin: M. Walser: Männlichkeit, Risiko, Verunsicherung in Ein fliehendes Pferd; WS 2012/13
- Welte, Birte: Der Feminismus S. de Beauvoirs in Werken von M. Frisch; WS 2012/13
- Töpfer, Janine: Ch. Wolf: Analyse weiblicher und männlicher Aspekte in Selbstversuch und Störfall. Nachricht eines Tages“; WS 2012/13
-
Thiel, Nicole: M. Maron: Dimensionen von Risiko in Flugasche; WS 2012/13
Bachelor-Arbeiten
- Groß, Nathalie: Die Skandalisierung im Kontext von Christa Wolfs Roman Medea. Stimmen; SS 2015
- Langhammer, Nadja: Zwischen Genderstereotyp und Emanzipation. Die dramatische Figur als Spiegel der Gesellschaft in Lessings Der junge Gelehrte (1754) und Miss Sara Sampson (1755); SS 2015
- Ehrentraut, Claudia: Technikreflexion in Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel und Max Eyths Berufstragik; SS 2015
- Schreiber, Lisa Marie: Erinnerungen an den Nationalsozialismus aus familienbiographischer Perspektive: Untersuchungen anhand Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders; SS 2015
- Baumann, Betty: Genderperformanz ins Louise Astons Revolution und Contrerevolution; WS 2014/15
- Schröer, Ilse Juliane: Christian Friedrich Hebbels Frauenbild anhand von autobiographischen, diskursiven und dramatischen Texten; WS 2014/15
- Krondorf, Juliane: Vom Spicken der Texte mit Texten: Märchen und ihre intertextuelle Funktion in Renate Möhrmanns Kochroman; WS 2014/15
- Karge, Nico: Zwischen Inszenierung und Text – das (post)-feministische Bewusstsein von Ildikò von Kürthy und Alexa Hennig von Lange und ihren Romanen Mondscheintarif und Risiko; WS 2014/15
- Kampf, Annemarie: ‚Selbst ist der Mann‘ – Untersuchung von Männlichkeitstypen und deren Relationen in Uwe Timms Roman Kopfjäger. Bericht aus dem Inneren des Landes; WS 2014/15
- Karsubke, Lisa: Zur performativen Subversion innerhalb popkultureller Strukturen - Eine analytische Betrachtung der multiperspektivischen Gestaltung von Thomas Meineckes Roman Musik; SS 2014
- Ziegler, Fiene: Risiko und Gefahr in Christa Wolfs Selbstversuch; SS 2014
- Wiedenhöft, Aicha-Ying: „Ich möchte mehrere Leben nebeneinander haben…“. Die Ambivalenz literarischer Weiblichkeitsmodelle um 1900 in Franziska zu Reventlows Roman Ellen Olestjerne; SS 2014
- Rabe, Caroline: Kritische Korrekturen an der konservativen Geschlechterstereotype? Am Beispiel von Marie von Ebner-Eschenbachs Lotti, die Uhrmacherin und dessen intertextuellem Bezug auf Hedwig Dohms Der Frauen Natur und Recht; SS 2014
- Mehlhorn, Jenny: Medea in filmischen Adaptionen von Pier Paolo Posolini: Medea (1969) und Lars von Trier: Medea (1988); SS 2014
- Müller, Franziska: Motive und Formen weiblicher Abhängigkeit im Bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts am Beispiel Düval und Charmille von Christiane Karoline Schlegel und Lucie Woodvil von Johann Gottlob Benjamin Pfeil.; SS 2014
- Schmutzler, Sarah Lucia: Ein Vergleich der Medea-Adaption von Euripides, Heiner Müller und Christa Wolf; SS 2014
- Albinus, Anne: Genderorientierte Automatentheorie und Heinrich von Kleists Drama Das Käthchen von Heilbronn: Käthchen und Kunigunde als künstliche Menschen?; WS 2013/14
- Hirsch, Anna Esther: „Ich bin der erste Ignorant der Welt! der dabei so viel auf Kenntniß hält“. – Paradoxe Identitätsreflexionen in Rahel Levin Varnhagens Briefen in den Jahren 1790 bis 1806; WS 2013/14
- Schubert, Anja: Journalistinnen in der Literatur - Fallbeispiele: Ida von Düringsfeld Die Literaten (1863) und Monika Maron: Flugasche (1981); WS 2013/14
- Brauer, Anne: Genderfizierte Armutsrisiken in Theodor Fontanes Berliner Romanen Mathilde Möhring und Die Poggenpuhls; SS 2013
- Becke, Anna-Luisa: Entfremdetes Frauenleben in Marlen Haushofers Die Wand und Christoph Heins Der fremde Freund; SS 2013
- Scholz, Nora: Der deutsche Pop-Roman - dargestellt am Beispiel Relax von Alexa Hennig von Lange; SS 2013
- Ihrke, Dörte: S. Collins: Vorstellungsbilder von Männlichkeit in Tribute von Panem; WS 2012/13
- Bulowski, Nadine: J.M.R. Lenz: Frauenbild im Hofmeister; WS 2012/13
- Müller, Christine: Chr. Wolf: Medea, die Fremde in der Fremde; SS 2012
-
Splettstößer, Janine: Intertextualität in Christa Wolfs Störfall; SS 2011/12