Kartenset Nr. 5
WAS WÄRE WENN?
Haben Sie Lust auf soziale Fantasie? Dann das Kartenset Nr. 5 „Was wäre Wenn“ genau das Richtige für Ihr politisches Bildungsangebot. Es beinhaltet viele Karten zur Frage, wie die Welt, in der wir leben, noch gestaltet werden könnte. Das Kartenset kitzelt unser utopisches Denken und lädt uns ein, unkonventionelle Alternativen zu entwickeln.
Anwendungsideen
Warm-Up
Die Karten in diesem Set sollen unkonventionelles Denken ermöglichen. Wir empfehlen dieses in die Zukunft gerichtete Denken vor dem Einsatz dieses Kartensets spielerisch anzuregen. Das kann mit einer kurzen Traumreise gelingen, in der sich die Teilnehmenden
in eine Welt der Zukunft hineinversetzen, in der alles möglich und anders sein kann als jetzt. Sie können auch kleine theater- pädagogische Übungen nutzen. Ein Beispiel ist die spielerische Umdeutung eines einfachen Stuhls. Reihum benutzen die Teilnehmenden den gleichen Stuhl, aber nicht nur als Sitzmöbel, sondern als etwas ganz anderes. Spielerisch wird der Stuhl vielleicht zum Podest, zum Kopfschmuck, zum Sportgerät etc. Das macht nicht nur Spaß, sondern regt auch die Vorstellungskraft an.
Raumlauf
Jede Person zieht eine Karte. Dann fordern Sie Ihre Teilnehmenden dazu auf, frei im Raum herumzulaufen. Auf ein Signal (es könnte auch Musik sein, die aufhört zu spielen) finden sich immer zwei Personen in Pärchen zusammen. Die Teilnehmenden stellen sich gegenseitig ihre Fragen und bekommen zwei Minuten Zeit sich auszutauschen und Rückfragen zu stellen. Auf ein erneutes Signal geht die Gruppe wieder in den Raumlauf und findet sich schließlich in neuen Paaren zusammen.
Tiefgang
Bringen Sie eine Auswahl von Karten gut sichtbar im Raum an und lassen Sie die Teilnehmenden Gruppen bilden. Jede Gruppe wählt eine Frage, zu der sie vertieft arbeiten möchte. In der nächsten halben Stunde lassen die Teilnehmenden ihren Gedanken zu ihrer Karte freien Lauf. Wie genau lautet die utopische Antwort auf die jeweilige Frage? Welche Alternativen gäbe es? Und wie sähen erste Schritte zur Umsetzung eurer Antworten aus? Diese Variante eignet sich auch als Auftakt für eine Zukunfts- oder Szenariowerkstatt.
Wer war es?
Diese Variante eignet sich besonders für Gruppen, die sich schon etwas besser kennen. Diesmal braucht es eine Spiel- leitung (gern auch Spielleitungsteams bestehend aus Zweiergruppen). Außer der Spielleitung beantworten alle Teilnehmenden die gleiche Frage. Die Frage wird von der Spielleitung aus dem Kartenstapel gezogen und laut vorgelesen. Anschließend notieren alle ihre Antwort auf einen kleinen Zettel. Die Spielleitung sammelt diese ein und mischt sie. Dann wird jede Antwort laut vorgelesen und die Spielleitung rät, von wem die Antworten stammen könnten. Wer möchte, kann gern noch etwas mehr über die eigene Antwort mit der Gruppe teilen. Anschließend geht die Rolle der Spielleitung an jemand anderen über, der:die nun versucht, die Verfasser:innen der Antworten zu erraten.
Fragenkarussell
Die Teilnehmenden bilden zwei Kreise. Ein Kreis steht innen, der andere außen herum, sodass sich immer zwei Menschen anschauen. Die Personen im Innenkreis ziehen eine Frage und stellen ihrem Gegenüber die Frage. Die Personen im Außenkreis haben eine Minute Zeit zu antworten. Danach gibt es ein kurzes Signal und der Außenkreis rutscht um eine Position weiter nach Links. Nun stellen die Personen im Innenkreis ihre gleiche Frage einer anderen Person. Dies können Sie einige Runden wiederholen, bis die Rollen der Kreise wechseln. Nun stellt der Außenkreis die Fragen und der Innenkreis antwortet und rotiert. Mögliche Ergänzung: Lassen Sie die Fragesteller:innen die gehörten Antworten auf Klemmbrettern kurz notieren, um im Anschluss eine kleine Auswertungsrunde anleiten zu können.
Informationen zur Bestellung
Für politische Bildner:innen in Sachsen ist die Bestellung und der Verleih von Materialien kostenfrei. Alle relevanten Informationen zur Bestellung finden Sie unter Bestellinformationen.