Informationen zu Prof. Gerhard Schönrich
Table of contents
Ehemaliger Inhaber Professur für Theoretische Philosophie
NameMr Prof. Dr. Gerhard Schönrich
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Biographie
Wissenschaftlicher Werdegang
- Geb. 1951
- 1971-1979 Studium der Philosophie, Neueren Deutschen Literatur und Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München (Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes)
- 1979 Promotion zum Dr. phil. (Doktorväter: Hans Michael Baumgartner und Hermann Krings)
- 1988 Habilitation
- 1980-1991 Lehrtätigkeit am Institut für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
- 1991/92 Lehrstuhlvertretung an der TU Chemnitz-Zwickau
- Von Oktober 1992 bis September 2020 Lehrstuhl für Theoretische Philosophie des Instituts für Philosophie der TU Dresden
Auslandsaufenthalte
- 1974/75 Studienaufenthalt an der Universität Besançon
- Feb.95 - April 95 Lehrtätigkeit am Department of Philosophy, Graduate Faculty, New School for Social Research (New York)
DFG-finanzierte Forschungsprojekte
1997-2008 |
im SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ Projekt L: |
2012-2015 |
„Analysen und Erklärung epistemischer Werte“ |
2016-2019 |
„Eine mehrdimensionale Theorie der Weisheit“ |
Veröffentlichungen
Monographien
- Kategorien und transzendentale Argumentation. Kant und die Idee einer transzendentalen Semiotik, Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Verlag) 1981, 384 S.
- Zeichenhandeln. Untersuchungen zum Begriff einer semiotischen Vernunft im Ausgang von Ch.S. Peirce, Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Verlag) 1990, 468 S.
- Bei Gelegenheit Diskurs. Von den Grenzen der Diskursethik und dem Preis der Letztbegründung, Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Verlag) 1994, 187 S. (japanische Übersetzung 1998)
- Semiotik zur Einführung, Hamburg (Junius-Verlag) 1999, 137 S.
Herausgeberschaften
- Kant in der Diskussion der Moderne, Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Verlag) 1996, 590 S.; japanische Übersetzung 1998 (Rishousa-Verlag, Tokio) (zus. mit Y. Kato)
- Institutionen und Regelfolgen, Paderborn 2002, 245 S., (mentis-Verlag) (zus. mit U. Baltzer)
- Normativität und Faktizität. Skeptische und transzendentalphilosophische Positionen im Anschluss an Kant, Dresden 2004, 204 S.
- Institutionen und ihre Ontologie, Frankfurt a.M. 2005
- Wissen und Werte, Paderborn 2009, 364 S.
- Persistenz – Indexikalität – Zeiterfahrung, Frankfurt a.M. 2011, 408 S. (Ontos Verlag) (zus. Mit P. Schmechtig)
- Schönrich. G. /Kato Y. (Hg.) Kant’s Concept of Dignity, Berlin / Boston 2020 (Kant-Studien Ergänzungshefte 209) 330 S.
Ausgewählte Aufsätze seit 1997
- Von Regeln und Quegeln. Wittgensteins Widerlegung des Regelskeptizismus, in: Philosophisches Jahrbuch (1997), Bd. 104, S. 279-298; Wiederabdruck in: R. Raatzsch (Hg.), Philosophieren über Philosophie, Leipzig 1999, S. 265-286 (japanische Übersetzung 1999)
- Peirces Kategoriensystem als Erste Philosophie. Peirce im Kontext von Fichtes Idealismus, in: K. Gloy / W. Neuser / P. Reisinger (Hgg.) Systemtheorie. Philosophische Betrachtungen ihrer Anwendungen, Bonn 1998, S. 209-225
- Für eine Postulatenlehre ohne Gott, in: W.G. Jacobs / A. Franz (Hgg.), Religion und Gott im Denken der Neuzeit, Paderborn 2000, S. 64-81
- Die Legitimität ethischer Bewertungen oder die Moral in der Geschichte, in: Jahrbuch für Extremismus und Demokratie (2000), Bd. 12, S. 168-177
- Symbolisches Handeln in Institutionen, in: W.J. Patzelt (Hg.), Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse, Wiesbaden 2001, S. 77-92
- Selbstrepräsentation von Vertretungskörperschaften. Semiotische Aufschaukelung und semiotischer Kurzschluß, in: W. J. Patzelt (Hg.) Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse, Wiesbaden 2001, S. 294-310
- Ritter, Regeln, Rituale. Institutionalität als Zeichenprozeß, in: G. Melville (Hg.) Symbolizität und Institutionalität, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 493-512
- Subjektivität als Regelfolgen, in: H.-U. Baumgarten / C. Held (Hgg.), Systematische Ethik mit Kant, Freiburg / München 2001, S. 298- 327
- Ist Kants Theorie des Bewußtseins repräsentational?, in: V. Gerhardt, R.P. Horstmann, R. Schumacher, Kant und die Berliner Aufklärung, Berlin 2001, Bd.2, S. 453-460
- Zur Ontologie der Institutionen, in: Zeitschrift für Semiotik (2001), Bd. 23, S. 137-154
- Idealismus oder Pragmatismus des Zeichenbegriffs? Kants Einheit des Bewußtseins und Peirces Konsistenz des Zeichens, in: S. Büttner, A. Esser, G. Gönner, Unendlichkeit und Selbstreferenz, Würzburg 2002, S. 90-103
- Die inferentielle Struktur der Repräsentation als Zeichenprozeß, in: R. Hiltscher / A. Georgi, Perspektiven der Transzendentalphilosophie im Anschluß an die Philosophie Kants, Freiburg / München 2002, S. 211-240
- Institutionalisierung des Regelfolgens – der Ausgang aus dem semiotischen Naturzustand, in: U. Baltzer / G. Schönrich (Hgg.), Institutionen und Regelfolgen, Paderborn 2002, S. 101-118
- (zus. mit U. Baltzer) Die Geltung von Geltungsgeschichten, in: G. Melville / H. Vorländer (Hgg.), Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen, Köln / Weimar / Wien 2002, S. 1-26
- Externalisierung des Geistes? Kants usualistische Repräsentationstheorie, in: D. H. Heidemann / K. Engelhard (Hgg.) "Warum Kant heute? Systematische Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart", Berlin / New York, 2003, S. 126-149 [ins Polnische übersetzt in: Przeglad Filozoficzny 4 (2004), S. 243-262]
- Grundlinien einer Theorie der Macht, in: G. Schönrich / H. Wansing, Dresdner Berichte in Theoretischer Philosophie und Philosophischer Logik, Heft 8 (2004), S. 1-27
- Das normative Dilemma in Kants Erkenntnistheorie, in: G. Schönrich (Hg.), Normativität und Faktizität. Skeptische und transzendentalphilosophische Positionen im Anschluss an Kant, Dresden 2004, S. 67-86
- Institutionentheorie zwischen Ontologie und Normativität, in: Berliner Debatte Initial 15 (2004), Sp. 89-100
- Macht und Normativität in Regelbefolgungspraxen, in: W. Kellerwessel, W.-J. Cramm, D. Krause, H.-Ch. Kupfer (Hgg.): Diskurs und Reflexion. Würzburg, 2005; S. 300-319
- Machtausübung und die Sicht der Akteure. Ein Beitrag zur Theorie der Macht, in: G. Melville (Hg.), Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2005, 383-409
- „Der Garten der Pfade, die sich verzweigen“. Zur Ontologie institutioneller Prozesse, in: G. Schönrich (Hg.), Institutionen und ihre Ontologie, Frankfurt a.M. 2005, S.265-306
- Kants Wahrheitstheorie als Korrespondenztheorie, in: Sonderdruck Nanzan University Nagoya, deutsch und jap. Übersetzung (2006), S. 20-56
- Fichtes drei Grundsätze in der Wissenschaftslehre 94 - semiotisch gelesen (jap. Übersetzung), in: Fichte- Studien d. jap. Fichte Gesellschaft, Bd. 15 (2007) S. 2-17
- Institutionalisierung des Regelfolgens - Kants Rechtszustand als Modell, in: Philosophia Osaka (Osaka University), No. 2 (2007) S. 1-18
- Die ontologische Dimension von institutioneller Macht, Normativitäts- und Rationalitätsmustern: in: G. Schönrich / H. Wansing, Dresdner Berichte in Theoretischer Philosophie und Philosophischer Logik, Heft (2007), S. 1-28
- Optionen einer philosophischen Werttheorie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (2008), S. 97-124
- Der Wert kognitiver Leistungen und die Rolle von Wissensinstitutionen, in: G. Schönrich (Hg.), Wissen und Werte, Paderborn 2009, S. 293-334
- Vom Bewohnen der Gegenwart. Der Präsentismus und das Realitätsproblem der Zeit, in: P. Schmechtig / G. Schönrich (Hgg.), Persistenz – Indexikalität – Zeiterfahrung, Frankfurt a.M. 2011, (zus. Mit P. Schmechtig), S. 241-281
- Kants Werttheorie? Versuch einer Rekonstruktion, in: Kant-Studien 2013 (3), S. 321-345
- Würde, Wert und rationale Selbstliebe, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (2015) Bd. 69 S. 127-158.
- Transcendental Arguments in Favour of Absolute Values, in: J.P. Brune / R. Stern / M. H. Werner, Transcendental Arguments in Moral Theory (forthcoming 2017)
-
The Objectivity of Epistemic Values and the Argument from Immersion, in: C. Kanzian / S. Kletzl / J. Mitterer / K. Neges (eds.), Realism – Relativism – Constructivism (forthcoming 2017)
-
Schönrich, G. (2018), Was macht Entscheidungen zu weisen Entscheidungen?, in Folia Philosophica Ethica – Aesthetica – Practica, Acta Universitatis Lodziensis.
-
Schönrich, G. (2020) Kant’s Theory of Dignity: A Fitting-Attitude Analysis of a Value, in: Schönrich, G. / Kato, Y. (eds.) Kant’s Concept of Dignity Berlin, S. 49-72
-
Schönrich, G. (2022); Kants Conception of Value – Realistic Enough?, in: Horn, C. / dos Santos, R. (eds.) Kant’s Theory of Value, Berlin 1-21.