AQua Lehrangebot Wintersemester 2017/2018
Für eine sinnvolle Nutzung des Bereichs AQua werden ein Besuch beim jeweiligen Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen stehen allen Bachelorstudierenden im Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (ab dem Immatrikulationsbeginn 1.10.2013) offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass fachliche oder sprachliche Vorkenntnisse notwendig sein können. Weitere Veranstaltungen können aus den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen der Institute ausgewählt werden und mit erforderlichen Vorkenntnissen und in Absprache mit dem Lehrenden belegt werden.
Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
Folgende Übersicht ermöglicht Ihnen eine selbstständige Wahl der Italienischkurse aus dem Angebot des Institutes für Romanistik (Italianistik). Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanistik.
Orientieren Sie sich dabei bitte an Ihrem bereits erworbenen Sprachniveau. Dieses bildet die Voraussetzung für das darauffolgende Fremdsprachenmodul. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Simona Bellini.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Polnisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Polnischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Bogumila Patyk-Hirschberger. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Tschechischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jiři Karas. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt er Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Auf folgender Internetseite können Sie sich entsprechend Ihrem Sprachbudget für Sprachkurse bei TUDIAS entscheiden:
Sprachausbildung an der Technischen Universität Dresden
Die Anmeldung erfolgt über: LSKONLINE
2. Basiskompetenzen (Überblick und Vertiefung) und Modul Freie Auswahl:
Sie können in beiden Modulen der Basiskompetenzen frei aus dem Angebot des Studium Generale wählen. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Modulbeschreibung vorsieht, dass die Veranstaltungen aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften stammen müssen. Das bedeutet, dass Sie sich in dem Angebot folgender Fakultäten Lehrveranstaltungen auswählen dürfen: Fakultät Erziehungswissenschaften, Juristische Fakultät, Philosophische Fakultät, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Nicht fakultätsgebundene Angebote müssen den Schwerpunktsetzungen der o.g. Bereiche entsprechen.
Sie können sich innerhalb der Basiskompetenzen weiterhin das Buddy-Programm anrechnen lassen. Weitere Informationen dazu finden sie hier.
Angebot der Fakultät zum Thema Berufsfelder:
Für den AQua-Bereich stehen alle Lehrveranstaltungen des Instituts für Anglistik und Amerikanistik offen; ausgenommen sind die Einführungskurse. Sprechen Sie hier bitte mit den Lehrenden. Informationen zu Inhalten und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts.
V: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, Rainer Hünecke | Mo (2), GÖR/226 Mi (3), BAR/205H |
S: Erschließung und Analyse historischer Texte/Digital Humanities, Alexander Lasch | Do (3), W48/004 |
V: Konstruktionsgrammatik, Alexander Lasch | Do (4), W 48/004 |
EK: Grundlagen der Mediävistik, Kay Malcher | Do (2), HSZ/02 |
Informationen zu den Inhalten der Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Germanistik. |
V: Einführung in die italienische Kulturwissenschaft, Elisabeth Tiller | Mo (4), W48/002 |
V: Kulturgeschichte der italienischen Küche, Elisabeth Tiller | Do (4), BAR/106 |
S: Guatemala - Geschichte und Gegenwart, Heidrun Torres-Román | Do (3), W48/101 |
S: Interkulturalität, Heidrun Torres-Román | Do (2), W48/101 |
S: Historia de Espana, Heidrun Torres-Román | Di (2), W48/102 |
S: Kultrelle und kommunikative Kompetenz, Simona Bellini | Di (5), W48/102 |
Informationen zu den Veranstaltungen und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Romanistik. |
S: Kulturpolitik, Saskia Metan | Mo (6), W48/003 |
V: Slavische Kulturen im Vergleich, Ludger Udolph + Christian Prunitsch | Di (6), W48/001 |
V: Tschechische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Ludger Udolph | Di (3), GER/51 |
S: MOZART UND PRAG (MIT PROF. DR. MICHAEL HEINEMANN), Ludger Udolph |
Blockseminar, Homepage für weitere Infos |
S: F. M. DOSTOEVSKIJ, BRAT’JA KARAMAZOVY, Ludger Udolph | Mo (3), W48/102 |
Informationen zu den Veranstaltungen und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Slavistik. |
Angebote des Instituts für Soziologie
Institut/Bereich |
Institut für Soziologie |
Veranstaltungstitel |
Vom Interview zur Interviewgesellschaft |
Veranstalter/in |
Frau Prof. Heike Greschke |
Ansprechpartner/inf ür Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Greschke, Heike |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Mittwoch, DS: 2., Beginn: 10.10.2018, Raum: MER/03/U |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Das Seminar fragt erstens nach den gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, in denen sich das Interview als sozialwissenschaftliche Methode entwickeln konnte und welche Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis das Interview aufweist. Zweitens werden verschiedene Interviewarten und -techniken vorgestellt und praktisch erprobt. |
Literatur |
Gubrium, J.F./Holstein, J.A. (Hg.): Handbook of Interview Research, Sage (2001). |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
25 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/Bereich |
Institut für Soziologie |
Veranstaltungstitel |
Grounded Theory |
Veranstalter/in |
Raimund Harloff |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Preuß, Ester (Sekr.), Tel.: 33873, E-Mail: ester.preuss@tu-dresden.de |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Donnerstag, DS: 3. (und zusätzliche Termine, welche dem Seminarplan zu entnehmen sind, den Sie in der ersten Veranstaltung erhalten), Beginn: 11.10.2018, Raum: HSZ 201/U |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Studierende erhalten einen Überblick über die Anwendungsbereiche der Groundend Theory Methodologie (GTM) und lernen, qualitative Forschungsprozesses nach den Paradigmen dieser Forschungsmethodologie zu organisieren. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
|
Literatur |
Zur Einführung schauen Sie sich bitte das folgende Video bei YouTube an. Sie erhalten einen Eindruck von der GTM und könne entscheiden, ob Ihnen dieser Forschungsstil entspricht: Einführende Literatur (weiteres im Seminar): Böhm, Andreas (2017): Theoretisches Codieren. Textanalyse in der Grounded Theory. In: Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, S. 475–484. Breuer, Franz (2010): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. Charmaz, Kathy (2010): Grounded Theory an an Emergent Method. In: Sharlene Nagy Hesse-Biber (Hg.): Handbook of emergent methods. New York u.a.: Guilford Press, S. 155–172. Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. Schröer, Sebastian; Schulze, Heike (2010): Grounded Theory. In: Karin Bock, Ingrid Miethe und Bettina Ritter (Hg.): Handbuch qualitative Methoden in der sozialen Arbeit. Opladen: Budrich, S. 277–288. Strübing, Jörg (2014): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS. Suddaby, Roy (2006): From The Editors. What Grounded Theory Is Not. In: Academy of Management Journal 49 (4), S. 633–642. Universität Freiburg (2018): Ein Weg zur Repräsentativität nach dem „postmodern turn“?- Adele E. Clarkes Ansatz der Situationsanalyse. Online verfügbar unter https://institut.soziologie.uni-freiburg.de/2015ws-repraesentatitvitaet-qualitativer-forschung/wpg_9406.html, zuletzt geprüft am 04.03.2018. |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/Bereich |
Institut für Soziologie |
Veranstaltungstitel |
Ethnografie I: Geschichte und methodologische Grundprinzipien |
Veranstalter/in |
Frau Kristin Heinig |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Preuß, Ester (Sekr.), Tel.: 33873, E-Mail: ester.preuss@tu-dresden.de |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Dienstag, DS: 2., Beginn: 09.10.2018, Raum: FAL 48a/215 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/Ziele der Veranstaltung |
Im Seminar setzen sich die Studierenden mit methodologischen Grundlagentexten sowie beispielhaften klassischen wie aktuelleren Studien der sozialwissenschaftlichen Ethnographie auseinander, um anhand dieser über Kennzeichen, Vorteile und Probleme der ethnographischen Methodologie ins Gespräch zu kommen. |
Literatur |
s. Literaturliste (zu Semesterbeginn) |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
15 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
Ein begleitender Besuch des Seminars Ethnografie II wird empfohlen. |
Institut/Bereich |
Institut für Soziologie |
Veranstaltungstitel |
Ethnografie II: Wahrnehmen - Dokumentieren - Interpretieren und (Re)präsentieren |
Veranstalter/in |
Frau Kristin Heinig |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Preuß, Ester (Sekr.), Tel.: 33873, E-Mail: ester.preuss@tu-dresden.de |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Dienstag, DS: 3., Beginn: 09.10.2018, Raum: FAL 48a/215 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Das Seminar führt in die sozialwissenschaftliche Methodologie der Ethnographie ein und erprobt diese gemeinsam mit den Studierenden in Praxisprojekten. Durch die Lektüre von Fachtexten sowie Praxisübungen erfolgt die intensive Beschäftigung mit der Teilnehmenden Beobachtung als Kernmethode, der Erstellung von Beobachtungsprotokollen und Möglichkeiten der Methodentriangulation. Wir diskutieren Stärken und Probleme sowie Möglichkeiten der Auswertung ethnographisch erhobener Daten. |
Literatur |
s. Literaturliste (zu Semesterbeginn) |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
15 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
Ein begleitender Besuch des Seminars Ethnografie I wird empfohlen. |
Institut/Bereich |
Institut für Soziologie |
Veranstaltungstitel |
Implizites Wissen explizieren. Einführung in die dokumentarische Text-, Bild- und Videointerpretation |
Veranstalter/in |
Frau Anne-Kathrin Hoklas, M.A. |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Hoklas, Anne-Kathrin, Tel.: 37402, E-Mail: anne-kathrin.hoklas@tu-dresden.de |
Art der Veranstaltung |
Blockseminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Blocktermine: freitags: 9.11.+7.12.18, 3. bis 5. DS, samstags: 10.11.+8.12.18, 2. bis 4. DS, Beginn: 12.10.2018, 3. DS (Einführung), Raum: FAL 48a/215 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Dokumentarische Methode zielt auf die Rekonstruktion handlungsleitender impliziter Wissensbestände, jenes Wissens also, das uns so selbstverständlich und vertraut ist, dass es nicht direkt zur Explikation gebracht werden kann. Neben sprachlichen Äußerungen, auf die die qualitative Sozialforschung lange Zeit fixiert war, können etwa auch stehende und bewegte Bilder Dokumente solchen habituellen Wissens sein. Die Dokumentarische Methode umfasst entsprechend ein weites Spektrum von methodischen Zugängen und Erhebungsverfahren. Sie eignet sich für vielfältige Forschungsfelder wie etwa die Jugend-, Migrations-, Milieu-, Gender-, Unternehmens-, Bildungs- und Medienforschung und findet mittlerweile in unterschiedlichen Disziplinen wie der Soziologie, der Erziehungs-, Medien- und Kommunikationswissenschaft oder der Psychologie Anwendung. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre ausgewählter Grundlagentexte sowie die Freude an gemeinsamen Interpretationssitzungen; Vorkenntnisse in qualitativen Methoden sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. |
Literatur |
Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Toronto: Barbara Budrich. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
25 |
Angeboten für folgende Studiengänge/Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
Studierende der Soziologie werden vorrangig zugelassen. |
Institut/Bereich |
Institut für Soziologie |
Veranstaltungstitel |
Vignettenbefragung |
Veranstalter/in |
Dr. Robert Neumann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Neumann, Robert, Tel.: 37445, E-Mail: robert.neumann@tu-dresden.de |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Mittwoch, DS: 4., Beginn: 10.10.2018, Raum: FAL 48a/215 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Das Seminar führt in die Technik der Vignettenbefragung ein (auch oft Faktorieller Survey genannt). Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Grundlagen dieser experimentellen Befragungstechnik wird im Zuge des Seminars die praktische Umsetzung einer Vignettenstudie angestrebt. Anhand der erhobenen Daten werden die zuvor abgeleiteten Forschungsfragen bzw. Hypothesen geprüft. |
Literatur |
u.a. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
25 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Institut/Bereich |
Institut für Soziologie |
Veranstaltungstitel |
Multivariate Datenanalyse |
Veranstalter/in |
Dr. Robert Neumann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Neumann, Robert, Tel.: 37445, E-Mail: robert.neumann@tu-dresden.de |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Montag, DS: 4., Beginn: 08.10.2018, Raum: FAL 236 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Zielsetzung des Seminars ist es, das für die Ermittlung von Zusammenhängen zwischen zwei bzw. mehreren Variablen am weitesten verbreitete Verfahren der quantitativen empirischen Sozialforschung in seinen Grundzügen und Facetten kennenzulernen. Neben der Auseinandersetzung mit den grundlegenden Prinzipien der Regressionsanalyse (KQ-Methode, Maximum Likelihood Verfahren) werden die Annahmen verschiedener Verfahren im Seminar behandelt. Weiterer Punkt der Veranstaltung ist die Verankerung basaler Kenntnisse von verschiedenen Regressionsverfahren, die zur Anwendung kommen, wenn die abhängige Variable ordinal oder nominal-Skaliert ist (logistische Regression, ordinale Regression, multinomiale Regression). Ein weiterer Aspekt der Veranstaltung betrifft den Umstand, dass die Analysen im Seminar selbst mit dem Statistikprogramm Stata durchgeführt werden sollen. Eine Einführung in dieses leicht zu erlernende und im Vergleich mit SPSS mit vielen Vorteilen gesegneten Programms erfolgt in den ersten Seminarveranstaltungen. |
Literatur |
folgt |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
25 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Angebote des Instituts für Kommunikationswissenschaft
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft |
Veranstaltungstitel |
Einführung in die Kommunikationsforschung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Lutz M. Hagen |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Anmeldung zur Teilnahme über Opal (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) von 01.- 12.10.2018; |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mo 5. DS (14:50 – 16:20) im TRE/PHYS/E und Do 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) im HSZ/03/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
4 SWS (4 CP für Teilnahme + 2 CP für bestandene Klausur) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Studierenden kennen Funktionsweisen von öffentlicher Kommunikation und können diese zu ihren gesellschaftlichen Ursachen und Folgen in Beziehung setzen. Sie verfügen über einen Überblick über die Forschung, die sich mit den genannten Gegenständen befasst. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Medienwirkungs- und Nutzungsforschung. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
200 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
AQUA, Studium Generale |
Anmerkungen |
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft, Philosophische Fakultät |
Veranstaltungstitel |
Lehrredaktion |
Veranstalter/in |
Julia Hoffmann, M.A. |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Anmeldung zur Teilnahme über Opal (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) von 01. – 12.10.2018 |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mi 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr), BZW/A154 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS (4 CP für Teilnahme, regelmäßiges Verfassen von Beiträgen und Kurzreferat) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Lehrredaktion ist ein Angebot, in dem Studierende aus dem Bachelorstudiengang Medienforschung/Medienpraxis, sowie interessierte Studierende anderer Fakultäten Abläufe und Werkzeuge im praktischen Redaktionsalltag kennenlernen. Das Institut für Kommunikationswissenschaft nutzt unterschiedliche Kanäle um Nachrichten, Hinweise, Angebote oder Veranstaltungseinladungen an Studierende und andere Stakeholder zu kommunizieren. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
20 |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
AQUA |
Anmerkungen |
Institut/ Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft, Philosophische Fakultät |
Veranstaltungstitel |
Wissenschaftskommunikation I |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Sven Engesser |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Anmeldung zur Teilnahme über Opal (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) von 01. – 12.10.2018 |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mo 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) im GER/38/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Wissenschaftskommunikation hilft uns dabei Entscheidungen zu treffen. Sollen wir auf Deos mit Aluminium verzichten? |
Literatur | wird inder Veranstaltungbekannt gegeben |
Begrenzung der Teilnehmerzahl | 200 |
Anmerkungen | DerLeistungsnachweiserfolgt über eine Klausur,die imSommersemester angebotenwirdunddie VorlesungenWissenschaftskommunikation IundWissenschaftskommunikation II (findetim anschließendenSoSe satt) umfasst. |
Institut/Bereich |
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Zentrum für Integrationsstudien und die Professur Deutsch als Fremdsprache (in Kooperation mit der Universität Wien und der Bergischen Universität Wuppertal) |
Veranstaltungstitel |
Mehrsprachigkeit |
Veranstalter/in |
Dr. Michael Dobstadt (Dr. Hannes Schweiger, Prof. Dr. Sara Hägi-Mead) |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Dr. Karoline Oehme-Jüngling |
Art der Veranstaltung |
Öffentliche Ringvorlesung (Universitäten-übergreifend, E-Learning-basiert) |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Mittwoch am 10.10., 14.11., 5.12. und 16.1.18 an der TU Dresden |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Mit Sicherheit können wir heutzutage davon ausgehen, dass künftige Schüler*innen und Kolleg*innen mehrsprachig sind. Inwieweit das, insbesondere für Pädagog*innen, aber auch für uns alle eine Rolle spielt, ob wir Mehrsprachigkeit als Ressource oder als Hindernis ansehen oder ob wir sie nutzen können werden, darum geht es in dieser Ringvorlesung: Das Thema Mehrsprachigkeit wird seit einigen Jahren wieder verstärkt und kontrovers diskutiert. In der aktuellen Vorlesungsreihe werden unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema vorgestellt; Mehrsprachigkeit wird in ihrem Facettenreichtum als Chance und als Herausforderung für das Individuum und die Gesellschaft vorgestellt. Die u. g. Termine fokussieren Mehrsprachigkeit in ihren unterschiedlichen thematischen Facetten für Spracherwerb, Wissenschaft, Identität sowie in der Literatur. Weitere Informationen unter: |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
- |
Literatur |
- |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
- |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
BA-Studiengänge, Master Soziologie, Diplomsoziologie |
Anmerkungen |
Der Zugang zu den Veranstaltungen, die e-learning-basiert abgehalten werden, erfolgt über die Software Adobe Connect, die von den Teilnehmer*innen auf ihren persönlichen Computern installiert werden muss. Eine Einweisung in die technische Umsetzung erfolgt per Merkblatt; zusätzlich wird eine Technik-Einführungssitzung angeboten (Termin wird noch bekannt gegeben, www.tu-dresden.de/zfi/mehrsprachigkeit). |
Sie können grundsätzliche alle Angebote des Career Service nutzen. Diese finden Sie hier.
"Der Carrer Service der TU Dresden unterstützt Dich beim frühzeitigen Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen und vernetzt Dich mit potentiellen Arbeitgebern." Neben Workshops zu Bewerbertraining, Vorstellungsgepsrächen und Schlüsselkompetenzen, gibt es außerdem spezielle Angebote für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Bitte beachten Sie! Die Workshops des Career Service werden grundsätzlich nicht benotet und kreditiert; Sie erhalten aber immer eine Teilnahmebestätigung.
Um sich einen Workshop anrechnen zu lassen, nutzen Sie bitte die Module der Basiskompetenzen. Beachten Sie, dass die andere Lehrveranstaltung, die in den entsprechenden Modulen eingetragen werden, benotet sind. Da der gesamte Bereich AQua benotet wird, ist es nicht zulässig ein Modul unbenotet zu lassen. Es ist jedoch möglich innerhalb eines Moduls nur eine Lehrveranstaltung benoten zu lassen und die andere nicht, um eine abschließende Modulnote zu errechnen.
Um das Angebot von Campus Radio Dresden zu nutzen, informieren Sie sich bitte auf folgender Seite und melden Sie sich unter der angegebenen Kontaktadresse an.
Die Fakultät SLK bietet ein Regionalstudium Lateinamerika an. Sie können sich diese Kurse innerhalb Ihres Bereiches AQua anrechnen lassen.
Auf der Homepage der Fakultät unter Studium ist ein passwortgeschützter Bereich (Praktikumsangebote) eingerichtet, der angebotsabhängig gefüllt wird. Das Passwort erfragen sie bitte beim Fachschaftsrat. Selbstverständlich können Sie sich Ihr mindestens vierwöchiges Praktikum auch selbstständig organisieren.
Den Leitfaden zum Anfertigen des Berichts finden Sie hier.
Sie können sich innerhalb Ihres Studiums für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. Für organisatorische Angelegenheiten und Fragen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen Studienfachberater.
Beachten Sie bitte, dass ein Auslandsaufenthalt für die Teilfächer Anglistik und Amerikanistik, Romanistik sowie Slavistik verpflichtend ist (10 Wochen). Sollten Sie zwie der Fächer in Kombination studieren, müssen Sie das Modul 2x5 Wochen wählen und zwei Auslandsaufenthalte nachweisen. Weitere Informationen gibt es auch hier.
Den Leitfaden zum Anfertigen des Berichts finden Sie hier.