Informationen zu Prof. Gerhard Schönrich
Inhaltsverzeichnis
Ehemaliger Inhaber Professur für Theoretische Philosophie
NameHerr Prof. Dr. Gerhard Schönrich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Biographie
Wissenschaftlicher Werdegang
- Geb. 1951
- 1971-1979 Studium der Philosophie, Neueren Deutschen Literatur und Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München (Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes)
- 1979 Promotion zum Dr. phil. (Doktorväter: Hans Michael Baumgartner und Hermann Krings)
- 1988 Habilitation
- 1980-1991 Lehrtätigkeit am Institut für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
- 1991/92 Lehrstuhlvertretung an der TU Chemnitz-Zwickau
- Von Oktober 1992 bis September 2020 Lehrstuhl für Theoretische Philosophie des Instituts für Philosophie der TU Dresden
Auslandsaufenthalte
- 1974/75 Studienaufenthalt an der Universität Besançon
- Feb.95 - April 95 Lehrtätigkeit am Department of Philosophy, Graduate Faculty, New School for Social Research (New York)
DFG-finanzierte Forschungsprojekte
1997-2008 |
im SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ Projekt L: |
2012-2015 |
„Analysen und Erklärung epistemischer Werte“ |
2016-2019 |
„Eine mehrdimensionale Theorie der Weisheit“ |
Veröffentlichungen
Monographien
- Kategorien und transzendentale Argumentation. Kant und die Idee einer transzendentalen Semiotik, Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Verlag) 1981, 384 S.
- Zeichenhandeln. Untersuchungen zum Begriff einer semiotischen Vernunft im Ausgang von Ch.S. Peirce, Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Verlag) 1990, 468 S.
- Bei Gelegenheit Diskurs. Von den Grenzen der Diskursethik und dem Preis der Letztbegründung, Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Verlag) 1994, 187 S. (japanische Übersetzung 1998)
- Semiotik zur Einführung, Hamburg (Junius-Verlag) 1999, 137 S.
Herausgeberschaften
- Kant in der Diskussion der Moderne, Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Verlag) 1996, 590 S.; japanische Übersetzung 1998 (Rishousa-Verlag, Tokio) (zus. mit Y. Kato)
- Institutionen und Regelfolgen, Paderborn 2002, 245 S., (mentis-Verlag) (zus. mit U. Baltzer)
- Normativität und Faktizität. Skeptische und transzendentalphilosophische Positionen im Anschluss an Kant, Dresden 2004, 204 S.
- Institutionen und ihre Ontologie, Frankfurt a.M. 2005
- Wissen und Werte, Paderborn 2009, 364 S.
- Persistenz – Indexikalität – Zeiterfahrung, Frankfurt a.M. 2011, 408 S. (Ontos Verlag) (zus. Mit P. Schmechtig)
- Schönrich. G. /Kato Y. (Hg.) Kant’s Concept of Dignity, Berlin / Boston 2020 (Kant-Studien Ergänzungshefte 209) 330 S.
Ausgewählte Aufsätze seit 1997
- Von Regeln und Quegeln. Wittgensteins Widerlegung des Regelskeptizismus, in: Philosophisches Jahrbuch (1997), Bd. 104, S. 279-298; Wiederabdruck in: R. Raatzsch (Hg.), Philosophieren über Philosophie, Leipzig 1999, S. 265-286 (japanische Übersetzung 1999)
- Peirces Kategoriensystem als Erste Philosophie. Peirce im Kontext von Fichtes Idealismus, in: K. Gloy / W. Neuser / P. Reisinger (Hgg.) Systemtheorie. Philosophische Betrachtungen ihrer Anwendungen, Bonn 1998, S. 209-225
- Für eine Postulatenlehre ohne Gott, in: W.G. Jacobs / A. Franz (Hgg.), Religion und Gott im Denken der Neuzeit, Paderborn 2000, S. 64-81
- Die Legitimität ethischer Bewertungen oder die Moral in der Geschichte, in: Jahrbuch für Extremismus und Demokratie (2000), Bd. 12, S. 168-177
- Symbolisches Handeln in Institutionen, in: W.J. Patzelt (Hg.), Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse, Wiesbaden 2001, S. 77-92
- Selbstrepräsentation von Vertretungskörperschaften. Semiotische Aufschaukelung und semiotischer Kurzschluß, in: W. J. Patzelt (Hg.) Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse, Wiesbaden 2001, S. 294-310
- Ritter, Regeln, Rituale. Institutionalität als Zeichenprozeß, in: G. Melville (Hg.) Symbolizität und Institutionalität, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 493-512
- Subjektivität als Regelfolgen, in: H.-U. Baumgarten / C. Held (Hgg.), Systematische Ethik mit Kant, Freiburg / München 2001, S. 298- 327
- Ist Kants Theorie des Bewußtseins repräsentational?, in: V. Gerhardt, R.P. Horstmann, R. Schumacher, Kant und die Berliner Aufklärung, Berlin 2001, Bd.2, S. 453-460
- Zur Ontologie der Institutionen, in: Zeitschrift für Semiotik (2001), Bd. 23, S. 137-154
- Idealismus oder Pragmatismus des Zeichenbegriffs? Kants Einheit des Bewußtseins und Peirces Konsistenz des Zeichens, in: S. Büttner, A. Esser, G. Gönner, Unendlichkeit und Selbstreferenz, Würzburg 2002, S. 90-103
- Die inferentielle Struktur der Repräsentation als Zeichenprozeß, in: R. Hiltscher / A. Georgi, Perspektiven der Transzendentalphilosophie im Anschluß an die Philosophie Kants, Freiburg / München 2002, S. 211-240
- Institutionalisierung des Regelfolgens – der Ausgang aus dem semiotischen Naturzustand, in: U. Baltzer / G. Schönrich (Hgg.), Institutionen und Regelfolgen, Paderborn 2002, S. 101-118
- (zus. mit U. Baltzer) Die Geltung von Geltungsgeschichten, in: G. Melville / H. Vorländer (Hgg.), Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen, Köln / Weimar / Wien 2002, S. 1-26
- Externalisierung des Geistes? Kants usualistische Repräsentationstheorie, in: D. H. Heidemann / K. Engelhard (Hgg.) "Warum Kant heute? Systematische Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart", Berlin / New York, 2003, S. 126-149 [ins Polnische übersetzt in: Przeglad Filozoficzny 4 (2004), S. 243-262]
- Grundlinien einer Theorie der Macht, in: G. Schönrich / H. Wansing, Dresdner Berichte in Theoretischer Philosophie und Philosophischer Logik, Heft 8 (2004), S. 1-27
- Das normative Dilemma in Kants Erkenntnistheorie, in: G. Schönrich (Hg.), Normativität und Faktizität. Skeptische und transzendentalphilosophische Positionen im Anschluss an Kant, Dresden 2004, S. 67-86
- Institutionentheorie zwischen Ontologie und Normativität, in: Berliner Debatte Initial 15 (2004), Sp. 89-100
- Macht und Normativität in Regelbefolgungspraxen, in: W. Kellerwessel, W.-J. Cramm, D. Krause, H.-Ch. Kupfer (Hgg.): Diskurs und Reflexion. Würzburg, 2005; S. 300-319
- Machtausübung und die Sicht der Akteure. Ein Beitrag zur Theorie der Macht, in: G. Melville (Hg.), Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2005, 383-409
- „Der Garten der Pfade, die sich verzweigen“. Zur Ontologie institutioneller Prozesse, in: G. Schönrich (Hg.), Institutionen und ihre Ontologie, Frankfurt a.M. 2005, S.265-306
- Kants Wahrheitstheorie als Korrespondenztheorie, in: Sonderdruck Nanzan University Nagoya, deutsch und jap. Übersetzung (2006), S. 20-56
- Fichtes drei Grundsätze in der Wissenschaftslehre 94 - semiotisch gelesen (jap. Übersetzung), in: Fichte- Studien d. jap. Fichte Gesellschaft, Bd. 15 (2007) S. 2-17
- Institutionalisierung des Regelfolgens - Kants Rechtszustand als Modell, in: Philosophia Osaka (Osaka University), No. 2 (2007) S. 1-18
- Die ontologische Dimension von institutioneller Macht, Normativitäts- und Rationalitätsmustern: in: G. Schönrich / H. Wansing, Dresdner Berichte in Theoretischer Philosophie und Philosophischer Logik, Heft (2007), S. 1-28
- Optionen einer philosophischen Werttheorie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (2008), S. 97-124
- Der Wert kognitiver Leistungen und die Rolle von Wissensinstitutionen, in: G. Schönrich (Hg.), Wissen und Werte, Paderborn 2009, S. 293-334
- Vom Bewohnen der Gegenwart. Der Präsentismus und das Realitätsproblem der Zeit, in: P. Schmechtig / G. Schönrich (Hgg.), Persistenz – Indexikalität – Zeiterfahrung, Frankfurt a.M. 2011, (zus. Mit P. Schmechtig), S. 241-281
- Kants Werttheorie? Versuch einer Rekonstruktion, in: Kant-Studien 2013 (3), S. 321-345
- Würde, Wert und rationale Selbstliebe, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (2015) Bd. 69 S. 127-158.
- Transcendental Arguments in Favour of Absolute Values, in: J.P. Brune / R. Stern / M. H. Werner, Transcendental Arguments in Moral Theory (forthcoming 2017)
-
The Objectivity of Epistemic Values and the Argument from Immersion, in: C. Kanzian / S. Kletzl / J. Mitterer / K. Neges (eds.), Realism – Relativism – Constructivism (forthcoming 2017)
-
Schönrich, G. (2018), Was macht Entscheidungen zu weisen Entscheidungen?, in Folia Philosophica Ethica – Aesthetica – Practica, Acta Universitatis Lodziensis.
-
Schönrich, G. (2020) Kant’s Theory of Dignity: A Fitting-Attitude Analysis of a Value, in: Schönrich, G. / Kato, Y. (eds.) Kant’s Concept of Dignity Berlin, S. 49-72
-
Schönrich, G. (2022); Kants Conception of Value – Realistic Enough?, in: Horn, C. / dos Santos, R. (eds.) Kant’s Theory of Value, Berlin 1-21.