-
Between Sin and Salvation: Brothels and Homes as Opposing Communities in Medieval French Art, Vortrag im Rahmen der 18th annual conference der International Medieval Society: "Medieval Communities", Paris, 5. Juli 2025
-
American Gothic. Edgar Allan Poe und die Ästhetik des Horrorfilms, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Im Cabinet des Dr. Caligari“, Dresden, 5. Juni 2025
-
Der verlorene Sohn im Bordell: Transgressive Sexualität und urbane Handlungsräume in mittelalterlichen Visualisierungen der Vita luxuriosa, Vortrag im Rahmen des Symposiums: "Minne, Mystik und Moral. Sexualität und Erotik zwischen Körper und Geist in der Kunst des Mittelalters", Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 27. März 2025
-
Leben Nazis hinterm Mond? Alternate Fan Made History in “Iron Sky”, Einführung im Rahmen der Filmreihe "Was wäre, wenn...? Alternative Geschichte(n) im Kino", organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, Dresden, Programmkino Ost, 6. November 2024
-
Fakten vs. Fake? Alternative Geschichtskonstruktionen in 130 Jahren Kino, Vortrag im Rahmen der Filmreihe "Was wäre, wenn...? Alternative Geschichte(n) im Kino", organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, Dresden, Programmkino Ost, 23. Oktober 2024
-
Shadow on the Wall: The Early Horror Film and its Reception in Comic Culture, Vortrag im Rahmen der Tagung "Comics and Film: An Uncanny Relationship", Film and TV School of the Academy of Performing Arts, Prag, Tschechien, 23. August 2024
-
Von kleinen und großen Vampiren: Warum lieben wir Monster im Kino, aber nicht unterm eigenen Bett?, Vortrag im Rahmen der Kinder-Universität Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 23. April 2024
-
Das Erwachen der Bilder: Zur Ausdifferenzierung der Gattungen – Überblick und Fallbeispiele, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Hauptwerke der Kunstgeschichte: Barock“, Dresden, 14. Dezember 2023
-
"Soylent Green" oder von der ultimativen Grenze der Zivilisation, Einführung im Rahmen der Filmreihe "Mensch – Zeit – Maschinen. Utopien und Dystopien in Science-Fiction-Filmen", organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, Dresden, Programmkino Ost, 15. November 2023
-
"Ludwig II.", Vortrag im Rahmen der Reihe "Wagner.Kino.Oper. Eine Filmreihe zu Richard Wagners Leben und Werk im Spiegel des Kinos", Dresden, Programmkino Ost, 26. März 2023
-
Nosferatus Erben – Zu den filmischen Wiedergängern eines Phantoms, Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Phantome der Nacht – 100 Jahre „Nosferatu“, Berlin, Sammlung Scharf-Gerstenberg, 14. Februar 2023
- "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens ", Vortrag im Rahmen der Filmreihe "Symptom Stigmata", Dresden, Kino im Kasten, 2. November 2022
-
Die Ausgeburt der Hölle – Paranoia und Satanismus in "Rosemaries Baby" (1968), Einführung im Rahmen der Filmreihe "Schrecken ohne Ende?", organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, Dresden, Zentralkino, 24. Oktober 2022
-
Zur Frage motivischer Inversionen im Œuvre Adriaen Brouwers, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Die Genremalerei. Ihre Theorie und Geschichte“, Dresden, 6. Januar 2022
-
Zu den Anfängen der Bordellikonographie in der Druckgraphik um 1500, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Die Genremalerei. Ihre Theorie und Geschichte“, Dresden, 11. November 2021
-
"Menschen am Sonntag", Einführung im Rahmen der Veranstaltung "Sein oder Nichtsein." Von Deutschland nach Hollywood. Kommentierte Filmreihe zur jüdischen Filmgeschichte, Dresden, 4. November 2021 (gem. mit Jürgen Müller)
-
RETIBUI HCI REFPO RID – Parodistische Inversionen im zeichnerischen Werk Urs Grafs, Vortrag im Rahmen der Tagung „Spöttische Imitation. Die Anfänge bildparodistischer Verfahren in der Frühen Neuzeit“, Dresden, 13. September 2019
-
Alltag im Bild? Rembrandt als Genrekünstler, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Rembrandt forever“, Dresden, 6. Juni 2019
-
The Good, the Bad and the Ugly: Transformational Processes in the Oeuvres of Adriaen Brouwer and Samuel Beckett, Vortrag im Rahmen des 7th International Congress of Art History Students, Faculty of Humanities and Social Sciences, Zagreb, Kroatien, 16. November 2018
-
Kommt ein Dornauszieher zum Arzt – Adriaen Brouwer und die Antike, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Parodie in der bildenden Kunst der frühen Neuzeit“, veranstaltet im Kontext des SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, Dresden, 31. Mai 2018
-
Rotat fatum omne – Zum Darstellungskontext der Prostitution in der oberrheinischen Graphik um 1500, Vortrag im Rahmen der Tagung „Alltag als Exemplum. Religiöse und profane Deutungsmuster der frühen Genrekunst“, veranstaltet im Rahmen des DFG geförderten Projekts „Genrebild und Konfessionskonflikt: Nürnberg – Antwerpen 1500-1570“, Dresden, 25. April 2017
-
Picturing Prostitution and Syphilis in Early Modern Society, Vortrag im Rahmen des 5th International Congress of Art History Students, Faculty of Humanities and Social Sciences, Zagreb, Kroatien, 27. Oktober 2016
-
Die Inszenierung städtischer Bordelle um 1500 am Beispiel Mairs von Landshut, Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Workshops „Die Erfindung des Alltags. Profane Darstellungsmuster und christliche Weltsicht“, Alfried Krupp Kolleg Greifswald, 5. Juli 2016
- Crossing the Threshold – Mair von Landshut's Urban Brothels reconsidered, Vortrag im Rahmen des Workshops "Subversion, Parody and Paradox in Medieval and Early Modern Art, 1350-1700", Johns Hopkins University, Baltimore, USA, 6. Mai 2016
-
"Nosferatu - Der Untote": Weltpremiere im Zoo Palast, Interview für: Radio3, 2. Dezember 2024
-
"Gibt es olympische Spiele für Künstler?", Interview für: MDR Jump, 1. August 2024
-
Interview für: Días de cine, La 2 (Televisión Española), 24. Februar 2023
-
Duncan Ballantyne-Way: Phantoms of the Night: Co-curator Frank Schmidt on 100 years of Nosferatu, Interview für: Exberliner, 6. Februar 2023
-
Barrierefreiheit: Führungen in Leichter Sprache im Deutschen Hygienemuseum Dresden, Interview für: MDR Kultur, 26. Januar 2023
-
"Phantome der Nacht – 100 Jahre Nosferatu" in der Nationalgalerie Berlin, Interview für: Bayern 2, 16. Dezember 2022
-
Diana Hubbell: A New Look at Nosferatu’s Bloody Legacy, Interview für: Atlas Obscura, 15. Dezember 2022
-
Nosferatu – Horror und die Ästhetik des Unheimlichen, Interview mit Jürgen Müller und Frank Schmidt im Rahmen von: Der Salon – ein Podcast von Sandstein Kultur, November 2022
-
Nosferatu. Nicht totzukriegen, in: Museumsjournal 4/2022, S. 52–54
-
Jonathan Thomas: 100 Years of NOSFERATU, Interview mit Jürgen Müller, Kyllikki Zacharias und Frank Schmidt für: Caligari. A Periodical of Cinema, Arts, and Letters #5, Oktober 2022
- Roisin Kiberd: 100 Years of ‘Nosferatu,’ the Vampire Movie That Won’t Die, in: New York Times, 24. März 2022
- "Warum wir Filme lieben." Das Filmmagazin (Live-Podcast vom Elbhangfest), 24. Juni 2018
- „Die #MeToo-Debatte in der Kunst“, Interview für: MDR Sachsen, 11. April 2018