AQua Lehrangebot Sommersemester 2018
Für eine sinnvolle Nutzung des Bereichs AQua werden ein Besuch beim jeweiligen Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen stehen allen Bachelorstudierenden im Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (ab dem Immatrikulationsbeginn 1.10.2013) offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass fachliche oder sprachliche Vorkenntnisse notwendig sein können. Weitere Veranstaltungen können aus den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen der Institute ausgewählt werden und mit erforderlichen Vorkenntnissen und in Absprache mit dem Lehrenden belegt werden.
Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
1. Fremdsprachen (A1 bis C1.2)
Achten Sie bitte darauf, dass die einzelnen Sprachkurse meist 2 SWS umfassen. Für die erfolgreiche Absolvierung eines Sprachmoduls benötigen Sie jedoch 4 SWS.
Folgende Übersicht ermöglicht Ihnen eine selbstständige Wahl der Italienischkurse aus dem Angebot des Institutes für Romanistik (Italianistik). Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanistik.
Orientieren Sie sich dabei bitte an Ihrem bereits erworbenen Sprachniveau. Dieses bildet die Voraussetzung für das darauffolgende Fremdsprachenmodul. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Simona Bellini.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Polnisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Polnischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Bogumila Patyk-Hirschberger. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Tschechischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jiři Karas. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt er Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Auf folgender Internetseite können Sie sich entsprechend Ihrem Sprachbudget für Sprachkurse bei TUDIAS entscheiden:
Sprachausbildung an der Technischen Universität Dresden
Die Anmeldung erfolgt über: LSKONLINE
2. Basiskompetenzen (Überblick und Vertiefung) und Modul Freie Auswahl:
Sie können in beiden Modulen der Basiskompetenzen frei aus dem Angebot des Studium Generale wählen. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Modulbeschreibung vorsieht, dass die Veranstaltungen aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften stammen müssen. Das bedeutet, dass Sie sich in dem Angebot folgender Fakultäten Lehrveranstaltungen auswählen dürfen: Fakultät Erziehungswissenschaften, Juristische Fakultät, Philosophische Fakultät, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Nicht fakultätsgebundene Angebote müssen den Schwerpunktsetzungen der o.g. Bereiche entsprechen.
Sie können sich innerhalb der Basiskompetenzen weiterhin das Buddy-Programm anrechnen lassen. Weitere Informationen dazu finden sie auf der Homepage des Buddy-Programms.
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
V: Gender³ fundamentale: Meistertexte der Geschlechtertheorie in dia- und synchroner Perspektive, Gudrun Loster-Schneider und Susanne Schötz (beachten Sie hierfür die Hinweise auf der Institutshomepage bzw. auf OPAL) |
Blockveranstaltung: 18.04.2018 16./17.05.2018 06.06.2018 22./23.06.2018 |
S: Medieval England, Martin Eichhorn | Do (6), BSS/E41 |
S: English around the World, Ashleigh Moeller | Di (3), ABS/2-13 |
S: The Art of Translation, Martin Eichhorn | Mo (6), BSS/E41 |
S: Language and Gender, Sven Leuckert | Fr (3), ABS/1-01 |
V: Language and Society, Claudia Lange | Mi (3), HSZ/E01 |
S: World Englishes and Corpuslinguistics, Claudia Lange | Do (2), W48/004 |
S: Late Modern English, Claudia Lange | Do (4), W48/003 |
S: Good Language, Bad Language, Claudia Lange | Fr (3), W48/004 |
S: Alice in Wonderland, or: The Improtance of Being Nonsensical, Wieland Schwanebeck | Di (2), WIL/A221 |
S: Divides Stages: British Drama after World War II, Mirjam Frotscher | Mo (5), BSS/E49 |
S: Let's go East: South Asian Literature, Stefan Horlacher | Di (3), W48/101 |
V: Gender Studies and Literature II, Stefan Horlacher | Mi (3), JAN/27 |
S: Migration, Identity and Masculinity in Black British Literature, Stefan Horlacher | Do (3), W48/001 |
S: Of Mods, Punks, Chavs and Hipsters - Youth Subcultures in Britain, Robert Troschitz | Mi (5), W48/004 |
S: Isnt't that special? - Anglo-American relations since the 18th century, Christian Schlemper | Mo (6), W48/001 |
V: 17th-Century English Cultural History, Thoms Kühn | Fr (2), W48/004 |
S: Departures - 17th-Century Thinking and Writing, Thomas Kühn | Do (2), W48/001 |
S: Culture and/of Ageing, Thomas Kühn | Do (5), ABS/2-09 |
S: Building up a National Literary Tradition: The 19th Century American Short Story, Angelika Köhler | Do (4), W48/002 |
S: A Crip Culture Talks Back: Disability in Contemporary Life Wirting and Fiction, Gesine Wegner | Di (3), W48/002 |
V: Survey of American Literature 1, Katja Kanzler | Mo (5), W48/001 |
S: Picaresque Traditions in American Narrative, Katja Kanzler | Mi (2), WIL/A221 |
S: Writing Work, Katja Kanzler | Di (4), BSS/E49 |
S: Contemporary Scheherazades: Voices from the Arab American Diaspora, Angelika Köhler | Mo (4), W48/002 |
S: In the Dynamics of Change: Narratives Around the Turn of the 20th Century, Angelika Köhler | Mi (3), W48/003 |
EK: Introduction to American Cultural Studies, Brigitte Georgi-Findlay | Mi (4), HSZ/02 |
S: American Sport and Popular Culture, Michael Louis Moser | Mo (3), W48/001 |
S: Survey of American Culture, Brigitte Georgi-Findlay | Mo (3), REC/C118 |
V: American Cultural History I, Brigitte Georgi-Findlay | Di (5); SCH/A01 |
S: Representations of War on Screen, Brigitte Georgi-Findlay | Do (4), W48/004 |
Informationen zu Inhalten und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts.
Institut/ Bereich |
SLK, Germanistik |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Die Poetik der Invektive: Zur Formengeschichte der Herabsetzung in der vormodernen Literatur (Vorlesung) |
Veranstalter/in |
Dr. Albrecht Dröse |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Verena Wielens |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstag, 5. DS / W48 / 004 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
SWS 2 |
Prüfungsleistungen |
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über die Formulare des Prüfungsamtes zum Ergänzungsbereich, bitte informieren Sie sich im Handbuch Aqua/EB (auf der Fak.-Homepage) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Unter Invektive ist ein kommunikativer Modus von Verletzung, Abwertung und Ausgrenzung zu verstehen. Damit ein Bereich von Phänomenen umrissen, der heute im Zuge der digitalen Moderne unter den Rubriken von sprachlicher Diskriminierung bzw. hate speech neu diskutiert wird. Die Invektive bildet aber auch für die Literaturwissenschaft, nicht zuletzt für die germanistische Mediävistik einen produktiven Gesichtspunkt, hat sie doch eine eigene Geschichte, die sich in literarischen Fehden und Inszenierungen von Herabsetzung, in öffentlichen Schmähungen, in publizistischen Attacken u. ä. manifestiert, die allerdings in einer Literaturgeschichte klassischen Zuschnitts als eher randständig behandelt werden. Diese Randzone soll in der Vorlesung ins Zentrum gerückt werden. Dabei ist aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht eine Formengeschichte der Invektive von Interesse: In welchen rhetorischen Strukturen prägen sich Invektiven aus? Gibt es so etwas wie invektive Gattungen? In welchem Verhältnis steht die Invektive zu mehr oder minder klassischen Genres bzw. Schreibweisen wie Polemik, Satire, Pasquill, aber auch zu sog. kommunikativen Gattungen wie etwa der Entrüstung, dem Mockieren oder der Wutrede? Welche Rolle spielen Invektiven schließlich für die Genese und Transformation literarischer Formen im Allgemeinen? Die Vorlesung versucht hier einen Überblick zu schaffen, indem sie unterschiedliche historische Muster des Invektiven analysiert, zueinander in Beziehung setzt, sowie Gattungssystematiken und Gattungsgeschichte unter diesem Gesichtspunkt neu reflektiert. Das Ziel ist es, eine Poetik der Invektive in ihren ersten Umrissen zu entwerfen. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 15.3..-12.4.2018 auf den zugehörigen OPAL-Seiten möglich. |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
S: Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte, Alexander Lasch | Do (3), W48/004 |
V: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, Rainer Hünecke | Mo (2), GÖR/226 |
Ü: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, Rainer Hünecke | Mi (3), BAR/205 |
V: Grundlagen der Mediävistik, Albrecht Dröse | Do (2), HSZ/02 |
V: Fünfzig Jahre 1968, Lars Koch und Michael Dobstadt | Do (6), HSZ/401 (ab 03.05.2018) |
Informationen zu den Inhalten der Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Germanistik.
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
V: Italophonie, Maria Lieber | Di (2), HSZ/101 |
S: Briededition, Muratori, Maria Lieber | Mo (4), GER/50 |
S: Interkulturalität, Heidrun Torres Roman | Di (4), W48/103 |
S: Argentinien verstehen, Heidrun Torres Roman | Do (2), W48/101 |
V: Einführung in die Lateinamerikastudien, Christoph Mayer | Fr (2), W48/003 |
SLS: Französische Sprachübungen II/B und II/C, Martina Hildebrandt |
Di (2) + Fr (2) |
SLS: Italienisch 2, Simona Bellini | Mo (3) + Mi (3) Mo (5) + Mi (4) W48/102 + W48/002 |
SLS: Italienisch 3, Paola Carazzato | Di (5) + Do (3), W48/102 + BSS/E49 |
SLS: Italienisch 4, Paola Carazzato | Di (3) oder Do (2), BSS/E49 |
SLS: Italienisch 4, Il testo, Paola Carazzato | Mo (4) oder Mi (5), BSS/E49 |
SLS: Expressione orale, Simona Bellini | Do (2), SE1/201 |
SLS: Expressione scritta, Simona Bellini | Di (4), W48/002 |
SLS: Grammatica, Simona Bellini | Di (5), W48/002 |
SLS: Traduzione tedesco-italiano, Simona Bellini | Do (3), SE1/201 |
SLS: Spanisch nach Regeln, Heidrun Torres Roman | Mi (4), HSZ/108 |
Informationen zu den Veranstaltungen und Voraussetzungen finden Sie im
Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Romanistik.
V = Vorlesung, S = Seminar, SLS = Sprachlernseminar (Niveaustufen beachten und ggf. bei Lehrenden nachfragen)
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
S: Transiträume in Literatur und Film, Saskia Metan | Zeit und Ort siehe Vorlesungsverzeichnis |
S: Wissenschaftliches Arbeiten, Saskia Metan | Mo (3), W48/103 |
S: Wort wird Bild wird Musik - Slavische Literatur Transmedial, Astrid Winter | Mi (6), W48/101 |
S: Russland aktuell, Marina Scharlaj | Mi (5), W48/103 |
Ü: Altpolnisch und Alttschechisch, Martin Henzelmann | Di (4), BSS/117 |
S: Sprachgeschichte des Kroatischen, Martin Henzelmann | Di (5), BSS/133 |
V: Polnische Kultur der Renaissance, Christian Prunitsch | Mo (2), W48/103 |
S: Russland und seine Nachbarn, Marina Scharlaj | Mi (6), W48/003 |
S: Utopia and/in East Films, Gal Kirn | Do (3), WIL/A120 |
SLS: Alltagskommunikation, Anna Kraus | Di (3) + Do (2), W48/103 |
SLS: Grammatik der russischen Sprache, Anna Kraus | Di (2), W48/103 |
SLS: Lektüre/Alltagskommunikation, Anna Kraus | Fr (2), W48/103 |
SLS: Polnisch A2, Bogumiła Patyk-Hirschberger | Di (2) oder Fr (2), W48/102 |
SLS: Polnisch B1, Bogumiła Patyk-Hirschberger | Di (3) oder Fr (3), W48/102 |
SLS: Polnisch B2, Bogumiła Patyk-Hirschberger | Di (4) oder Mi (4), W48/102 |
SLS: Polnisch C1.1, Bogumiła Patyk-Hirschberger | Mi (3), W48/102 |
SLS: Polnisch C1.2, Bogumiła Patyk-Hirschberger |
Do (2), W48/102 |
SLS: Polnisch für Fortgeschrittene, Bogumiła Patyk-Hirschberger | Do (3), W48/102 |
Informationen zu den Veranstaltungen und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Slavistik.
V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = übung, SLS = Sprachlernseminar (Niveaustufen beachten und ggf. bei Lehrenden nachfragen)
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider / Prof. Dr. Susanne Schötz (GenderConceptGroup): |
Veranstalter/in |
GenderConceptGroup (Prof. Dr. Maria Häusl, Prof. Dr. Stefan Horlacher, Prof. Dr. Antonia Kupfer, Prof. Dr. Gudrun-Loster-Schneider, Prof. Dr. Susanne Schötz, Prof. Dr. Elisabeth Tiller) |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung |
|
Art der Veranstaltung |
Interdisziplinäres Lehrprojekt |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
4 Blockveranstaltungen
|
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Bachelor: Master: |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
„Das allgemeinste und wichtigste Verhältniß der menschlichen Gesellschaft, das schwierigste […] ist unstreitig das Verhältniß der beiden Geschlechter“. Zur einführenden Lektüre empfohlen:
|
Angebote des Instituts für Kommunikationswissenschaft
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Struktur und Organisation der Massenmedien |
Veranstalter/in |
Herr Prof. Dr. Hagen und Frau Dr. Schielicke |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Anmeldung zur Teilnahme im Zeitraum vom 02.04. bis 13.04.2018. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mo (6. DS) im HSZ/03/H und Do (3. DS) im ASB/120/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
4 SWS (4 CP Teilnahme + 2 CP Klausur) |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Es ist das Ziel der Vorlesung, einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale der publizistischen Medien zu geben, wie sich diese historisch herausgebildet haben und wie sie sich möglicherweise in der Zukunft entwickeln werden. Die Studierenden sollen dabei auch ein Gespür dafür entwickeln, welche verfassungsrechtlichen und kommunikations- politischen Werte diesen Strukturen zugrunde liegen bzw. an welchen sich staatliches Handeln und das Handeln anderer Akteure orientieren sollte. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
200 |
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Öffentliche Meinung |
Veranstalter/in |
Herr Dr. Thomas Petersen |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Anmeldung zur Teilnahme im Zeitraum vom 02.04. bis 13.04.2018. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mo 2.-3. DS (09:20 bis 12:40 Uhr; 14-tägig, gerade Woche) im ABS/E11 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS (2 CP Teilnahme + 2 CP Klausur) |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
„Öffentliche Meinung“ ist einer der Kernbegriffe demokratischer Systeme. Gleichwohl ist er wissenschaftlich betrachtet auch ein Reizwort, weil es viele verschiedene Definitionen davon gibt und daraus auch jeweils unterschiedliche Funktionen und Wertigkeiten des Phänomens öffentliche Meinung abgeleitet werden. Gerade für Kommunikationsberufe ist der Begriff von großer Bedeutung. Journalisten behaupten gelegentlich, dass sie die öffentliche Meinung ausdrücken, andere behaupten, dass Journalisten sie erst hervorbringen. Politiker werden oft danach beurteilt, wie gut sie die öffentliche Meinung erfassen können, manchmal aber auch dafür kritisiert, wenn sie ihr zu sehr folgen („Populismus“). Für PR-Fachleute ist die Beeinflussung der Öffentlichkeit der Kern ihres beruflichen Handelns. Medien-und Sozialforscher wollen wissen, wieöffentlicheMeinungentsteht, wie sie sichentwickelt,welche„Qualität“ siehat undwelche Rolledabei dieMedien bei alledem spielen. Dabei istdie Erforschungder öffentlichen Meinunginden letzten Jahrzehntenselbst zum Gegenstand derForschunggeworden: Manwill wissen, wie gut sie methodisch funktioniertundvor allem, welchen Einfluss sie auf WählerundPolitiker ausübt. |
Begrenzung derTeilnehmeranzahl | 200 |
Angeboten fürfolgendeStudiengänge/ Verwendbarkeit | AQUA, studium generale |
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft, Philosophische Fakultät |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Wissenschaftskommunikation II |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Sven Engesser |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Anmeldung zur Teilnahme über Opal (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) vom 02.04. – 13.04.2018. |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mo 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) im HÜL/S186/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS (2 CP Teilnahme + 2 CP Klausur) |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Wissenschaftskommunikation hilft uns dabei Entscheidungen zu treffen. Sollen wir auf Deos mit Aluminium verzichten? Lohnt sich die Anschaffung eines Elektroautos? Was passiert mit unseren Daten im Internet? Wie groß ist die Gefahr von Terroranschlägen? Ergibt das Steuerkonzept der SPD Sinn? All diese Fragen lassen sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutieren und beantworten. Damit wir an die erforderlichen Erkenntnisse gelangen, müssen Forschende ihre Untersuchungsergebnisse veröffentlichen und die Massenmedien uns diese Ergebnisse vermitteln. Je mehr Verantwortung wir tragen, desto wichtiger wird die Wissenschaftskommunikation. Soll ich mein Kind impfen? Soll ich dem Gesetz zustimmen? Soll ich in das Start-Up investieren? Daher sind Entscheidungstragende in Familie, Politik und Wirtschaft besonders auf Wissenschaftskommunikation angewiesen. Allerdings wird den Forschenden häufig unterstellt, eine unverständliche Sprache zu verwenden und in einem Elfenbeinturm zu leben. Ist dieser Vorwurf berechtigt? |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl | 200 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit | AQUA, studium generale |
Angebot des Instituts für Politikwissenschaft
Institut/ Bereich |
Politikwissenschaft |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Introduction to Data Science and Statistics for Political Science Analysis |
Veranstalter/in |
Dr. Evangeline Reynolds |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Sekretariat |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstag, 3. DS |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
The use of quantitative analyses to inform our understanding of political phenomena has dramatically increased in recent decades. Experience with data handeling, visualization, and analyses can help scholars gain new insights about their area of study, and be able to evaluate other quantitative work critically. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
Laptop ist mitzubringen |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
12 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
alle Studiengänge der Philosophischen Fakultät |
Angebote des Instituts für Katholische Theologie
Institut/Bereich |
Phil. Fakultät, Institut für Katholische Theologie Systematische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Einführung in die Moraltheologie |
Veranstalter/in |
Dr. Janine Redemann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./Mail) |
ü. Sekretariat: |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung + Tutorium |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mi(2), Raum steht noch nicht fest |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüreaufgabe 1 (Klausur 90 min) |
Beschreibung/Ziele der Veranstaltung |
Was ist Moral? Was ist Ethik? Und was hat das mit Theologie zu tun? Auf diese grundlegenden Fragen wird die Vorlesung Antworten geben. Es wird ein Überblick über die Entwicklung der Moraltheologie geben, aber auch in den Blick genommen, vor welchen Aufgaben und Herausforderungen sie heute in unserer Gesellschaft steht. Dabei werden grundlegende Theorien mittels praktischer Beispiele aus den speziellen Bereichen der Moraltheologie erläutert. Zu dieser Vorlesung gehört ein Tutorium. |
Literatur |
Schockenhoff, Eberhard, Erlöste Freiheit-Worauf es im Christentum ankommt, Freiburg i. Br. 2012. |
Angeboten für folgende Studiengänge/Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/Bereich |
Phil. Fakultät, Institut für Katholische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
"Auch ihr sollt die Fremden lieben, denn ihr seid Fremde gewesen in Ägypten" (Dt. 10,19) – Fremdheit und Identität in der hebräischen Bibel |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Di(2), ABS2/2-09 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüreaufgabe |
Beschreibung/Ziele der Veranstaltung |
Fremdheitswahrnehmung besitzt hohe Aktualität. |
Literatur |
Häusl, Maria/Baumann, Gerlinde/Gillmayr-Bucher, Susanne/Human, Dirk (Hg.), Zugänge zum Fremden. Methodisch hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema, Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 25, Frankfurt/M 2012. |
Angeboten für folgende Studiengänge/Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/Bereich |
Phil. Fakultät, Institut für Katholische Theologie Biblische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Leib und Körper in der Bibel. Körpersymbolik und -konzeption im Alten und Neuen Testament |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Di(4), ABS/213 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüreaufgabe (Seminararbeit) |
Beschreibung/Ziele der Veranstaltung |
Leiblichkeit und Körperlichkeit sind wesentliche Momente des Mensch-Seins. Diesen Aspekten der Anthropologie wird das Seminar auf der Basis atl. und ntl. Zeugnisse nachgehen. Dabei werden neben biblischen Texten auch Bildzeugnisse der altorientalischen und hellenistischen Umwelt herangezogen, um zu verstehen, mit welchen Gehalten und Wertungen der Körper oder einzelne Körperteile besetzt sind. Neben konkreter Textarbeit werden auch thematische Zugänge gewählt: Wie werden der weibliche und männliche Körper gesehen? Wie ist es mit der Endlichkeit des Menschen bestellt? Wo werden Leiblichkeit und Körperlichkeit als Metaphern für welche theologischen Aussagen verwendet? Hat Gott einen Körper? |
Literatur |
Schroer Silvia/Staubli, Thomas, Die Körpersymbolik der Bibel; Darmstadt ²2005. |
Angeboten für folgende Studiengänge/Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua) |
Institut/Bereich |
Phil. Fakultät, Institut für Katholische Theologie Biblische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Methoden der Exegese |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Maria Häusl/Cornelia Aßmann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mo(1), WEB/117 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Seminararbeit |
Beschreibung/Ziele der Veranstaltung |
„Bekomme ich Appetit auf die Bibel?“ (Ebener, M.) Diese Fragestellung wird dann relevant, wenn Fragen aufkommen wie: Woher weiß man, dass Matthäus und Lukas Ideen für ihre Evangelien bei Markus abgeschrieben haben? Wieso gilt Paulus nicht mehr als Verfasser der gesamten paulinischen Briefliteratur, obwohl er doch im Briefanfang als Autor genannt wird? Wird bereits mit diesen Erkenntnissen der Hunger nach der Bibel gestillt oder regt nicht die Frage: „Woher kommen diese Wissensbestände?“, gerade erst den Appetit an? |
Literatur |
Ebner, M./Heininger, B. (Hgg.): Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (UTB 2677), Paderborn/u.a. 22016. |
Angeboten für folgende Studiengänge/Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua) |
Angebote des Instituts für Soziologie
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
V: Soziologie der Zweierbeziehung, Karl Lenz | Do (2), HSZ/04 |
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Soziologie.
Sie können grundsätzliche alle Angebote des Career Service nutzen. Diese finden Sie auf der Homepage des Career Service.
"Der Carrer Service der TU Dresden unterstützt Dich beim frühzeitigen Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen und vernetzt Dich mit potentiellen Arbeitgebern." Neben Workshops zu Bewerbertraining, Vorstellungsgepsrächen und Schlüsselkompetenzen, gibt es außerdem spezielle Angebote für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Bitte beachten Sie! Die Workshops des Career Service werden grundsätzlich nicht benotet und kreditiert; Sie erhalten aber immer eine Teilnahmebestätigung.
Um sich einen Workshop anrechnen zu lassen, nutzen Sie bitte die Module der Basiskompetenzen. Beachten Sie, dass die andere Lehrveranstaltung, die in den entsprechenden Modulen eingetragen werden, benotet sind. Da der gesamte Bereich AQua benotet wird, ist es nicht zulässig ein Modul unbenotet zu lassen. Es ist jedoch möglich innerhalb eines Moduls nur eine Lehrveranstaltung benoten zu lassen und die andere nicht, um eine abschließende Modulnote zu errechnen.
Um das Angebot von Campus Radio Dresden zu nutzen, informieren Sie sich bitte auf folgender Seite und melden Sie sich unter der angegebenen Kontaktadresse an.
Das Theater der TU Dresden, die bühne, bietet Schauspielkurse an, die im AQua-Bereich angerechnet werden können.
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
Grundkurs 1, Christiane Guhr | 18:30-20:30 Uhr, WEB/KLEM |
Grundkurs 2, Christian Schmidt | 20:30-22:30 Uhr, WEB/KLEM |
Aufbaukurs 1, Ulrich Reinhardt | 18:30-20:30 Uhr, WEB/KLEM |
Aufbaukurs 2, Nora Otte | 20:30-22:30 Uhr, WEB/KLEM |
Anmeldung bitte per Mail an Luise Kunitz
weitere Informationen: https://die-buehne.tu-dresden.de/theater-spielen/schauspielkurs-i/
Die Fakultät SLK bietet ein Regionalstudium Lateinamerika an. Sie können sich diese Kurse innerhalb Ihres Bereiches AQua anrechnen lassen.
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
V: Lehrveranstaltung Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, Waltraud Ernst Prüfungsleistungen: Übungen + Take-Home-Exam, 3 CP |
Die (6), ZEU/160/H |
Weitere Informationen: auf der Homepage der Veranstaltung.
3. Praktikum
Auf der Homepage der Fakultät unter Studium ist ein passwortgeschützter Bereich (Praktikumsangebote) eingerichtet, der angebotsabhängig gefüllt wird. Das Passwort erfragen sie bitte beim Fachschaftsrat. Selbstverständlich können Sie sich Ihr mindestens vierwöchiges Praktikum auch selbstständig organisieren.
Für die Anfertigung des Berichts steht ein Leitfaden zum Download bereit.
4. Auslandsaufenthalt
Sie können sich innerhalb Ihres Studiums für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. Für organisatorische Angelegenheiten und Fragen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen Studienfachberater.
Beachten Sie bitte, dass ein Auslandsaufenthalt für die Teilfächer Anglistik und Amerikanistik, Romanistik sowie Slavistik verpflichtend ist (10 Wochen). Sollten Sie zwie der Fächer in Kombination studieren, müssen Sie das Modul 2x5 Wochen wählen und zwei Auslandsaufenthalte nachweisen. Weitere Informationen gibt es auch unter den häufigen Fragen zum Bereich AQua.
Für die Anfertigung des Berichts steht ein Leitfaden zum Download bereit.