Apr 04, 2022
Forschendes Lernen und Künstliche Intelligenz - Seminare zum Forschungsprojekt Universitätsschule im SS 2022 gestartet
Im Sommersemester 2022 werden vom Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft/Inklusive Bildung erneut zwei Seminare angeboten, die im Kontext des Forschungsprojekts Universitätsschule Dresden entwickelt wurden. Ziel ist es, den Lehramtsstudierenden die Möglichkeit zu geben, Methoden datenbasierter Forschung und die Ausarbeitung von Unterrichtseinheiten praktisch zu erproben sowie ihre wissenschaftliche Arbeit mit dem Schulversuch zu vernetzen.
Forschen an der Universitätsschule
Im Seminar von Dr. Matthias Ritter werden basierend auf dem Konzept des forschenden Lernens in der Universitätsschule standardisierte Tests mit Schüler:innen zur Erfassung der mathematischen und der Rechtschreibkompetenz durchgeführt und ausgewertet. Im Rahmen der schulischen Fragestellungen und datenbasierten Methodik ist auch die Anbahnung von Staatsexamensarbeiten möglich.
Zukünftige Bildung durch menschliche oder künstliche Intelligenz?
Prof. Dr. Anke Langner geht in ihrem Seminar der Frage nach, über welche Kompetenzen zukünftige Lehrer:innen verfügen sollten, um Unterricht mittels Applikationen durchzuführen, die auf künstlicher Intelligenz basieren.
Das Seminar reagiert damit auf den sich gegenwärtig abzeichnenden „Digital Turn“, der auch in der Schulausbildung Einzug hält. Die 2019 novellierten Lehrpläne beschreiben informatische Bildung, Medienbildung und Verantwortungsbewusstsein als dem Unterricht übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele. Das EU-Projekt ArtIn Future hat sich sogar zum Ziel gesetzt, digitale Skills verstärkt in Schulcurricula einzubeziehen, um nachfolgende Generationen von Lernenden besser auf ein zukünftiges digitales Arbeits- und Sozialleben vorzubereiten.
Nach einer Einführung in die Thematik erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen selbständig Unterrichtseinheiten, welche anschließend an der Universitätsschule erprobt werden.