AQua Lehrangebot Sommersemester 2018
Für eine sinnvolle Nutzung des Bereichs AQua werden ein Besuch beim jeweiligen Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen stehen allen Bachelorstudierenden im Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (ab dem Immatrikulationsbeginn 1.10.2013) offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass fachliche oder sprachliche Vorkenntnisse notwendig sein können. Weitere Veranstaltungen können aus den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen der Institute ausgewählt werden und mit erforderlichen Vorkenntnissen und in Absprache mit dem Lehrenden belegt werden.
Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
1. Fremdsprachen (A1 bis C1.2)
Achten Sie bitte darauf, dass die einzelnen Sprachkurse meist 2 SWS umfassen. Für die erfolgreiche Absolvierung eines Sprachmoduls benötigen Sie jedoch 4 SWS.
2. Basiskompetenzen (Überblick und Vertiefung) und Modul Freie Auswahl:
Sie können in beiden Modulen der Basiskompetenzen frei aus dem Angebot des Studium Generale wählen. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Modulbeschreibung vorsieht, dass die Veranstaltungen aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften stammen müssen. Das bedeutet, dass Sie sich in dem Angebot folgender Fakultäten Lehrveranstaltungen auswählen dürfen: Fakultät Erziehungswissenschaften, Juristische Fakultät, Philosophische Fakultät, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Nicht fakultätsgebundene Angebote müssen den Schwerpunktsetzungen der o.g. Bereiche entsprechen.
Sie können sich innerhalb der Basiskompetenzen weiterhin das Buddy-Programm anrechnen lassen. Weitere Informationen dazu finden sie auf der Homepage des Buddy-Programms.
3. Praktikum
Auf der Homepage der Fakultät unter Studium ist ein passwortgeschützter Bereich (Praktikumsangebote) eingerichtet, der angebotsabhängig gefüllt wird. Das Passwort erfragen sie bitte beim Fachschaftsrat. Selbstverständlich können Sie sich Ihr mindestens vierwöchiges Praktikum auch selbstständig organisieren.
Für die Anfertigung des Berichts steht ein Leitfaden zum Download bereit.
4. Auslandsaufenthalt
Sie können sich innerhalb Ihres Studiums für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. Für organisatorische Angelegenheiten und Fragen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen Studienfachberater.
Beachten Sie bitte, dass ein Auslandsaufenthalt für die Teilfächer Anglistik und Amerikanistik, Romanistik sowie Slavistik verpflichtend ist (10 Wochen). Sollten Sie zwie der Fächer in Kombination studieren, müssen Sie das Modul 2x5 Wochen wählen und zwei Auslandsaufenthalte nachweisen. Weitere Informationen gibt es auch unter den häufigen Fragen zum Bereich AQua.
Für die Anfertigung des Berichts steht ein Leitfaden zum Download bereit.