24.09.2025
3 Jahre Forschungsstelle ForUS, 6 Jahre Begleitforschung an der TU Dresden - So unterstützen die Wissenschaftler:innen den Schulversuch

Der Schulversuch Universitätsschule besteht aus drei Elementen: Gemeinschaftsschule für Dresdner Kinder (Jg. 1-12), Forschungsprojekt der Professur Erziehungswissenschaft / Inklusive Bildung (EWIB), Aus- und zukünftige Weiterbildungsschule der TUD.
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der TU Dresden und Stadt Dresden. Gegründet wurde sie 2019 als Schule in städtischer Trägerschaft mit wissenschaftlicher Begleitung durch die TU Dresden über 15 Jahre. Neben der Datenerhebung und -auswertung unterstützen die Forscher:innen u.a. bei der datenbasierten Unterrichts- und Schulentwicklung und Anpassung des Schulportals. Finanziert wird die Begleitforschung aus Drittmitteln, eingeworben durch die Projektleitung.
Das Video erklärt die 3 Elemente des Schulversuchs: Gemeinschaftsschule für Dresdner Kinder (Jg. 1-12), Forschungsprojekt der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Inklusive Bildung (EWIB), Aus- und zukünftige Weiterbildungsschule der TUD. © Projekt Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden (USD) wurde 2019 als Reallabor zur Schule der Zukunft gegründet. Hier werden 15 Jahre lang innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt und erforscht. Für die Begleitforschung wurde 2022 an der TU Dresden die Forschungsstelle Universitätsschule (ForUS) gegründet. Bald 1.000 Schülerinnen und Schüler lernen im Schulversuch hauptsächlich im Projekt – geleitet von individuellen Interessen und im eigenen Tempo. Möglich wird dies durch die schuleigenen Lern- und Schulmanagementsoftware, die gemeinsam mit ForUS und einer tschechischen Firma stets weiterentwickelt wird.
Seit der Schulgründung willigen alle Eltern und Schüler:innen in die Auswertung der im Schulportal erhobenen Daten ein. So können die Forscher:innen die Gelingensbedingungen für gutes und nachhaltiges Lernen datengestützt identifiziert und analysieren – und die Schule bei der regelmäßigen Anpassung der Bedingungen für das erfolgreiche Lernen jedes Schülers und jeder Schülerin unterstützen.
Der Status als Schulversuch ermöglicht der Universitätsgemeinschaftsschule viele Innovationen, die an einer öffentlichen Schule in der Regel und vor allem in der Gesamtheit nicht möglich sind: jahrgangsübergreifendes Lernen, fächerverbindende Projektarbeit, Gestaltung des individuellen Stundenplans, Lernen im eigenen Tempo und ohne Ziffernnoten bis Klassenstufe 9 und das Lernen im gebundenen Ganztag.
Ein Schulversuch kann von der Kultusministerkonferenz (KMK) für bis zu 15 Jahre genehmigt werden. In der Regel dauern Schulversuche etwa 2 bis 3 Jahre und betreffen den Unterricht in einem spezifischen Schulfach oder ein Thema wie Notenaussetzung in bestimmten Klassenstufen. Ein so grundlegendes und langfristiges Projekt wie die Universitätsschule Dresden gibt es im Bundesgebiet nur noch einmal: die 1974 an der Universität Bielefeld gegründete Laborschule mit dem Oberstufen-Kolleg. Seit 50 Jahren wird an der Bielefelder Forschungsschule den Kindern und Jugendlichen nachhaltiges Lernen mit viel Raum für die Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht und auch die Lehrkräfteausbildung am Puls der Zeit geboten. Auch hier arbeitet die wissenschaftliche Begleitung für eine stete Anpassung und Verbesserung der Lernbedingungen.
Zur Halbzeit des 15jährigen Schulversuchs Universitätsschule Dresden ist von Seiten der KMK eine Zwischenevaluation gefordert. Diese wird durch das ForUS-Team erarbeitet. Neben Lernstandserhebung, Datenauswertung, Publikationen und Tagungsteilnahmen leistet die Begleitforschung innerhalb der Schule Unterstützung bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lernmaterialerstellung und Fortbildung, bietet Lernangebote und ist aktiv in der Netzwerkarbeit. Auch die Wissenschaftskommunikation und der erste Transfer der Ergebnisse aus dem Schulversuch erfolgt mir Unterstützung aus der Forschungsstelle ForUS.
Lernstandserhebungen mit standardisierten Testformaten
Mit den Testheften von HSP - Hamburger Schreibprobe, DEMAT - Deutscher Mathematiktest und dem ELFE - Leseverständnistest besuchen die ForUS-Mitarbeiter:innen regelmäßig alle Gruppen in einer Stufe und werten die Tests im Anschluss anonymisiert aus. Die Ergebnisse fließen in die gemeinsame Unterrichts- und Schulentwicklung mit dem Schulleitungsteam ein. Es werden auch Untersuchungen an Dresdner Vergleichsschulen durchgeführt. Die Testhefte werben die Forscher:innen für jede Testrunde als Spende ein.
Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet die Teilnahme an den Tests auch das weitere Vertrautwerden mit standardisierten Testformaten und somit eine Vorbereitung auf die Prüfungsformate, die für alle Prüflinge in Sachsen gleich sind. Weiterlesen in den ForUS-News
Erhebung und Darstellung der Demographie
An der Universitätsschule Dresden ist es das Ziel eine repräsentative Schüler:innenschaft in Bezug auf die Bevölkerung der Stadt Dresden abzubilden. Die Zusammensetzung der Schüler:innenschaft wird jedes Jahr erhoben und dargestellt hinsichtlich der Verteilung auf die Jahrgänge, Geschlecht, schulischen- bzw. berufsbildenden Abschluss der Eltern und hinsichtlich der Herkunftssprache. Die Jahresberichte sind zu finden in den ForUS-Publikationen.
Weiterentwicklung der Lernformate gemeinsam mit dem Schulleitungsteam
Gestützt auf Beobachtungen und Befragungen, an denen die Mitglieder der Schulgemeinschaft regelmäßig teilnehmen, werden die Konzepte für z.B. Projektarbeit und Daily für die verschiedenen Stufen angepasst. Hierfür finden regelmäßige Beratungen mit den Schulleitungs- und Stufenteams statt.
Unterstützung bei der Lernmaterialerstellung
ForUS-Mitarbeiterin Wiebke Bergjürgen spezialisiert sich unter anderem auf die Rolle von KI in der Schule. Sie unterstützt die Lernbegleiter:innen der USD mit der Testung von Prompts für z.B. ChatGPT. Mithilfe dieser Sprachbefehle werden z.B. Lernbausteine / Lernmodule für die verschiedenen Fachbereiche und Stufen erstellt. Überprüft und angepasst werden diese dann von den jeweiligen Fachlehrkräften der USD. Ein Artikel zum Thema wird für die Veröffentlichung vorbereitet.
Angebote für Schüler:innen - Forschend lernen mit ForUS
Das ForUS-Team besucht die Schule und erarbeitet gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Forschungsmethoden. Hier können die Kinder und Jugendlichen ihre Wünsche und Bedarfe zurückmelden. Weiterlesen in den ForUS-News
Unterstützung bei der Fortbildung der Lernbegleiter:innen
Da Forschungsteam unterstützt bei den regelmäßigen Pädagogischen Tagen und auch in der Pädagogischen Akademie mit seiner Expertise aus der Bildungsforschung. Weiterlesen auf der Schulwebseite
Angebote für Studierende: GTA, Staatsexamensarbeiten, Forschungsseminare und semesterbegleitendes Praktikum
Für die Lehrkräfte in Ausbildung an der TU Dresden sind die Angebote der Professur EWIB und der Forschungsstelle ForUS ein Weg in eine „andere“ Schule. Nach dem Abitur an einem „normalen“ Gymnasium können sie hier erleben, dass Lernen auch anders funktionieren kann als mit Notendruck und zeitgleichem Bearbeiten eines Themas für alle mit einer Klausur zum Abschluss. In vielfältiger Weise tragen sie zum Schulbetrieb bei und erarbeiten gemeinsam mit den Wissenschaftler:innen wichtige Erkenntnisse. Diese werden z.B. in der „Spe = Schulpraxis entwickeln“ veröffentlicht.
- Studierende entwickeln Lernmaterialien für USD – Zusammenarbeit mit QuaBIS
In den Seminaren unter dem Titel „Forschen an der Universitätsschule“ oder „Forschungsmethoden entwickeln und erproben“ erstellen die Studierenden zum Beispiel Lernmaterialien auch für ein inklusives Lernen. Zudem werden vorliegende Daten ausgewertet. In den ForUS-News sind Rückblicke veröffentlicht auf die Seminare „Forschungsmethoden entwickeln und erproben“ und "Forschen in der Universitätsschule". - Staatsexamensarbeit
In den Abschlussarbeiten für das Lehramtsstudium werten die zukünftigen Lehrkräfte Daten aus oder führen eigene Projekte (Lernmaterialerstellung für den Einsatz in der USD) in enger Begleitung durch die Forscher:innen durch. Weiterlesen in den ForUS-News - Ganztagsangebot
Auch Studierende, die keine Lehrkräfte werden möchten, können in einem GTA zum gebundenen Ganztag beitragen. Weiterlesen in den ForUS-News - Homeschooling-Scouts
Als 2020 die Schulen geschlossen wurden, konnten Anke Langner und das Team der Forschungsstelle ForUS die Studierenden schnell erreichen und für ein digital gestütztes Schulpraktikum gewinnen. Dieses Angebot unterstützte auch die Schüler:innen der USD beim Lernen zuhause. Weiterlesen in den ForUS-News
Weiterentwicklung des Schulportals mit einem externen Partner
Die Schul- und Lernmanagementsoftware ermöglicht die individuelle Planung für bald 1.000 Schüler:innen, Dokumentation ihrer Lernwege und Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft. Edutec wird stets weiterentwickelt. Dafür wurden von Projektleiterin Prof.in Anke Langner im Jahr 2018 45.000 Euro bei der TÜV SÜD Stiftung eingeworben. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dieser und weiteren Stiftungen können Ressourcen gewonnen werden, die von TU Dresden, Land Sachsen und Stadt Dresden nicht zur Verfügung stehen. Auch die Tutorials für die verschiedenen Nutzergruppen – Lernbegleitung, Lernende, Eltern – werden in der Forschungsstelle ForUS erstellt. Weiterlesen in den ForUS-News
Unterstützung bei der Lernhaus-Spendenaktion und Öffentlichkeitsarbeit
Im Frühjahr 2021 wurde der bereits beschlossene Neubau für die USD im Stadtrat aus Kostengründen gekippt. Gemeinsam mit dem Elternrat und Förderverein der Universitätsschule Dresden fvus.org konnten über 2 Millionen Euro Spenden eingeworben werden. Weiterlesen in den ForUS-News
Auch bei der erneuten Diskussion um den Lernhaus-Neubau im Stadtrat im Frühjahr 2025 unterstützte die Forschungsstelle ForUS mit ihrem Netzwerk und bei der Medienberichterstattung für eine breite Öffentlichkeit. Weiterlesen in den ForUS-News
Begleitung von Pressebesuchen und Information auf verschiedenen Kanälen
Ebenfalls aus Drittmitteln finanziert ist die Wissenschaftskommunikation über die USD. Dazu gehört die Koordination und Begleitung von Pressebesuchen ebenso die Information über den Lernalltag an der USD und Einblicke in die Arbeit der Forschungsstelle ForUS auf der Projektwebseite und verschiedenen Social Media-Kanälen mit dem entsprechenden Community-Management. Weiterlesen im ForUS-Medienspiegel
Begleitung von Schülerpresseprojekten
Zur Entwicklung von Medienkompetenz tragen Angebote für die Rolle als Schülerreporter erheblich bei. Die fachliche Expertise und das Mediennetzwerk der Forschungsstelle ForUS werden unterstützend eingesetzt, zum Beispiel bei Interviews zum Thema „Bildung der Zukunft“ mit u.a. dem Sächsischen Ministerpräsidenten und der Bundesbildungsministerin. Weiterlesen in den ForUS-News
Information über die Erkenntnisse aus dem Schulversuch
In zahlreichen Fachartikeln beschreiben die Forscher:innen die Lernformate an der USD und ihre Erkenntnisse aus der Begleitforschung. Es entstehen Artikel für die Wissenschaft aber auch für Lehrkräfte und Schulleitungen, die sich über die USD informieren wollen. Diese Artikel und Konferenzteilnahmen sind der Weg der Nachwuchsforscher:innen hin zum Doktortitel. Sie entwickeln neue Untersuchungsinstrument für die Beantwortung der Frage „Wie kann Lernen gut gelingen?“. Durch ihre Arbeit wird auch der Schulversuch in der Fachwelt bekannter. Zur Übersicht der ForUS-Publikationen
In der von Prof.in Anke Langner und Dr. Matthias Ritter herausgegebenen Online-Zeitschrift "Spe = Schulpraxis entwickeln. Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung" werden Artikel von Studierenden und Wissenschaftler:innen veröffentlicht, die zumeist mit dem Schulversuch verbunden sind. Weiterlesen in den ForUS-News
Im Herbst 2025 wird der Band „Entwicklung von schüler:innenzentrierten Lehr-Lernformaten an der Universitätsschule Dresden“ im Springer Verlag für Sozialwissenschaften veröffentlicht. Weiterlesen auf der Verlagswebseite
VUVS – Gemeinsam mit anderen Projekten Schulversuche voranbringen
Die Universitätsschule Dresden ist Gründungsmitglied des VUVS – Verbund der Universitäts- und Versuchsschulen. Seit 2020 dient er der Vernetzung und Sichtbarmachung. Bei gegenseitigen Besuchen tauschen sich die Mitgliedsschulen und –projekte aus. Dabei entstehen auch neue Impulse für die USD. Weiterlesen in den ForUS-News
Struktur- und Evaluationskommission
Der Schulversuch Universitätsschule Dresden wird seit 2020 von einer Struktur- und Evaluationskommission im Prozess der Schulentwicklung und Forschung begleitet. Das Gremium aus namhaften Bildungswissenschaftler:innen und erfahrenen Praktiker:innen legt jährlich in einen Bericht vor. Dieser unterstützt einerseits konkret das Leitungsteam bei Schulentwicklung, andererseits setzen die Mitglieder sich mit ihrer fachlichen Expertise seit Jahren für Verbesserungen der Bedingungen für die USD ein. Weiterlesen in den ForUS-News
Begleitung von Transferprozessen – USD-Formate an anderen Schulen (Beispiel ALSO)
Das Ziel des Schulversuchs ist es, die Gelingensbedingungen für nachhaltiges Lernen nicht nur zu erforschen, sondern auch für die Schulentwicklung bereit zu stellen – nicht nur an der USD, sondern für alle interessierten Einrichtungen. Seit dem Schuljahr 2024/25 wird das an der USD entwickelte semesterbegleitende Schulpraktikum für Studierende der TU Dresden nun auch in der Lausitz und zukünftig im Erzgebirge umgesetzt. Für die Studierenden ermöglicht es eine kontinuierliche und begleitete Praxiserfahrung, an den Schulen im ländlichen Raum kann durch ihren Einsatz der Stundenausfall abgemindert werden. An der TU Dresden werden sie auf das wöchentliche Praktikum vorbereitet und bringen innovative Lehr-Lernformate an die teilnehmenden Schulen im „Alternativen Lehramtspraktikum an ausgewählten Schulen in Ostsachsen. Weiterlesen auf der ALSO-Projektwebseite
Finanzierung der Begleitforschung zum Schulversuch Universitätsschule Dresden
Seit der Schulgründung 2019 wird die Universitätsschule Dresden durch Forscher:innen und Mitarbeiter:innen der TU Dresden begleitet. Finanziert wurden diese zunächst aus TUD-Mitteln für die Qualifizierung von Wissenschaftsnachwuchs z.B. im Rahmen eine Promotion und aus Mitteln für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Frühjahr 2022 wurde die Forschungsstelle zum Schulversuch Universitätsschule ForUS an der TU Dresden gegründet, um der Begleitforschung einen administrativen Rahmen zu geben. Eine grundständige Finanzierung der Mitarbeitenden und Ausstattung von ForUS aus Mitteln der Hochschule oder der betreffenden Ministerien (SMK und SMWK) war mit dieser Gründung nicht verbunden.
Drittmittel für die Forschung können bei Stiftungen und Ministerien auf Landes- und Bundesebene eingeworben werden. Sie ermöglichen die Untersuchung und Erprobung verschiedener Aspekte des Lernens gemeinsam mit starken Forschungspartnern, aber nicht die Deckung der Kosten für die grundlegende Arbeit der Forschungsstelle.
Im Herbst 2024 sind an der Forschungsstelle ForUS befristete Verbundprojekte im Kontext der Begleitforschung zur Universitätsschule Dresden gestartet. Gemeinsam mit anderen Hochschulen werden konkrete Themen für das digital gestützte Lernen – also nicht die grundlegenden Aufgaben der Forschungsstelle ForUS – von den Wissenschaftler:innen bearbeitet. Die Verbundprojekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, seit 2025 Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR) gefördert. Weiterlesen in den ForUS-News
Auf der Webseite der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Inklusive Bildung an der TU Dresden finden Sie eine Übersicht der Drittmittelprojekte im Kontext der Universitätsschule Dresden.
Über die Universitätsschule Dresden
Unterricht nach Stundenplan - nicht in Dresden! Dort dürfen die Schüler selbst entscheiden, wie der Schultag abläuft. logo!-Reporterin Simone hat das mal ausgecheckt. © logo! Nachrichten
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt Universitätsschule Dresden und den Schulalltag: Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.